
Philipp Türmer steht für harte Kritik an Olaf Scholz und der Ampel. Er fordert grundlegende Veränderungen wie einen Mindestlohn von 15 Euro und einen Mietenstopp. Die Ampel könne kein Selbstzweck sein, sagt er.

Philipp Türmer steht für harte Kritik an Olaf Scholz und der Ampel. Er fordert grundlegende Veränderungen wie einen Mindestlohn von 15 Euro und einen Mietenstopp. Die Ampel könne kein Selbstzweck sein, sagt er.

Sergio Massa oder Javier Milei, einer von ihnen wird am Sonntag argentinischer Präsident. Über zwei ganz spezielle Typen.

Personal ist abgewandert, Tickets sind teurer, Gäste bleiben aus: Clubs und Konzertveranstalter stehen unter enormem Druck.

Vorläufige Berechnungen des KEF-Gremiums für Rundfunkbeitrag. Endgültige Höhe steht Anfang 2024 fest.

Lutz Leichsenring war 15 Jahre lang Sprecher der Berliner Clubcommission. Jetzt hört er auf – und feierte seinen Abschied mit einem Festival.

400.000 neue Wohnungen pro Jahr hat sich die Bundesregierung eigentlich als Ziel gesetzt. Doch im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Genehmigungen im September um knapp 30 Prozent.

Die Branche hatte dafür geworben, die Steuersenkung für Speisen nicht Ende 2023 auslaufen zu lassen. Die Ampel hat sich anders entschieden. Branchenvertreter reagieren entsetzt.

Rund 140 Stände wird es entlang der Brandenburger Straße zwischen Bassinplatz und Luisenplatz geben. Was sich in diesem Jahr ändert und auf welche Preise sich die Gäste einstellen müssen.

Dass es finanziell so dicke kommt, haben die künstlerischen Leiter Andrea Niederbuchner und Jens Hillje nicht erwartet. Trotzdem wollen sie in den Sophiensaele mit Kunst und Kultur demokratische Werte verteidigen.

Der Mindestlohn in Deutschland steigt um insgesamt 82 Cent. Das Bundeskabinett segnete eine Empfehlung der zuständigen Kommission ab. Kritiker halten die Steigerung für zu niedrig.

Japan hat seine Wirtschaft über Jahrzehnte mit niedrigen Zinsen gefördert. Nun reißt die fallende Währung das Land mit sich. Deutschland gilt nun als Vorbild für einen Kurswechsel.

Die Commerzbank hat Unternehmer in Berlin gefragt, was sie machen würden, wenn sie keinen Nachfolger finden. Das Ergebnis hat die Banker aufgeschreckt.

Ob in Belgrad, Zagreb oder Sarajevo – Hilfsorganisationen in Südosteuropa sind besorgt über steigende Mieten und Preise, der immer mehr Menschen auf die Straße treibt.

Jochen Brinkmann verantwortete als Charité-Bauleiter die Modernisierung der riesigen Universitätsklinik. Nun verunglückte er bei einer Wanderung tödlich.

Der Jugendclub „Linse“ im Bezirk Lichtenberg muss aus finanziellen Gründen schließen. Die SozDia-Stiftung unterstützt den Protest gegen die Schließung des eigenen Hauses.

Walid Hafezi trifft vielerorts in der Stadt auf hohe Erwartungen und viel Sympathie. In der Nagelkreuzkapelle bezog er Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen.

Die Verbandschefs Nils Buch-Petersen und Christian Andresen sind in den Wirtschaftsausschuss geladen. Ihre Bilanz über den Handel und die Hotel- und Gastronomiebranche fällt düster aus.

Die Zwischenbilanzen der Branche zeigen: Die meisten Markenartikler haben dieses Jahr kräftig die Preise erhöht – und ihre Umsätze gesteigert, ohne mehr zu verkaufen.

Die aktuellen Kursschwankungen machen Anleger nervös. Zu Unrecht, findet Verhaltensökonom Hartmut Walz. Sie bräuchten vielmehr die richtige Strategie.

Nicht nur die Krankenhaus-Psychiatrien sind ausgelastet, auch die Patientenzahlen niedergelassener Therapeuten steigen massiv. Formal gesehen aber ist Berlin gut versorgt.

Detroit ist der größte Automobilstandort der Welt – und geht mutig voran beim Umbau zur Elektromobilität. Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen. Wäre da nicht ein nagender Zweifel.

Krankenhäuser müssen sparen. Obwohl Hebammen fehlen, sind die Kreißsäle deshalb voll, Gebärende aber oft kaum betreut. Eine Geburtshelferin berichtet von ihrem Alltag.

Cleantech-Papiere und auch beliebte grüne ETF sind abgestürzt. Sie haben investiert? Oder wollen es tun? Das sagen Analysten.

Die Urlaubssaison an der Playa de Palma ist vorbei. Zeit für die Hoteliers, Bilanz zu ziehen. Die Zahlen stimmen, aber es kommt keine richtige Freude auf. Schuld sind auch die Deutschen.

Eine neue Untersuchung belegt, dass die Preise am Markt weiter fallen. Bei Gewerbeimmobilien zeigt sich erstmals seit 2009 eine besondere Entwicklung. Und für Mieter sieht es nicht gut aus.

Das Einheitsdenkmal am Schloßplatz wird nicht fertig, wenn der Bund nicht weitere 2,5 Millionen Euro zahlt. Das hat der Generalunternehmer des Bauauftrags erklärt.

In einer neuen Umfrage gewinnt die Regierung Scholz minimal an Zustimmung. Relativ gut läuft es für Vizekanzler Robert Habeck. Boris Pistorius ist weiter klar Nummer eins.

Das erst vor knapp einem Jahr initiierte Bündnis sollte die Interessen junger Menschen stärken. Mit den geplanten Kürzungen aber werde das Gegenteil erreicht, kritisieren die Verbände.

Der demokratische Senator Joe Manchin aus West Virginia will 2024 nicht mehr zur Wahl antreten. Stattdessen liebäugelt er mit einer Präsidentschaftskandidatur.

Inflation, teurere Lebensmittel, höhere Preise bei Post, Strom oder Telefon – und jetzt kommen teilweise Nachforderungen aus Heizkostenabrechnungen dazu: Das macht vielen Berliner Mietern Sorge.

400 Prozent mehr für die Kfz-Versicherung? Einem Autofahrer in England ist das passiert. Wie stark die Beiträge hierzulande steigen – und mit welchen Kniffen Sie den größten Ärger vermeiden.

Wegen der schlechten Wirtschaftslage ist die Zahl der Bezieher gestiegen. Die Ausgaben für das Bürgergeld dürften in diesem Jahr auf insgesamt 25,9 Milliarden Euro steigen.

Das Sorgentelefon „Silbernetz“ hat eine Infonummer für finanzielle Probleme wie zu teure Medikamente, Wohnungsnot und Verschuldung geschaltet. Die Finanzierung läuft aber nur noch bis Ende 2023.

Inflation und sinkende Kaufkraft sowie steigende Energiekosten setzen Gewerbemietern zu. Viele Geschäfte müssen schließen. Doch es gibt auch Profiteure der Entwicklung.

Nachhaltiger Konsum wird zunehmend zu einer Frage des Einkommens, zeigt eine aktuelle Studie. Fast jeder zweite Befragte kann sich nachhaltige Produkte nicht leisten.

TU-Student Leo Hoess engagiert sich ehrenamtlich im Wiwi-Café. Er schafft einen Raum der Begegnung, der für alle Studierenden offen sein will.

Der Europäische Steuerzahlerbund sieht den automatischen Inflationsausgleich für EU-Beamte kritisch. Das führe dazu, dass keine Diskussion darüber stattfinde, ob die Gehaltserhöhungen überhaupt gerechtfertigt seien.

Während der Pandemie lag die Zufriedenheit der Deutschen am Tiefpunkt. Nun geht es wieder bergauf – allerdings langsam. Froh sind viele über ihr Familienleben.

Die Preise für Häuser und Wohnungen sind in den vergangenen Monaten stark gesunken. Eine neue Studie zeigt, wie sich der Trend im dritten Quartal entwickelt hat.

Der Sachverständigenrat warnt in seinem Jahresgutachten vor den Folgen einer immer älter werdenden Gesellschaft. Die Experten schlagen fundamentale Reformen vor, um das zu stoppen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster