
Den freien Träger in Berlin sollen zwar nicht, wie zunächst geplant, Mittel gestrichen werden. Das reiche angesichts der Inflation aber nicht aus, kritisieren die Wohlfahrtsverbände.

Den freien Träger in Berlin sollen zwar nicht, wie zunächst geplant, Mittel gestrichen werden. Das reiche angesichts der Inflation aber nicht aus, kritisieren die Wohlfahrtsverbände.

Die Anzahl der wohnungslosen Menschen ist deutlich gestiegen, dazu zählen auch viele Geflüchtete aus der Ukraine. Besonders gefährdet sind Ein-Personen-Haushalte, Alleinerziehende und kinderreiche Paare.

Im Jahr 2024 steigen die Einnahmen voraussichtlich auf fast zwölf Milliarden Euro. Finanzministerin Katrin Lange warnt dennoch vor zu viel Optimismus.

Hohe Kosten und schlechte Konsumstimmung setzen die Wirtschaft in der Region unter Druck. Die Herbstumfrage der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg zeigt pessimistische Erwartungen.

Einer aktuellen Studie nach setzen sich Start-ups aus der Hauptstadt mit erfolgreichen Verbrauchermarken durch. Vor allem zwei Branchen profitieren davon.

Das Berlin Institute of Health ist zum ersten Mal begutachtet worden. Die vertrauliche Evaluation zeigt: Neben viel Lob für das Vorzeigeprojekt gibt es auch ernsthafte Kritikpunkte.

Vintage ist gefragt. Im Oktober eröffnete mit Humana trotz Inflation ein weiteres Geschäft in Potsdam. Wer shoppt hier und wie geht es den Secondhand-Shops der Stadt?

Der Technologiekonzern will sein Fertigungsnetzwerk ausbauen und widerstandsfähiger machen – und investiert dafür Milliarden. Nach Deutschland ist Nordamerika ein Investitionsschwerpunkt für den Münchner Konzern.

Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin schwach. Fast jeder zweite Betrieb leidet mittlerweile unter Auftragsmangel. Der Mieterschutzbund warnt: Bereits jetzt fehlen 700.000 Wohnungen.

Die Gewerkschaft Verdi und Klimaaktivisten fordern gemeinsam mehr Geld für den Nahverkehr. Auch in Potsdam werden dafür Unterschriften gesammelt.

Manche Führungskraft möchte früher in Rente gehen. Wie das mit möglichst wenig Verlust klappt, erklärt ein Arbeitsrechtler – und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Abfindung und Vorruhestand.

Die Eintrittpreise für Clubs sind seit der Pandemie massiv gestiegen. Mit einer neuen Partyreihe will der Berliner Club „About Blank“ dem etwas entgegensetzen.

Wegen der gestiegenen Zinsen erwirtschaften offene Immobilienfonds schmalere Erträge. Anleger beginnen, ihr Geld abzuziehen. Doch ist das sinnvoll? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Zinspause der EZB wird den Anstieg der Tages- und Festgeld-Zinsen nur vorübergehend stoppen. Was Sie nun tun können, wenn Sie sparen.

Am Donnerstag startete die zweite Tarifrunde des öffentlichen Dienstes. Gewerkschaften und Arbeitgeber liegen weit auseinander. Bis Weihnachten soll aber eine Einigung her.

Hohe Nachfrage, größeres Angebot und teure Ticketpreise: Diesen Sommer hat die Lufthansa den höchsten Umsatz jemals erzielt. Doch der Krieg in Israel treibt die Ölpreise in die Höhe.

Supermärkte werben gerade damit, viele Produkte im Preis zu senken. Tatsächlich sind die meisten Waren deutlich teurer geworden, zeigt eine Analyse – mit nur wenigen Ausnahmen.

Die neueste Schätzung der Ampel-Koalition basiert auf Annahmen zur Lohnentwicklung. Erstmals fallen Rentenerhöhungen im kommenden Jahr in Ost und West gleich aus.

Das Start-up Neotaste bietet per App Gutscheine für Restaurants und Bars an. Nun gibt es den Dienst auch für Berlin. Hilft er der angeschlagenen Gastro-Branche?

Die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung steigen auch 2024. Wie interne Daten zeigen, dürften aber nicht alle Versicherten betroffen sein.

In seiner Jugend kam unser Autor gut mit seinem Taschengeld aus. Seine 14-jährigen Schwestern konsumieren heute bewusster, um sich in Zeiten von Krieg und Krisen noch etwas leisten zu können.

Neue Zahlen zu Konjunktur und Inflation zeigen: Trotz Krieg und Krisen steht Deutschland wirtschaftlich besser da als erwartet. Doch die großen Herausforderungen liegen noch vor uns.

100 Milliarden Euro extra sollen die Truppe fit machen für die Zeitenwende. Das Geld ist 2027 aufgebraucht, wegen gelockerter Ausgaberegeln vielleicht früher. Woher danach mehr Geld kommen soll, wird in der Regierung schon heiß diskutiert.

Der Preisaufstieg in den Euro-Ländern hat sich deutlich verlangsamt. Die Verbraucherpreise stiegen im Oktober nur noch um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Konsum und Tourismus brechen ein, Militärausgaben schießen in die Höhe, und der Wiederaufbau kostet Milliarden. Was wird aus Israels Hightech-Wirtschaft?

Vor genau 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, begann der Rundfunk in Deutschland – und im selben Augenblick die Geschichte des RSB. Jetzt wurde mit einem Jubiläumskonzert gefeiert.

Die Inflation in Deutschland hat sich im Oktober deutlich abgeschwächt. Die EZB sieht eine Rate von zwei Prozent als ideal für die Wirtschaft im Euroraum an.

Die gekappte Finanzierung seitens Benkos Signa Holding zeigt bei der nächsten Firma Wirkung. Der Sportartikelhändler SSU teilt sich den Insolvenzverwalter mit Tennis Point.

Hochgewachsene Nordmanntanne oder eher die Zuckerhutfichte in Miniaturausgabe? Zum Fest gibt es den Weihnachtsbaum in vielen Varianten. Der Kunde dürfte zum Fest aufs Geld schauen.

Die Konjunktur kommt auch im dritten Quartal nicht in Schwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilt.

Eine neue Verordnung der EU sollte das Tätowieren sicherer machen. Sie hat das Gegenteil erreicht – mögliche Kunden wissen nicht, was erlaubt ist.

Ein Finanzwissenschaftler schätzt, dass im Jahr 2023 insgesamt 463 Milliarden Euro Schwarzarbeit erbracht werden. Die Inflation ist einer der Haupttreiber dieser Entwicklung.

Zum 100. Jahrestag der Republiksgründung äußern sich hier vier türkischstämmige Berliner. Die einen erinnert der Tag an Frauenrechte, die anderen an Völkermord.

Der Eigner der Rennbahn Hoppegarten über diese Saison, die am Sonntag endet, eine Branche unter wirtschaftlichem Druck und die Debatte um das Tierwohl im Galoppsport.

Unter Rot-Rot-Grün wurde der Rahmen für Zusatzangebote freier Träger stark eingeschränkt. Die Richter sahen das als Eingriff in die Pluralität. Über die Konsequenzen wird jetzt verhandelt.

Der Betreiber des „politischsten Restaurants Deutschlands“ über den neuen Verhaltenskodex für Mitarbeiter und die Zukunft der Gastronomie in Krisenzeiten.

Keine Einbrüche, kein großes Plus - das ergibt die aktuelle Steuerschätzung. Kippt damit der Wunsch, die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie zu verlängern?

Das Second-Hand-Kaufhaus Humana und eine Pizzeria gehören zu den neuen Angeboten in der Innenstadt. Experten bewerten die Lage des Innenstadthandels unterschiedlich.

Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Den Haushältern im Bundestag wird das aber kaum helfen: Es gibt wenig zu verteilen.

Wann empfinden wir Politik als konstruktiv? Und wann emotionalisiert sie uns? Thomas Lux und Steffen Mau erforschen und deuten das gefährliche Reizpotenzial etwa von Gendersternchen und Heizungsgesetz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster