Positive Entwicklung in Berlin und Potsdam: Mehr Hotels, Büros und Wohnungen geplant.
Hochtief

Studie: Immobilienbranche investiert vor allem in Wohnraum für den gehobenen Mittelstand
Im Streit um die Vergabemodalitäten beim Bau des Berliner Schlosses hat sich der langjährige Senatsbaudirektor Hans Stimmann zu Wort gemeldet, der bei der Bekanntgabe des Wettbewerbs-Gewinners Franco Stella Ende November 2008 bei dem Architekten in Vicenza zu Besuch war.
An der Ausschreibung für das Prestigeprojekt beteiligt sich neben Hans Wall auch Hochtief. Vereinschef Kollhoff ist froh über das plötzliche Interesse.
Zwölf Siedlungen auf Rädern gibt es in Berlin, doch viele sind bedroht. Ein Besuch im „Schwarzen Kanal“.
Innenstadt - Für den Bau eines neuen Parkhauses und eines Ärztehauses an der Hebbelstraße wird das Klinikum „Ernst von Bergmann“ und die Berliner Baufirma Hochtief Ende April dieses Jahres einen Bauantrag stellen. Dies erklärte Klinikumsgeschäftsführer Steffen Grebner gestern auf PNN-Anfrage.
Rund 160 Wohnungen sollen an der Schmargendorfer Lentzeallee entstehen - im Stil von englischen Townhouses.
Deutschlands größter Baukonzern Hochtief will weiter wachsen und Personal einstellen. Der Konzern sieht sich gut aufgestellt.
Hochtief will am Osthafen bauen, am Ostbahnhof soll ein Hotel entstehen und das Modecenter Labels II ist schon fast voll vermietet. Das Entwicklungsgebiet "Mediaspree" boomt trotz Finanzkrise.
Einkaufen am Wasser: Berlins erster Shopping-Hafen öffnet Ende April. Alle Läden sind vermietet. Der denkmalgeschützte Speicher wird zur Attraktion
Hochtief baut ein Hotel und ein Ärztehaus an der Berliner Straße / Baubeginn im September 2009

Hinter dem Haus der Berliner Festspiele sollen Wohnblocks entstehen. Das Theater schlägt Alarm.

Der BDI hat einen neuen Präsidenten. Der mag keine Ideologien, wohl aber Grundsätze. Dazu ist er sehr gut vernetzt – und streitbar: Von seinen Managerkollegen verlangt er Anstand.
Ein „Tal der Tränen“, sagt die Kultursenatorin: Die Hamburger Elbphilharmonie wird dreimal so teuer wie geplant. Doch der Generalintendant plant fröhlich weiter.

Derzeit kristallisieren sich die Kosten für das Hamburger Prestigeprojekt Elbphilharmonie heraus. Und sie sind ziemlich gewaltig: Etwa eine halbe Milliarde Euro, rund zwei Drittel davon sind Steuergelder - ursprünglich waren nur 115 Millionen öffentliches Geld eingeplant.

Führungswechsel beim wichtigsten deutschen Wirtschaftsverband: Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat den früheren Hochtief-Chef Hans-Peter Keitel am Montag einstimmig an die Spitze gewählt.
Wird Hamburgs Musiktempel 100 Millionen Euro teurer als geplant? Als Baurisiko gilt vor allem die Fassade des Gebäudes, die so noch nie gebaut wurde und technologisch besonders anspruchsvoll ist.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)bekommt eine neue Spitze. Der bisherige Präsident Jürgen Thumann verzichtet auf eine dritte Amtszeit. Neuer BDI-Präsident soll ab dem kommenden Jahr der frühere Vorstandschef des Essener Baukonzerns Hochtief, Hans-Peter Keitel, werden.

