
Seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine hat sich die Anzahl der Tafel-Kunden fast verdoppelt. Besuch in der jüngsten Ausgabestelle in Charlottenburg.

Seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine hat sich die Anzahl der Tafel-Kunden fast verdoppelt. Besuch in der jüngsten Ausgabestelle in Charlottenburg.

Wie bedrohlich ist das US-Subventionsprogramm für Europa? Eine Studie zeigt: Die europäische Wettbewerbsfähigkeit wird je nach Sektor unterschiedlich stark herausgefordert.

Im US-Bundesstaat Idaho entsteht ein riesiger Park mit Wind- und Solaranlagen für ein Bayer-Werk. Der Konzern profitiert dabei auch von zügigen Genehmigungen.

Krisen setzen Kreativität frei: Eine Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle zeigt, dass im Inflationsjahr 1923 großartige Bilder und Skulpturen entstanden.

Die Inflation hält sich hartnäckig, die Zinsen steigen und an den Börsen herrscht Verunsicherung. Was Anleger nun tun sollten.

Mit der siebten Zinserhöhung in Folge stemmt sich die Europäische Zentralbank gegen die anhaltend hohe Inflation. Der Schritt fällt jedoch geringer aus als die vorherigen Anhebungen.

Die beliebtesten Muttertagsgeschenke sind am 14. Mai wie jedes Jahr Blumen. Der Einzelhandelsverband hofft auf hohe Umsätze.

Der Online-Händler Zalando hat seinen operativen Verlust im ersten Quartal dieses Jahres deutlich verringert. Der Verlust vor Zinsen und Steuern sank innerhalb eines Jahres von 51,8 Millionen Euro auf 0,7 Millionen Euro.

Die Abstimmung ist ein erster Stimmungstest für den neuen Premier Sunak. Aber Labour hat die Nase vorn.

Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts, reiste kürzlich in den Libanon, nach Jordanien und Ägypten. Sie fragt sich, wie deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Anbetracht der vielen Herausforderungen aussehen kann.

In vielen Wirtschaftsbereichen haben sich die Einkommen zwischen dem alten Bundesgebiet und den neuen Ländern angeglichen. Es gibt aber immer noch spürbare Unterschiede.

Der Leitzins der EZB liegt bei 3,5 Prozent und steuert auf eine weitere Erhöhung zu. Zuvor hatte die Fed an der Zinsschraube für die USA gedreht.

Die Gewerkschaft Verdi möchte den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen und kündigte daher einen Warnstreik im Bus- und Bahnverkehr an. Denn „kosmetische Änderungen“ reichten nicht.

Russland fehlt es für entscheidende Fortschritte an Munition, die Luftwaffe beendet ihren Nato-Einsatz über dem Baltikum. Der Ukraine-Überblick.

RBB-Intendantin Katrin Vernau hat sich innerhalb der Bewerbungsfrist nicht für die ausgeschriebene Chefposition im Sender interessiert. Aber bei der Absage muss es nicht bleiben.

Zu Gast in Dresden: Kanzler Olaf Scholz stellt sich bei der Handwerkskammer diversen Bürgerfragen. Es geht um Mindestlohn, Inflation, Jobs - und Fleischkonsum.

Die Verbraucherpreise erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat um sieben Prozent. Experten hatten für April mit einer unveränderten Rate gerechnet.

Zu aufwendig, zu unpraktisch: Es gibt Anzeichen, dass die Deutschen langsam dem weißen Edelgemüse den Rücken kehren – auch in Brandenburg.

Der Umsatz im deutschen Einzelhandel geht weiter zurück. Vor allem die hohen Nahrungsmittelpreise dämpfen.

Einem Bericht zufolge verhandeln die Unternehmensspitzen hinter den Kulissen. Getir hat erst kürzlich den Konkurrenten Gorillas gekauft.

Kommunalpolitiker sind zum Flüchtlingsgipfel am 10. Mai bei Kanzler Olaf Scholz nicht geladen. Dabei hätten sie Alarmierendes zu berichten. Acht Hilferufe von Verantwortlichen vor Ort.

Gut jeder vierte Bundesbürger legt fürs Alter derzeit nichts auf die hohe Kante. Dabei befürchten viele Menschen in späteren Jahren deutliche finanzielle Lücken.

Deutsche Unternehmen wollen mehr im Ausland investieren. Das geht auch zulasten des Standortes Deutschland. Besonders stark ist die Investitionsdynamik laut DIHK in den USA, was einen bestimmten Grund hat.

Drehbuchautoren in Hollywood fordern mehr Gehalt. Studios argumentieren dagegen, dass wegen des wirtschaftlichen Drucks Kosten gesenkt werden müssten.

Soziale Politik ist - gute Sozialpolitik. Und nach der Krise ist vor der Krise. In der muss prekären Haushalten besser geholfen werden, damit die Gesellschaft als Ganzes krisenfester wird.

Feste, Demos – und Randale. Entwickelt sich der 1. Mai zu einem beliebigen Feiertag mit Ballermann-Potenzial? Drei Meinungen.

Autorität oder Volksnähe, Großmachtsdenken oder Geschlechtergleichheit: Recep Tayyip Erdogan und Kemal Kilicdaroglu könnten nicht verschiedener sein. Was für eine Türkei wollen sie?

Der Immobilienfachmann Sven Carstensen sieht noch keine Preiswende am Immobilienmarkt und warnt im Interview vor den Folgen steigender Sanierungskosten: unverkäufliche Häuser und Wohnungen.

Barbara Slowik erklärt im Interview, warum zum 1. Mai mehr Polizisten im Einsatz sind, was sie mit Vertretern der „Letzten Generation“ diskutiert hat und wie sie den Koalitionsvertrag in Berlin bewertet.

Verkehrsminister Wissing ist überzeugt: Das 49-Euro-Ticket wird ein Erfolg. Mobilitätsforscher hingegen kritisieren vertane Chancen – und sehen wenig Nutzen fürs Klima.

Cansel Kiziltepe übernimmt das Ressort für Arbeit und Soziales. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über den schwierigen Start von Schwarz-Rot und ihr Verhältnis zu Franziska Giffey.

Jacinda Ardern verlässt Neuseeland und nimmt drei unterschiedliche Rollen an der renommierten Universität in den USA an. Dort wird die einstige Politikerin derzeit mehr geschätzt als zu Hause.

Die Küstenstadt Sfax in Tunesien hat keine Kapazitäten mehr, um tote Flüchtlinge aufzubahren. Und die Zahl der Leichen steigt weiter.

Europas größte Volkswirtschaft verzeichnet zum Jahresauftakt kein Wachstum. Auch der Arbeitsmarkt verändert sich kaum. Die Inflation bleibt hoch.

Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, den Ländern mehr Freiraum für Steuersenkungen zu geben. Aber es tut sich nichts. Finanzminister Lindner will nun neuen Schwung in die Sache bringen

Bei der Geldanlage suchen Privathaushalte Sicherheit. Doch auch eine andere Art von Anlage ist vergangenes Jahr in der Beliebtheit gestiegen.

Themen wie Mieten und Ukraine-Krieg könnten viele Teilnehmer anziehen. Laut Polizei versucht die linksautonome Szene, Jugendliche zu möglicher Randale zu bewegen.

Die US-Wirtschaft ist deutlich schwächer in das Jahr gestartet als erwartet. Die Verbraucher waren mit hoher Inflation und steigenden Zinsen konfrontiert.

Auch aus den Reihen der Ampel-Koalition kommen Forderungen nach erheblichen Nachbesserungen. Druckmittel haben die unzufriedenen Abgeordneten aber kaum.

Mit Musik und Feuern können Feierlustige am 30. April in den Mai tanzen. Am Tag der Arbeit findet die traditionelle Gewerkschaftskundgebung statt. Das ist in der Stadt am langen Wochenende los.
öffnet in neuem Tab oder Fenster