
Konzerne und Mittelständler bringen Investoren auf den Geschmack – das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen erholt sich.
Konzerne und Mittelständler bringen Investoren auf den Geschmack – das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen erholt sich.
Florentino Perez ist ein eher unscheinbarer Mann. Doch unterschätzen sollte man ihn nicht. Sein Mischkonzern ACS will sich den deutschen Baukonzern Hochtief einverleiben.
Regierung will Übernahmerecht nicht verschärfen
Ist da noch Leben in der FDP? Monatelang konnte man die Frage locker verneinen – zu abgetaucht schien die Führungsspitze nach all den Mövenpick-Rabatten, Spätrömische-Dekadenz-Debatten und Atom-Anbiederei. Nun aber erleben wir ein Restzucken.
Der Präsident des Fußballklubs Real Madrid liebt deutsche Wertarbeit. Florentino Perez steht in seiner Loge im Bernabeu-Stadion und applaudiert seinen beiden deutschen Neuerwerbungen Mesut Özil und Sami Khedira.
ACS hat Probleme bei der Übernahme von Hochtief
Der spanische Baukonzern ACS will den deutschen Konkurrenten Hochtief übernehmen. Kanzlerin Merkel ist geneigt ihren Einfluss spielen zu lassen, um das zu verhindern.
Der Applaus hat Angela Merkel gar nicht gefallen. Wie einst Gerhard Schröder bei Holzmann hatte sich Sigmar Gabriel bei Hochtief blicken lassen, ein paar warme Worte der Solidarität verloren und von Hilfen der Politik fabuliert.
Der Applaus hat Angela Merkel gar nicht gefallen. Wie einst Gerhard Schröder bei Holzmann hatte sich Sigmar Gabriel bei Hochtief blicken lassen, ein paar warme Worte der Solidarität verloren und von Hilfen der Politik fabuliert.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in den Übernahmekampf bei Hochtief eingeschaltet und vor einer Zerschlagung von Deutschlands größtem Baukonzern gewarnt. Der spanische Konkurrent ACS will das Essener Unternehmen übernehmen.
SPD-Chef: Regierung soll im Abwehrkampf helfen
Finanzinvestoren und Eigentümer des Baukonzerns positionieren sich in der Übernahmeschlacht
Deutschland, einst geschmäht als kranker Mann des Kontinents, steht zwei Jahre nach der tiefen Krise besser da denn je. 2010 dürfte die deutsche Wirtschaft 3,5 Prozent wachsen.
Frankfurt am Main/Düsseldorf- Die Übernahmepläne des spanischen ACS-Konzerns für Hochtief stoßen bei Großaktionären des Essener Baukonzerns auf Ablehnung. Mehrere Fonds-Manager sagten am Freitag auf Nachfrage, sie würden ihre Hochtief-Aktien nicht in ACS-Aktien tauschen.
Mit allen Mitteln versucht Deutschlands größter Baukonzern Hochtief, die Übernahme durch den Konkurrenten ACS abzuwehren. Am Mittwoch hat Hochtief die Gangart noch einmal verschärft.
ACS-Konzernchef Florentino Pérez kam 2007 noch sehr gelegen, als er 25 Prozent am deutschen Marktführer Hochtief übernahm. Damals brodelten die Spekulationen über die Zukunft des Baukonzerns, nachdem Bankierssohn August von Finck verkündet hatte, er wolle seinen Anteil an Hochtief verkaufen.
Bisher galt der Neubau von Miethäusern aufgrund der günstigen Mieten in der Stadt als nicht rentabel. Doch steigende Mieten machen Bauprojekte dieser Art wieder attraktiv. In der ganzen Stadt sind neue Projekte in Planung.
Immobilienprojekte legen in Berlin stark zu. Auch Einzelhandelsflächen sind gefragt. Großes Potenzial bergen nach Ansicht von Experten die Flughafenflächen in Tempelhof und Tegel.
Eine Studie zeigt: Der Markt für Wohnimmobilien legt stark zu. Auch Einzelhandelsflächen sind gefragt
Schwache US-Konjunkturdaten und neue Sorgen über die europäische Schuldenkrise haben den Dax am Freitag ins Minus gedrückt. Der deutsche Leitindex schloss am Abend 0,6 Prozent schwächer bei 6209 Punkten.
Verhandlungen mit Hochtief über Expressionismus-Bau von Reinhold Mohr / Richtfest für Parkhaus
Präsident von Real Madrid bietet für Mehrheit an deutschem Marktführer
Der deutsche Aktienmarkt ist am Donnerstag wie schon am Vortag mit moderaten Verlusten aus dem Handel gegangen. Der Dax verlor 0,2 Prozent auf 6249 Punkte.
Der spanische Mischkonzern und Hochtief -Großaktionär ACS bereitet Medienberichten zufolge eine Übernahme des größten deutschen Baukonzerns Hochtief vor.
Kreuzberg hat sich zur beliebten Wohngegend entwickelt. Aus dem Problemkiez ist ein Anziehungspunkt für Investoren geworden. Mieten und Kaufpreise steigen rasant. Altmieter sehen es mit Sorge.
Der Baukonzern Hochtief will am Friedrichshainer Flussufer einen Bürowürfel hochziehen. Die Bürgerinitiative fühlt sich bei der Planung außen vor gelassen.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag nur knapp vom Negativtrend der vergangenen vier Handelstage lösen können. Gute Zahlen von Hochtief stützten anfangs die Kurse, die aber schnell wieder von den Sorgen um die Konjunkturentwicklung in Europa und den USA eingeholt wurden, hieß es unter Börsianern.
Verklärung, Verachtung, Verteufelung: Das deutsch-griechische Verhältnis steckt in der Krise – nicht erst seit Staatsbankrott und Rettungsschirm
In die nur ein Jahr alte Station Brandenburger Tor der U-Bahn-Linie U 55 dringt Wasser ein. Lecks wurden mehrfach vergeblich repariert.
Bauausschuss missfällt mögliche Illumination
Die Elbphilharmonie feiert Richtfest: Hamburgs Prestigeprojekt wird immer teurer – und könnte Utopie bleiben.
Die Elbphilharmonie wird teurer und später fertig als geplant. Das hat Folgen für Hamburgs Musikleben.
Westerwelles Delegationen: Renommierte Spitzenmanager, Berater, sein Lebensgefährte – und einige gute alte Bekannte. Wen hat der Außenminister auf seine Auslandsreisen mitgenommen – und warum?
Europaweite Ausschreibung ergebnislos. Hochtief gab kein Angebot ab, Senat wies Wall-Offerte zurück
Die europaweite Ausschreibung des Projekts endete ergebnislos. Hochtief gab kein Angebot ab, Hans Walls Offerte wies der Senat zurück. Die Enttäuschung sitzt tief.
Der Streit um die Hamburger Elbphilharmonie geht in die nächste Runde
Mehrere deutsche Unternehmen dürfen sich am Bau riesiger Windkraftparks vor der britischen Küste beteiligen. Sowohl die Energiekonzerne Eon und RWE als auch Siemens konnten zusammen mit Konsortiumspartnern bei einem Ausschreibungsverfahren für neue Windparks Aufträge gewinnen.
Hochtief streicht Lebensmittelmarkt aus der Planung / Baubeginn fürs Parkhaus im Februar
Mit Mühe haben es die deutschen Aktienindizes am Freitag in die Gewinnzone geschafft. Marktteilnehmer sprachen von einer großen Orientierungslosigkeit, die unter anderem durch die Sorgen um die Finanzkraft Dubais ausgelöst worden sei.
Aller Kritik zum Trotz: Die Bebauung des Osthafens soll weiter gehen. Der Labels-Chef will das Modezentrum ausbauen, Hochtief mehr Bauland. Am Donnerstag feiert ein Hotel-Neubau Richtfest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster