
Nach Frankreich und Großbritannien wird jetzt auch Norwegen bestreikt. Zwei große Gewerkschaften riefen Zehntausende Angestellte zum Ausstand. Ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Nach Frankreich und Großbritannien wird jetzt auch Norwegen bestreikt. Zwei große Gewerkschaften riefen Zehntausende Angestellte zum Ausstand. Ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Die Zahl der Stiftungen steigt bundesweit. Ob mentale Gesundheit oder Frieden in Europa: Die wohltätigen Zwecke sind oft ein Spiegelbild aktueller Probleme.

Die Zahl der Firmenpleiten steigt – gerade bei Mode- und Schuhhändlern. Doch viele Unternehmen nutzen die Insolvenz mit Kalkül.

Strom und Gas sind auch im zweiten Halbjahr 2022 teurer geworden. Trotz fallender Großhandelspreise dürften die Verbraucherpreise weiterhin hoch bleiben und sogar noch steigen, sagt ein Ökonom.

Nur noch vier von zehn Deutschen können sich in Zeiten hoher Inflation mit gestiegenen Preisen für Lebensmittel und Energie Geld zum Sparen auf die Seite legen.

Der Kapitalismus ist die dominierende Wirtschaftsordnung der Welt. Sie und der Kredit gehören zusammen wie siamesische Zwillinge.

Die Diskussion um den Doppelhaushalt 2023/24 ist in der heißen Phase. Auch die Kultur muss mit Einschnitten rechnen. Birgit-Katharine Seemann über einen Sektor im Umbruch.

Im türkischen Wahlkampf geraten Migranten in den Fokus. Die Opposition agitiert gegen Syrer, der Präsident will sie gleich nach Hause schicken.

Finnen sind besonders glücklich, Libanesen unzufrieden – und Deutschland ist nur Mittelmaß. Experten aus drei Ländern erklären, was es braucht, um Lebensfreude zu finden.

Schlichtungsverfahren im öffentlichen Dienst ermöglicht weitere Verhandlungen Ende der Woche. Keine Annäherung im Streit um Zuschläge für Flughafenpersonal.

Die Angebote für Geld auf Konten gibt es oft nur für kurze Zeit. Welche Konditionen Sparer genau vergleichen sollten und welche Banken vorne liegen.

Kein Autobauer warb stärker für E-Fuels als Porsche. Kaum eine Partei hielt länger dagegen als die Grünen. Im Streitgespräch machen beide Seiten überraschende Ankündigungen.

Erst im kommenden Jahr dürfte die Inflationsrate spürbar fallen. Aber auch dann seien Teuerungen Ausdruck einer neuen Realität.

Die Bundesregierung will die gesetzliche Rente durch eine Aktienrente ergänzen. Doch bis sie kommt, wird es noch dauern. Tipps für alle, die jetzt schon mit Aktien vorsorgen wollen.

Höhere Zinsen, geringeres Wachstum: Der Bundesfinanzminister sieht sich im Etatstreit der Ampel bestätigt – und fühlt sich international in guter Gesellschaft.

Die Teuerung nimmt im Vergleich zum Vormonat weiter ab. Dennoch bleiben die Preise auf hohem Niveau. Wie lange noch? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Der Anstieg der Energiepreise schwächt sich im März ab. Auf eine Entspannung bei den Preisen können Verbraucher aus Sicht von Ökonomen vorerst aber nicht hoffen.

Der Preisdruck in den USA lässt weiter nach. Im März lag die Inflationsrate bei 5,0 Prozent. Es ist der niedrigste Anstieg seit Mai 2021.

Am 14. Mai wird in der von Inflation und Erdbeben gebeutelten Türkei gewählt. Die Opposition ist so hoffnungsvoll wie nie, das Ende der Ära Erdogan einzuleiten. Drei Expert:innen schätzen ein.

Krankenhäusern fehlt Geld, die Sorgen sind angesichts von Defiziten groß. Die geplante Reform der Bundesregierung ist zwar noch nicht richtig abschätzbar, aber die Verunsicherung ist da, sagt ein Potsdamer Klinikmanager.

Die älteste und bekannteste Digitalwährung, der sogenannte Bitcoin, wurde erstmals seit etwa zehn Monaten wieder über der Marke von 30.000 US-Dollar gehandelt.

Die Zahl der Baugenehmigungen war 2022 in Potsdam weiter niedrig. Nach Minusrekord aus dem Vorjahr gab es nur eine leichte Erholung. Das könnte die Wohnungsknappheit verschärfen.

Die Verwahrlosung im öffentlichen Raum nimmt zu: An der Frankfurter Allee wird sichtbar, wie verbreitet Not in Berlin ist. Dabei gilt der Ort nicht mal als Hotspot.

Kaffee ist in Deutschland mit Abstand das beliebteste Getränk. Das macht sich auch am Kaffeekonsum bemerkbar, denn der stieg auf knapp vier Tassen pro Kopf und Tag.

Tagesspiegel-Autor:innen geben ultimative Tipps, wie man die Uni übersteht: vom Schnelllesen der Seminarlektüre über studentischen Ungehorsam bis zum Mensasalat.

Die Ampel-Koalition streitet weiter über den Etatentwurf für 2024. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wirft der Ampel vor, Menschen, Wirtschaft und Europa zu verunsichern.

Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung setzen der Weltwirtschaft zu. IWF, Weltbank und Fachminister beraten diese Woche über Wege aus der Krise.

SPD und Grüne fordern höhere Steuern. Dabei liegen die Staatseinnahmen auf einem Rekordhoch. Neue Zahlen zeigen aber auch Gerechtigkeitslücken im Steuersystem.

Die Inflation befindet sich seit längerem auf einem hohen Niveau. Geht es nach SPD-Arbeitsminister Heil muss deswegen der Mindestlohn deutlich angehoben werden.

Das deutsche Wohlstandsversprechen sei unter Druck, sagt Unionsfraktionsvize Jens Spahn. Im Interview spricht er über Leistung, Eigentum - und seinen Fehler beim Immobilienkauf.

Unser Kolumnist ist Vater zweier Söhne und spürt: Draußen wird es wärmer, in den Hallenbädern und den Herzen noch nicht.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident rügt politisch überkorrekte Sprache in den Öffentlich-Rechtlichen. Im Osten werde das „als westdeutsche Bevormundung und Spinnerei empfunden“.

Wer in die aufregenden Techno-Clubs will, darf nicht in Jeans auftauchen. Berlin ist inzwischen die Welthauptstadt für Leder-, Lack- und andere Fetisch-Fashion – und lässt sich immer etwas noch Wilderes einfallen.

Die gesetzliche Rentenversicherung steuert auf eine absehbare Schieflage zu. Wer seinen Wohlstand im Alter sichern will, muss sich dringender denn je selbst darum kümmern.

Boris Pistorius krempelt sein Haus massiv um. Er beruft neues Personal und will eine Einheit aufbauen, die Helmut Schmidt eingeführt hatte. Was steckt dahinter?

Wirtschaftsforschende fürchten, dass Firmen die Preise treiben, um ihre Gewinne zu steigern. Das hat Folgen für die Inflationsbekämpfung – und damit auch für die Bürger.

Mit Blick auf die sinkenden Energiepreise rechnen Experten mit einer Erholung der deutschen Wirtschaft. Die Inflation allerdings dürfte einem Gutachten zufolge erst im kommenden Jahr spürbar sinken.

In Potsdam und Berlin werden kleinere Schlösser bald nicht mehr zu besichtigen sein. Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten als Betreiber fehlen die Mittel.

Das Statistische Bundesamt gibt bekannt: Bei Eiern in Deutschland beträgt die Inflation fast 17 Prozent. In anderen EU-Ländern sind sie noch teurer geworden.

Die Preise bei den Discountern sind erheblich gestiegen. Wirklich profitiert hat allerdings nur einer in der Wertschöpfungskette.
öffnet in neuem Tab oder Fenster