Der frühere Vorstandschef des Baukonzerns Hochtief, Hans-Peter Keitel, soll neuer Präsident des Industrieverbandes BDI werden. Der bisherige Präsident Jürgen Thumann war innerhalb des Verbandes umstritten.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag mit teils deutlichen Aufschlägen geschlossen. Er profitierte von Gerüchten, wonach eine koreanische Bank an der Investmentbank Lehman Brothers interessiert sein könnte.
Die Elbphilharmonie bereitet Hamburg Sorgen. Das Konzerthaus soll nun erst im Jahr 2011 fertig werden.
Pro Jahr werden noch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Berliner Luft geblasen. Doch es wird weniger. Berliner Institutionen reduzieren den Energieverbrauch - und entlasten so den Haushalt.
Ex-Siemens-Chef Pierer muss die Deutsche Bank verlassen. Bei der kommenden Hauptversammlung steht er zur Wiederwahl als Aufsichtsrat nicht zur Verfügung.
BVG will Mehrkosten für U 55 nicht zahlen / Hochtief hat Auftrag mit Festpreis übernommen
Die Baufirma Hochtief verlangt neben der vereinbarten Summe von 28 Millionen Euro noch weitere 22,5 Millionen für die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor. Die BVG will die Mehrkosten für U 55 nicht zahlen.
HEUTE GESUCHT: In wenigen Monaten beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen eine Lehrstelle. Mit dem Online-Portal meinestadt.

Die "Kanzler-U-Bahn" 55 vom Hauptbahnhof zum Brandenburger Tor könnte doppelt so viel kosten als bislang geplant. Schuld daran seien auch "zwei Havarien". Die BVG reagiert mit Unverständnis.
Tennis Borussia will Poststadion in Berlin-Mitte für 16 Millionen Euro erneuern Auch ein Investor soll schon bereitstehen. Doch der Bezirk ist skeptisch
Der Berliner Fußballclub Tennis Borussia will das traditionsreiche Poststadion am Hauptbahnhof für 16 Millionen Euro erneuern. Auch ein Investor soll schon bereitstehen. Doch der Bezirk ist skeptisch.
Technik-Vorstand geht zur Konkurrenz nach München / BBI-Gesellschaft: keine Verzögerung beim Bau

Der technische Geschäftsführer für den Bau des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International hat überraschend gekündigt. Thomas Weyer soll von den Diskussionen über Tempelhof und Schönefeld "zunehmend genervt" gewesen sein.
Amerikaner kaufen weniger Produkte aus dem Ausland. Viele deutsche Unternehmen spüren das. Heidelberger Druck hat jetzt seine Umsatzerwartung gesenkt.
Helfen Investitionsprogramme, Steuersenkungen oder billiges Geld gegen die Konjunkturschwäche? In der Theorie - ja. Die Praxis sieht aber ganz anders aus
BBI: Wowereit bleibt bei Eröffnungstermin Ende 2011Für den Bau des Großflughafens Berlin- Brandenburg (BBI) wurden bisher Aufträge in Höhe von 851 Millionen Euro vergeben. Davon entfielen 737 Millionen Euro auf Unternehmen in der Region.
Das Bauunternehmen Hochtief wehrt sich nicht mehr juristisch gegen die Neuausschreibung des Terminalbaus.

Der Flughafen Berlin Brandenburg International soll 2011 eröffnet werden. Doch noch liegen Stolpersteine im Weg, wie eine Klage des Baukonzerns Hochtief und unklare Verkehrsanbindungen. Warum Chef Rainer Schwarz dennoch optimistisch ist, erzählt er hier.
DIE BESCHWERDEGegen die neu gestartete Ausschreibung für den Bau des BBI-Terminals in Schönefeld hat der Baukonzern Hochtief jetzt zum Ablauf der Frist „sofortige Beschwerde“ beim Oberlandesgericht Brandenburg eingelegt. Die Vergabekammer hatte zuvor der Flughafengesellschaft bestätigt, dass die neue Ausschreibung rechtens sei.
DIE BESCHWERDEGegen die neu gestartete Ausschreibung für den Bau des BBI-Terminals in Schönefeld hat der Baukonzern Hochtief jetzt zum Ablauf der Frist „sofortige Beschwerde“ beim Oberlandesgericht Brandenburg eingelegt. Die Vergabekammer hatte zuvor der Flughafengesellschaft bestätigt, dass die neue Ausschreibung rechtens sei.
Wer seine Abschlussarbeit in einem Konzern schreibt, hat gute Chancen, übernommen zu werden. Doch nicht immer klappt die Zusammenarbeit. Um Probleme zu vermeiden, sollten Studenten Details im Vertrag festhalten lassen
Hochtief geht weiter gegen Neuausschreibung für BBI-Terminal vor – das könnte den Zeitplan gefährden