
Sanna Marin muss trotz großer Beliebtheit als Regierungschefin abtreten. Gescheitert ist sie am finnischen Populismus und den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges.

Sanna Marin muss trotz großer Beliebtheit als Regierungschefin abtreten. Gescheitert ist sie am finnischen Populismus und den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges.

Die französische Politikerin Marlène Schiappa hat sich für den „Playboy“ ablichten lassen. Aus der französischen Politik gibt es Ablehnung – aber auch Zustimmung.

Es läuft vieles runder als zuvor, so das Ergebnis einer Umfrage unter Hunderten von Unternehmen. Deswegen produzieren Firmen hierzulande wieder mehr.

Eine IW-Studie zeigt: Turbulenzen im Bankensektor hätten schwerwiegende Auswirkungen auf Deutschlands Wirtschaft. Auch Verbraucher wären massiv betroffen.

Am ersten Aprilwochenende startet auf vielen Plätzen die Campingsaison. Bereits jetzt sind die Betreiber an etlichen Wochenenden ausgebucht, trotz erheblicher Preiserhöhungen.

Der Finanzminister will Einkommensschwache nicht zusätzlich unterstützen. Aber die Grünen halten am Projekt fest, die Familienministerin widerspricht Lindner scharf.

Familienministerin Paus forderte die Grundsicherung für Kinder vehement. Der Finanzminister aber sieht dafür keinen Spielraum – trotz erwarteter Rekordeinnahmen.

Das Leben in Großstädten wie Berlin belastet die Psyche und kann Aggressionen freisetzen. Doch Erkrankte sind nicht vermehrt gewalttätig – wenn sie Hilfe bekommen.

Seit 2019 ist Beata Javorcik Chefökonomin der Europäischen Wiederaufbau- und Entwicklungsbank. Im Interview berichtet sie von den Herausforderungen für Europas Osten.

Bulli-Reisen ins Ausland liegen im Trend – doch es muss nicht immer ein fernes Ziel sein. Unsere Autorin verrät, wo es sich lohnt, Brandenburg mit dem Camper zu erkunden.

Die Hilfsbereitschaft der deutschen Kommunen ist groß, doch sie ächzen unter dem Zustrom der Geflüchteten. Selbst manche Ehrenamtliche fragen sich jetzt, ob Deutschland zu großzügig ist.

Erstmals kommt ein Ex-Präsident der USA vor ein Strafgericht. Die neun wichtigsten Fragen und Antworten, wie es nun für ihn weitergeht.

Steht nach dem Großstreik ein Aufschwung der Protestkultur bevor? Das wäre nur zu wünschen. Denn Arbeitskämpfe sind kein Chaosfaktor, sondern gelebte Demokratie.

VW, Mercedes, BMW und Opel produzieren zwei Millionen Fahrzeuge weniger als möglich. Mit fehlenden Microchips allein lässt sich das nicht erklären.

Ein neuartiges Gewächshaus im ostbrandenburgischen Manschnow soll die gesamte Hauptstadtregion mit frischen Salatgurken versorgen und dabei das Klima schonen.

Eine Studie zeigt, welche Richtung der Immobilienmarkt in den Bundesländern und den größten sieben Städten einschlägt. Vor allem bei einem Segment ist der Negativtrend besonders stark.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Rissenbeek verlängert ihren Vertrag nicht über 2024 hinaus. Sie fing 2019 zusammen mit Carlo Chatrian als künstlerischem Leiter an - über dessen Vertragsverlängerung noch nicht entschieden ist.

Um die Invasion der Ukraine zu finanzieren, braucht der Kreml immer mehr Geld. Bereits früh im Jahr zeichnet sich ab, wie sehr der russische Haushalt davon belastet wird.

Das Geld von den Bezirken reiche nicht aus, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, beklagt der Träger. Drei große Clubs für Jugendliche fallen weg – womöglich noch mehr.

Einen großen Schoko-Hunger haben die Berliner. Aber was ist beliebter: Osterhase oder Weihnachtsmann? Die Gewerkschaft der Süßwarenindustrie hat es herausgefunden.

Die Zahl der Straftaten in Deutschland hat deutlich zugenommen. Ein Grund ist das Ende von Beschränkungen durch die Corona-Maßnahmen. Doch das allein erklärt den Anstieg nicht.

Zuerst sinken die Benzin- und Heizölpreise in Deutschland, dann die Teuerungsrate. Darauf deuten Zahlen des Statistischen Bundesamts hin.

Linken-Chef Martin Schirdewan kritisierte die geplante Rede des Königs: „Es ist nicht angemessen, dass sich das höchste demokratische Gremium vor einem Monarchen verneigt“.

+++ Die Rentenreform ist Müll +++ Mein Renten-Plan: Arbeit bis zum Tod +++ Strengt euch halt ein bisschen an +++ Von Häuslebauern und Renten-Fallen +++ „Meine Rente darf nicht noch weiter steigen“ +++

Das Unternehmen betreibt derzeit rund 180 Filialen in Deutschland. Der Online-Shop des Händlers ist derzeit nicht erreichbar.

Der niederländische Entertainer war schon früh fasziniert von den jüdischen Künstlern der 20er Jahre, die Berlins Weltruhm begründeten. Er lebt in Berlin.

Im Februar war die Inflation in Großbritannien überraschend auf 10,4 Prozent gestiegen. Besonders macht sich das an der Supermarkt-Kasse bemerkbar.

Die märkischen Gastwirte richten sich neu aus. Sie starten optimistisch in die Frühjahrssaison und setzen auf so manche Innovation.

Der 24-stündige Arbeitskampf brachte Busse, Bahnen und Flugzeuge bundesweit zum Stillstand. Mittlerweile sind sie wieder in Betrieb – mit Ausnahmen im Fernverkehr.

Bisher können Eltern und Lehrkräfte gemeinsam entscheiden, was eine Reise kosten darf. Eine neue Verwaltungsvorschrift setzt dem überraschend ein Ende.

Mit neuen Mindestbeträgen wollen Verdi und die Eisenbahnergewerkschaft EVG die unteren Einkommen überproportional anheben. Dafür legen sie einen Tag lang den öffentlichen Verkehr lahm.

Kryptowährungen haben in den vergangenen Monaten eine überraschende Rally hingelegt. Doch der Druck der US-Regierung wächst und sorgt für neue Verunsicherung.

Am Sonnabend demonstrierten Verdi und die EVG am Brandenburger Tor für höhere Löhne. Ab Montag rufen die Gewerkschaften zu bundesweiten Streiks auf.

Die massiven Warnstreiks am Montag im Verkehrssektor betreffen die Landeshauptstadt besonders. Berlin ist fast nur per Auto erreichbar.

Wegen Millionenlöcher im Haushalt muss Potsdam sparen. Nun werden weitere Sparziele in den Bereichen Kultur und Umwelt bekannt. Ein Überblick, wer betroffen ist.

In vier der wichtigsten Staaten Afrikas formieren sich breite Protestbewegungen. Getragen werden sie vor allem von jungen Menschen. Die haben gute Gründe für ihre Wut.

Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Was das alltäglich bedeutet, erzählen hier drei Familien mit geringem Einkommen.

Viele Deutsche können mit Zins und Zinseszins wenig anfangen. Eine „Nationale Finanzbildungsstrategie“ der liberalen Minister soll das künftig ändern.

Ein neues Rohstoff-Abkommen soll EU-Elektroautos doch noch den Weg in die USA ebnen. Deutsche Hersteller sind vom US-Vorschlag aber nicht begeistert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster