
Nach Umsatzsteigerungen im vergangenen Geschäftsjahr möchte Ikea in Preissenkungen investieren. Das Unternehmen setzt zudem darauf, dass mehr Kunden Feiertage zu Hause verbringen.

Nach Umsatzsteigerungen im vergangenen Geschäftsjahr möchte Ikea in Preissenkungen investieren. Das Unternehmen setzt zudem darauf, dass mehr Kunden Feiertage zu Hause verbringen.

Nur drei Dax-Konzerne haben Dividende seit über zehn Jahren nicht gesenkt. Hohe Dividendenrenditen sind aber nur unter einer Bedingung attraktiv – die erfüllen nur wenige Unternehmen.

Die Umfrage „Die Ängste der Deutschen“ gilt seit über 30 Jahren als Seismograf der deutschen Befindlichkeiten. Befragt wurden 2400 Personen ab 14 Jahren.

Konjunkturumfrage der Berliner Kammern: Rund die Hälfte der Firmen blickt skeptisch in die nahe Zukunft und will kaum noch investieren. Vom neuen Senat ist die Wirtschaft enttäuscht.

Den Sieg über die PiS können die drei Oppositionskräfte nur gemeinsam schaffen. Doch eine von ihnen, der Dritte Weg, droht den Einzug ins Parlament zu verpassen. Dann bleibt die PiS an der Macht.

Die Restaurantbranche zittert, weil die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder steigen soll. Drei Experten schätzen ein, ob der Gastronomie nun eine Pleitewelle bevorsteht.

Die Inflation kühlt sich zwar ab, beim Kauf von Lebensmitteln müssen viele weiterhin sparen. Die Chefin der Verbraucherzentrale fordert konkrete Entlastungen und einen Warnhinweis für Mogelpackungen.

Beim Bürgerdialog im Schlaatz gibt es auch unangenehme Fragen an Dietmar Woidke (SPD). Mit Blick auf das Wahljahr 2024 gibt sich der Ministerpräsident siegesgewiss.

Bei der Verkehrsministerkonferenz wird es um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets gehen – wieder einmal. Um den Dauerstreit zu beenden, gibt es drei Optionen

Obi, Baby One oder Fressnapf reagieren mit eigenen Produkten auf die schwierige Marktlage. Was dahinter steckt – und ob sich das für Handel und Kunden rechnet.

SPD-Chefin Saskia Esken sieht einen Grund für die schlechten Wahlergebnisse der Ampel-Parteien in der Migrationspolitik. Auch Maßnahmen zum Ausgleich der Inflation müssten überprüft werden.

Der Sakralbau am Berliner Petriplatz soll künftig drei Religionen unter einem Dach vereinen. Nun läuft das Prestigeprojekt Gefahr, sich massiv zu verzögern – bestenfalls.

In keinem anderen Bundesland werden so viele Start-ups ins Leben gerufen wie in Berlin. Woran liegt es, dass die Stadt ein solcher Magnet für Gründer ist?

Die AfD kann in beiden Bundesländern deutlich zulegen. Auch die CDU in Hessen gewinnt viele neue Wähler, vor allem wegen der Schwäche Nancy Faesers. SPD und FDP verlieren in beiden Ländern.

Union und Wirtschaft wollen unbedingt die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie verlängern. Das aber wäre teuer und nicht zielgerichtet, zeigt eine neue Studie.

Telekom-Chef Höttges will seinen Konzern entschlacken. Dafür soll vor allem die Zentrale sparen. In Bonn stehen gleich mehrere „heilige Kühe“ zur Disposition.

Ob es die bisherige Regierung am Sonntag schafft, wiedergewählt zu werden, ist fraglich. Dennoch gibt es keinen harten Wahlkampf. Warum das so ist, erklärt eine luxemburgische Politikwissenschaftlerin.

Nach ihrem fünften Einsatz ist für Kommissarin Ellen Berlinger und den Mainzer „Tatort“ Schluss. Wie der ARD-Sender die Entscheidung begründet.

Die Zinsen steigen. Doch ist jetzt, wo der Markt noch in Bewegung ist, schon der richtige Zeitpunkt sein Geld fest anzulegen? Tipps für unentschlossene Sparer.

Junge Unternehmen entwickeln vegane Lebensmittel und nachhaltige Produkte. Doch damit ein gutes Geschäft zu machen, ist schwierig geworden.

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer blicken besorgt auf die gestiegenen Zinsen. Vor allem für eine Gruppe fürchten Experten schwere Folgen.

Während die Branche in der Krise ist, wagt die Brauerei vom Gleisdreieck eine Neueröffnung und überlegt, ob man sich zukünftig noch Craft-Brauer nennen möchte.

Experten sind sich einig: Trotz des Comebacks der Zinsen führt für Anleger kein Weg am Aktienmarkt vorbei. Wo jetzt die größten Chancen liegen.

Johannes Vogel, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, stellt neue Bedingungen für die Kindergrundsicherung. Somit geht das Warten womöglich weiter.

Trotz eines Rückgangs im Vergleich zu den Corona-Jahren bleiben die Zukunftssorgen der Jugendlichen präsent. Vor allem in Bezug auf Inflation oder die Work-Life-Balance.

Obwohl das Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbanken in Reichweite ist, sind die Kurse der Zinspapiere weiter eingebrochen. Was Ökonomen Investoren jetzt raten.

Klimakrise und Systemwettbewerb machen staatliche Hilfen für die Wirtschaft nötig. Die USA machen es vor, Europa war bislang zu zögerlich. Doch die Zeit drängt, mahnt Cornelia Woll.

Es ist der deutlichste Preisrückgang seit 2009: 11,5 Prozent weniger müssen Hersteller für ihre Produkte zahlen. Das kann auch Verbrauchern zugute kommen.

Die Klimawende erreicht Mietshäuser und Wohnungen: Allein der Ausstieg aus der Kohle kostet in Berlin drei Milliarden Euro bis 2030. Der Versorger Vattenfall gibt diese Kosten nun an einige Kunden weiter.

Die Europäische Zentralbank hat den momentanen Eurokurs bekannt gegeben. Noch tiefer wurde der Euro zuletzt im vergangenen Dezember gehandelt.

7,2 Millionen Menschen besuchten das berühmte Volksfest, so viele wie noch nie. Auch die Polizei zieht eine positive Bilanz. Doch bei den Sexualstraftaten zeichnet sich eine Zunahme ab.

Im August lag die Teuerung noch bei 58,9 Prozent. Den nun relativ geringen Anstieg sehen Experten als Zeichen, „dass die Inflationsspitze bald abflacht“.

Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) sowie die Spitzenkandidaten Nancy Faeser (SPD) und Tarek Al-Wazir (Grüne) haben im Hessischen Rundfunk debattiert. Die Tagesspiegel Schnellanalyse.

Rund 20 Ärzteverbände haben sich der Protestaktion des Virchowbundes gegen die deutsche Gesundheitspolitik angeschlossen. Ein Notdienst ist eingerichtet.

Hohe Energiepreise, hohe Zinsen und der Fachkräftemangel belasten Clemens Fuest zufolge die Wirtschaft. Der Ifo-Chef sieht keine schnelle Erholung – auch nicht bei den Strompreisen.

Heute bleiben viele Arztpraxen wegen eines bundesweiten Streiks geschlossen. Welche Forderungen haben die Protestierenden? Und wohin kann man sich als Patient jetzt wenden?

Verstehen Sie Berlin? Letzte Runde – nicht hier, wo seit 1949 durchgefeiert werden kann an Theken und auf Tanzböden. Und das dürfte auch so bleiben.

Nur durch Sparen zum Millionär werden? Für eine siebenstellige Summe müssen Sie kein Erbsenzähler sein. Sie brauchen nur Disziplin, viel Zeit und drei Regeln.

Demokratische Parteien sollten ihre Fehden überwinden, um Rechte zurückzudrängen, sagt Daniel Ziblatt. Dafür gebe es historische Beispiele. Wie man Machtmanipulation erkennt und Populismus entkräftet.

Homeoffice spart fast die Hälfte an Emissionen, kenianische Teebauern erzielen höhere Einnahmen und die EU verbietet Mikroplastik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster