
Das Statistische Bundesamt revidierte am Donnerstag die Zahlen. 2022 verringerten sich die Reallöhne demnach um 4,0 anstatt 3,1 Prozent. Der Wert sinkt das dritte Jahr in Folge.

Das Statistische Bundesamt revidierte am Donnerstag die Zahlen. 2022 verringerten sich die Reallöhne demnach um 4,0 anstatt 3,1 Prozent. Der Wert sinkt das dritte Jahr in Folge.

Das Münchner Ifo-Institut sieht den Höhepunkt der Teuerungswelle überschritten, erwartet aber nur einen sehr langsamen Rückgang der Inflation.

Obwohl sie in der Bundespolitik kaum noch wahrgenommen wird, steht die AfD in Umfragen bei 16 Prozent. Was passiert da?

Berlin hat zu wenige Kinderärzte – und während immer mehr Mediziner in Rente gehen, fehlt es an Nachwuchs. Vor allem zwei Bezirke sind betroffen.

Auch in diesem Sommer steigen die Altersbezüge wieder kräftig. Außerdem werden mehr als 30 Jahre nach der Einheit die Renten angeglichen.

Da die fortdauernd hohe Inflation den Konsum dämpft, soll das Wachstum 2023 schwach ausfallen. Dafür gibt es im nächsten Jahr mehr Schwung, so die Prognose des Ministers.

Der Bundesligist aus Königs Wusterhausen hat einen Insolvenzantrag gestellt. Spieler und Trainer leiden besonders. Es ist nicht der erste Verein, dem es so ergeht.

Der Hauptsitz des Unternehmens ist künftig am Lietzensee. Doch auch in Dreilinden bleiben Arbeitsplätze. Das Portal profitiert von der Inflation.

Der Kampf um die Einkaufspreise lässt bei Edeka den operativen Gewinn einbrechen. Lieferstopps dürften bald für neue Lücken in den Regalen sorgen.

Trotz Krieg und Krisen sind fast die Hälfte der Deutschen zufrieden mit unserer Staatsform, das zeigt eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Doch die Ansichten gehen stark auseinander.

Seit Monaten streiten sich Edeka und führende Markenhersteller um die Preise. 17 Konzerne beliefern den Edeka-Verbund bereits nicht mehr.

In der Türkei ist eine friedliche Machtübergabe keine Selbstverständlichkeit. Ob Präsident Recep Tayyip Erdoğan sein Amt so einfach aufgibt, sollte er die Wahl im Mai verlieren, ist daher offen.

An diesem Mittwoch ist Koalitionsausschuss. Bei einem Auftritt unter Sozialdemokraten gibt sich der FDP-Chef zuvor freundlich, aber auch freiheitlich. Und redet über grünes Licht.

An diesem Dienstag verhandelt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) weiter mit der Deutschen Bahn über mehr Geld für Beschäftigte. So ist der Stand – und das sind die Knackpunkte.

Schwache Aktien, sinkende Profitabilität, zunehmende Unsicherheit: Die CEOs der größten Konzerne haben im vergangenen Jahr weniger als 2021. Wen traf es vor allem?

Trotz manch bilateraler Unstimmigkeiten soll Offshore-Wind Europas neuer Stromerzeuger werden. Auch Deutschland will damit bis 2030 jährlich 120 Gigawatt erzeugen.

US-Medien zufolge könnte Präsident Biden am Dienstag eine erneute Kandidatur bekannt geben. Unumstritten ist die nicht, auch der Erfolg wäre ihm nicht garantiert.

Wirtschaftssanktionen schwächen das Land, die Inflation liegt bei rund 50 Prozent. Der Regierung wird Unfähigkeit vorgeworfen.

Der Immobilienmarkt befindet sich in einer Korrekturphase. Im Jahresverlauf dürften sich die Preise aber stabilisieren. In einem Segment erwarten Beobachter eine deutliche Verteuerung.

Während der Pandemie waren die Konsummöglichkeiten eingeschränkt. Die Menschen legten mehr Geld auf die hohe Kante. Auch bei Haushalten mit geringem Vermögen gab es Zuwächse.

Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.

Trotz erschwerter Umstände, etwa durch die anhaltende hohe Inflation oder dem Ukraine-Krieg, blicken viele Fachleute inzwischen optimistischer auf die Wirtschaft.

Die weltweiten Militärausgaben haben auch 2022 einen neuen Rekord erreicht. Sechs Entwicklungen sind dafür ausschlaggebend.

Im vergangenen Dezember bezogen 660.000 Rentner die Grundsicherung. Die Linken fordern angesichts der steigenden Empfängerzahlen eine einmalige Rentenerhöhung von zehn Prozent.

Ein neues Flaggschiff der türkischen Marine erfüllt die Menschen im Land mit Stolz, denn es wurde in der Türkei entwickelt. Erdogans Partei will Wähler damit begeistern.

Auch für das Jahr 2022 kann sich eine Steuererklärung wieder lohnen. Im Durchschnitt gibt es rund 1000 Euro zurück. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen.

Wegen der ausgehandelten Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst rechnet Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit sieben Millionen Euro Mehrkosten - allein für das Rathaus.

Frankreichs Präsident unterschätzt die sicherheitspolitische Bedeutung der USA, fordert aber zu Recht ein souveränes Europa. Mehr denn je ist gute Balance gefragt.

Der monatelange Tarifstreit ist beendet: Nach zähen Verhandlungsstunden einigen sich alle Seiten auf einen deutlichen Tarifanstieg. Die Kommunen monieren Zusatzkosten in Milliardenhöhe.

Kommt die Kindergrundsicherung? Ja, verspricht der Co-Vorsitzende der SPD. Außerdem beklagt er eine mit sich selbst beschäftigte Ampel und beschwört die Führungsstärke von Olaf Scholz.

Mehr Schulden, weniger Investitionen und stockende Exporte. Drei Expertenmeinungen zu den Folgen der Zinswende der westlichen Notenbanken.

Bei einem gemeinsamen Projekt bekamen Bettina Riebesel und Jörg Dathe Einblicke in das Leben von Schauspielkollegen aus Malawi. Jetzt wollen sie dem Land helfen.

Aktienstrategen erwarten einen Gewinneinbruch bei Unternehmen, und Investoren kaufen kaum Aktien. In den USA bereitet sich die Wall Street auf einen Absturz des Aktienmarkts vor.

Der 62-Jährige übernimmt für weitere fünf Jahre die Führung des kommunistischen Karibikstaates Kuba. Als einziger Kandidat erhielt er fast 98 Prozent der Stimmen.

Der aktuelle Haushaltsentwurf sieht herbe Einschnitte im Kulturetat vor. Das will das Gremium nicht kampflos hinnehmen.

Die Wirtschaftsauskunftei Schufa ist unter Druck. Auch durch ein Verfahren am Europäischen Gerichtshof. Ein Bericht über eine Bagatelle und wie sie die „Kreditwürdigkeit“ vernichtet.

Mit einer groß angelegten Marketingkampagne will Aldi gegen die Inflation ankämpfen. Für eine Gurke zahlen Verbraucher diese Woche nur noch 55 Cent.

Kann sich die Wirtschaft in Afghanistan nachhaltig erholen? Solange jedenfalls die herrschenden Taliban Frauen aus dem Erwerbsleben ausgrenzen, sieht dies schlecht aus.

Viele Anleger fragen sich, wo ihr Erspartes zurzeit am besten aufgehoben ist. Die gute Nachricht: Eine diversifizierte Geldanlage kann viele Risiken deutlich verringern.

Die SPD-Abgeordnete Maja Lasić plädiert für einen Wechsel an der Spitze der Bildungsverwaltung. Selbst dann, wenn es doch zu einer erneuten Koalition mit Grünen und Linken kommen sollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster