
Der neue Unternehmenschef Frank Stieler plant, Windparks und Netze zu errichten. Der spanische Konzern ACS erhöht seine Anteile.
Der neue Unternehmenschef Frank Stieler plant, Windparks und Netze zu errichten. Der spanische Konzern ACS erhöht seine Anteile.
Die Bilfinger-Berger-Aktionäre verabschieden Konzernchef Herbert Bodner. Roland Koch hält sich zurück. Von ihm erwarten die Aktionäre die Fortsetzung des Kurses.
Fraport interessiert sich für Athener Flughafen
Immobilien und Firmen stehen in Griechenland vor der Privatisierung. Der Löwenanteil soll durch den Verkauf und die Verpachtung öffentlicher Liegenschaften erlöst werden.
Der spanische Großaktionär ACS übernimmt die Macht in dem Essener Baukonzern. Die Anteilseigner widersprachen nicht. Emotionaler Höhepunkt der Hauptversammlung war der Abschied des bisherigen Vorstandschefs Herbert Lütkestratkötter.
Innenstadt/Berliner Vorstadt - Zwei große Wohnbauprojekte stehen vor der Realisierung oder sind bereits im Bau: In der Babelsberger Straße unweit des Potsdamer Hauptbahnhofes hat die Firma Semmelhaack bereits mit der Realisierung ihrer Auen- und Terrassenhäuser begonnen. 229 Wohnungen entstehen dort, wie Semmelhaack-Mitarbeiter Berko Dibowski den PNN gestern sagte.
Stahnsdorf - In der Zeit vom 2. Mai bis voraussichtlich 20.
Chefwechsel bei Hochtief: Hermann Lütkestratkötter muss gehen
Düsseldorf - Der wichtigste Geschäftsbereich von Hochtief muss seine Gewinnprognose korrigieren. Gestern teilte die australische Tochter Leighton mit, dass sie den Handel an der Börse in Sydney für zwei Tage aussetzt.
Werner Schnappauf muss gehen – nicht nur wegen der Indiskretionen um Wirtschaftsminister Rainer Brüderle. In den eigenen Reihen heißt es, Schnappaufs Rücktritt sei "zwangsläufig" und "folgerichtig".
Das Schicksalsjahr des größten deutschen Baukonzerns war zugleich das erfolgreichste der Unternehmensgeschichte: Hochtief verdiente 2010 mehr als je zuvor.
Wilmersdorf und Charlottenburg sind begehrte Wohnlagen im Westteil der Stadt
Am deutschen Aktienmarkt geht es zum Auftakt der Handelswoche weiter nach oben. Der Dax schaffte am Montag ein neues Dreijahreshoch bei 7424 Punkten und schloss mit 0,3 Prozent im Plus bei 7396 Punkten.
Ermittlungen wegen Verdacht auf Untreue
Hochtief-Chef klagt über PolitikFrankfurt am Main - Der im Übernahmekampf gegen ACS unterlegene Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter will weiter für die Unabhängigkeit kämpfen. Die Hochtief AG, an der die spanische ACS nun gut 33 Prozent hält, werde durch den neuen Großaktionär „keine spanische Filiale“.
Der Anteil der Spanier am größten deutschen Baukonzern steigt auf 33,94 Prozent / Lütkestratkötter ist zu Gesprächen bereit
Der spanische Baukonzern ACS ist der Übernahme des größten deutschen Konkurrenten Hochtief einen entscheidenden Schritt näher gekommen. ACS hält nach dem endgültigen Auslaufen seines Übernahmeangebots 33,49 Prozent der Hochtief-Anteile.
Hochtief wird spanisch: Das darf die Deutschen nicht stören – sie kaufen auch gern ein
Der Baukonzern ACS aus Spanien hält jetzt gut 30 Prozent von Hochtief. Belegschaft, Aktionäre und Politik sind alarmiert.
Nach den starken Kursgewinnen zu Jahresbeginn hat der Dax am Dienstag mit leichten Verlusten geschlossen. Der deutsche Leitindex beendete einen richtungslosen Handel 0,2 Prozent tiefer bei 6975 Punkten.
Hochtief wird spanisch: Das darf die Deutschen nicht stören – deutsche Unternehmen kaufen auch gerne im Ausland ein.
Der spanische Konzern ACS besitzt nun mehr als 30 Prozent der Aktien von Hochtief. Damit rückt das Ziel der Übernahme näher - und könnte für die Spanier günstiger zu erreichen sein als gedacht.
Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter kämpft bis zur letzten Sekunde gegen die Übernahme durch ACS. Zum Jahresende hat er die Klauseln für wichtige Darlehensverträge verändert.
Der spanische Baukonzern ACS hat sein Ziel, mit einem freiwilligen Angebot 30 Prozent an dem deutschen Rivalen Hochtief zu übernehmen, fast erreicht.
Der spanische Konzern ACS hat sein Übernahmeangebot für das deutsche Bauunternehmen Hochtief erhöht. Aktionärsschützer halten die Offerte nach wie vor für unattraktiv. Grund sei das hohe Risiko der ACS-Wertpapiere.
Der spanische Baukonzern ACS erhöht sein Angebot für Hochtief. ACS biete nun neun statt bisher acht eigene Aktien für fünf Anteilsscheine von Hochtief.
Frankfurt am Main - Die nächste Runde im Kampf um Hochtief soll offenbar am Verhandlungstisch ausgetragen werden. Nachdem sich Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter gesprächsbereit zeigte, geht der spanische Großaktionär ACS davon aus, dass so schnell wie möglich Gespräche aufgenommen werden.
Berliner Vorstadt - Der Baukonzern Hochtief hat das Wohnungsbauprojekt „Potsdamer Zwillinge“ an den Immobilienfonds Quantum Immobilien verkauft. Die beiden Gebäude sollen, wie berichtet, in der Berliner Straße entstehen; geplant sind insgesamt 87 Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen für Familien, auch behindertengerechte Wohnungen soll es geben.
Durch den Einstieg der Araber bei Hochtief wird eine Übernahme des Baukonzerns für die Spanier teuer
Emirat soll Baukonzern vor Übernahme durch den spanischen Konkurrenten ACS bewahren
Im Abwehrkampf gegen den spanischen Konkurrenten ACS hat der Baukonzern Hochtief einen Verbündeten gefunden. Katar übernimmt einen Teil der Aktien. Zudem will der Ausrichter der WM 2022 strategisch mit Hochtief zusammenarbeiten.
Hochtief hoffte vergeblich: Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat grünes Licht für die Übernahme des deutschen Baukonzerns durch den spanischen Konkurrenten ACS gegeben.
Der größte deutsche Baukonzern Hochtief versucht, im Übernahmekampf mit dem spanischen Konkurrenten ACS das Ruder herumzureißen.
Die Bauindustrie muss ihren Beitrag leisten – und wird daran gut verdienen
Der Chef des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Herbert Bodner, spricht mit dem Tagesspiegel über Stuttgart 21 und Hochtief.
Der Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Herbert Bodner, hat Konsequenzen aus der drohenden Übernahme von Hochtief durch den spanischen Baukonzern ACS gefordert.
In den attraktiven Ecken des Bezirks wird kräftig gebaut und saniert. Ein Besuch an Barbarossa-, Winterfeldt- und Viktoria-Luise-Platz.
Neue Entwicklung für Industriebrache: Berliner Fachhändler siedelt Firmenzentrum und Kantine an
Die SPD will dem übernahmegefährdeten Baukonzern mit einem Gesetz helfen. Der Hochtief-Finanzchef deutet ein Interesse des Emirats Katar an.
Der schwache Dollar hat den US-Börsen am Montag einen freundlichen Wochenauftakt beschert – und die deutsche Börse stabilisiert. Hinzu kam die Aussicht auf starke Bilanzen der Dax-Firmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster