
Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Haiti kann sich nicht mehr eigenständig ernähren. Vor allem Bandenkriminalität erschwert das Leben der Einwohner maßgeblich.

Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Haiti kann sich nicht mehr eigenständig ernähren. Vor allem Bandenkriminalität erschwert das Leben der Einwohner maßgeblich.

Nach knapp drei Jahren schließt das Ostalgie-Geschäft mit Café in der Potsdamer Innenstadt – die Kunden blieben zuletzt aus. Die Betreiber ziehen Richtung Ostsee.

Herbert Grönemeyer erklärt die Sprachlosigkeit von Scholz und Merkel, warum „neoliberales Gedöns“ keine Identität stiftet – und weshalb er seine Stimme „bildschön“ findet.

Früher traten regelmäßig Weltstars beim kostenlosen Stadtwerkefest auf, dann wurde das Event abgespeckt. Dieses Jahr fällt das Open Air ganz aus.

Obwohl sie jahrzehntelang gearbeitet haben, bekommen zahlreiche Rentner weniger als 1251 Euro pro Monat. Die Linke fordert eine Erhöhung um zehn Prozent.

Viele Händler setzen auf die Kundenkarten – auch wegen der Daten. Eine Analyse von Hunderttausenden Kassenbons zeigt jetzt, wie viel Nutzen Kunden davon haben.

Vor dem EU-Gipfel ist von Einigkeit zwischen Berlin und Paris nicht viel zu sehen. Deutschland hält am Verbrennermotor fest, während Frankreich die Atomkraft stärken will.

Der BDI kritisiert die hohen Energiepreise und bürokratischen Belastungen in Europa. Es drohe ein Abwandern der Firmen in die USA und nach China.

Im Kampf gegen die Inflation hat die US-Notenbank den Leitzins erneut angehoben. Damit liegt dieser nun in der Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.

2022 wurden in Berlin so viele Fahrräder wie seit Jahren nicht gestohlen. Dabei haben sich zuletzt auch neue Problemorte herausgebildet. Ein Überblick über die größten Hotspots.

Die Inflation trifft ärmere Menschen besonders hart. Ein Berliner Verein hilft nun bei existentiellen Fragen.

Nur etwas mehr Wachstum, weiterhin hohe Inflation, höherer Zins – die Aussagen des Sachverständigenrats stützen die Linie von Finanzminister Lindner

Um die deutsche Konjunktur ist es dem Sachverständigenrat zufolge doch nicht so schlecht bestellt wie befürchtet. Auch mit Blick auf die aktuelle Bankenkrise gebe es Entwarnung.

Finanzminister Christian Lindner hat angekündigt zu überprüfen, ob ein Neubau für das Finanzministerium notwendig sei. Warum er damit besonders den Kanzler trifft.

Im Alltag geben viele Berliner heute weniger aus als in früheren Jahren. Bei der Geldanlage setzen sie auf sichere Anlageformen.

Lebensmittel haben sich 2022 um gut 20 Prozent verteuert. Sparen lässt sich durch einen bewussteren Konsum mit Apps und Tüten gegen Lebensmittelverschwendung – eine Methode, die sich vor allem in der konsumfreudigen Bohème durchsetzt.

Die Inflation soll im März zurückgehen, meint die Deutsche Bundesbank. Grund hierfür sei ein sogenannter „Basiseffekt“.

Sorgen wegen der wirtschaftlichen Lage belasten immer mehr Familien. Besonders Alleinerziehende sehen ihre Lage kritisch, wie das neue „Familienbarometer“ zeigt.

Ab Juli gilt in West- und Ostdeutschland ein gleich hoher aktueller Rentenwert. Zuletzt war noch eine geringere Erhöhung erwartet worden.

Zu Ostern bittet die Berliner Tafel wieder um zusätzliche Lebensmittelspenden. Die Nachfrage in den Ausgabestellen ist stark gestiegen.

Eine Studie der Deutschen Bank sieht den Schutz im historischen Vergleich gegeben – und erwartet langfristig steigende Preise.

Die gesetzliche Altersvorsorge deckt später nur einen Teil ab. Zusätzliche Vorsorge ist nötig. Ein Ratgeber, wie hoch die Sparquote sein muss, um den Lebensstandard im Alter halten zu können.

Es sind gute Nachrichten: Die Rentenkasse verzeichnet Milliardenüberschüsse, die Rente ist derzeit stabil. Doch die CDU warnt: Die Regierung habe keinen Plan für die nächsten Generationen.

Zwar wurde eine Erhöhung der Eintrittspreise in das kommunale Bad politisch verhindert. Doch dafür wurden andere Preise erhöht.

Die Kosten für die stationäre Pflege steigen. Die Versicherung deckt nur einen geringen Teil. Bewohner müssen immer mehr selbst zahlen. Aber was, wenn sie das nicht mehr können?

Nach Ansicht von Kenneth Rogoff ist die globale Lage so fragil wie schon lange nicht mehr. Wie kann es sein, dass wieder von den Banken eine so große Gefahr ausgeht? Ein Interview.

VW steigt in das E-Auto-Segment mit dem ID.2 ein. Teslas Model 2 dürfte folgen. Offen bleibt, wie Autobauer mit den Modellen Geld verdienen wollen.

Das Festival Maerzmusik erfährt einen Wechsel und der historische Barrikadenaufstand in der Hauptstadt wird gewürdigt – das sind unsere Tipps für 48h Berlin.

Die größte große Kunst- und Antiquitätenmesse in Europa ist zurück und präsentiert Objekte an Ständen von 270 internationalen Händlern.

Brandenburg ist Taktgeber in der Hauptstadtregion geworden. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) mahnt schon mal, Berliner Arroganz gegenüber dem Nachbarland nicht nachzumachen.

Die jahrtausendealte Branche stellt Traditionen infrage: Weinflaschen, Glas und Alkohol. Denn das Bewusstsein für Klimaschutz und Gesundheit steigt.

Aufgrund der Inflation und Kostensteigerung greifen viele Menschen derzeit eher zu preiswerter Ware. Hoffnung macht eine Umfrage.

Inflation, Energiekrise und steigende Zinsen haben die Nachfrage nach Baudarlehen ausgebremst. Auswertungen helfen jetzt, die verbraucherfreundlichsten Angebote zu finden.

Nach der Silicon Valley Bank strauchelt auch die Credit Suisse. Das alles lässt die Furcht vor einer neuen Finanzkrise wachsen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Berlins Industrie- und Handelskammer und der Handelsverband haben das Shopping in der City West erforschen lassen. Ergebnis: Viele Kunden vermissen Autostellplätze.

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat die weitere Anhebung um 0,5 Prozentpunkte am Donnerstag beschlossen.

US-Präsident Joe Biden hat trotz gegenteiliger Versprechen dem umstrittenen Projekt eines Ölkonzerns zugestimmt. Er gibt damit dem Druck der Republikaner nach.

Ferienimmobilien auf Mallorca sind nur an wenigen Orten noch vergleichsweise günstig. Doch die spanische Politik könnte deutschen Interessenten ohnehin einen Kauf bald erschweren.

Das Werk wird neu konfiguriert. Der US-Elektroautobauer will sein Industrieabwasser komplett aufbereiten und wieder verwenden.

Grund ist laut Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) Bidens Inflation Reaction Act. Aber es gibt auch gute Neuigkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster