
Die Bundestagsfraktion der Grünen möchte die umstrittene Mietpreisbremse verlängern und das Vorkaufsrecht reformieren. Weitere Details wurden bei der Jahresauftaktklausur beschlossen.

Die Bundestagsfraktion der Grünen möchte die umstrittene Mietpreisbremse verlängern und das Vorkaufsrecht reformieren. Weitere Details wurden bei der Jahresauftaktklausur beschlossen.

Trotz Krisenjahr und dank Inflation: Finanzminister Christian Lindner kommt mit weniger Krediten aus. Aber eine große Summe fehlt im Haushaltsabschluss

Viele EU-Staaten haben Fracking wegen Umweltbedenken verboten. Gleichzeitig importieren sie mehr Flüssiggas aus den USA – zu einem hohen Preis für Einheimische und Umwelt.

Die Wartezeiten für Rettungswagen in England sind so lang wie noch nie. Auch Patienten, die direkt in die Notaufnahme fahren, müssen Geduld mitbringen.

Der Preisauftrieb in den USA lässt spürbar nach. Das nährt Hoffnungen, dass die Inflationswelle abebbt.

Die gesetzliche Altersvorsorge sichere vielen Senioren nicht mehr den Lebensstandard, kritisiert Dietmar Bartsch. Er plädiert für ein Rentenmodell nach österreichischem Vorbild.

Die Opposition im Abgeordnetenhaus hat den vom Senat beschlossenen Härtefallfonds kritisiert. Katja Kipping verteidigte die Hilfen.

Ein Hersteller leichter Elektro-Motorräder aus Brandenburg will den nächsten Entwicklungsschritt gehen und sammelt dafür Kapital ein.

Der Marktausblick der Immobilienbank für 2023 weist viele Unsicherheitsfaktoren auf. Weiterbau und Ertüchtigung von Bestandsimmobilien könnten ein Ausweg sein.

+++ Beengtes Wohnen in Polen +++ 45 +++ Die spanische Mietfalle +++ Halbierte Wohnkosten +++ Unser Haus brennt +++

25.000 Angestellte legen ihre Arbeit nieder. Die Regierung will nun das Streikrecht per Gesetz einschränken.

Die Wirtschaft in Berlin könnte dieses Jahr stagnieren, im Nachbarland läuft es etwas besser. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg wünschen sich einen neuen Senat ohne Regierende von den Grünen.

Die Krankenhäuser erhalten in diesem und im nächsten Jahr jeweils 95 Millionen Euro für Investitionen. Die Mittel stammen aus dem „Brandenburg-Paket“.

Immer mehr Rentner ziehen ins Ausland. Sie profitieren von einer höheren Kaufkraft und einer besseren Lebensqualität. Neun Länder, die sich lohnen.

In Berlin hat sich ein neues Bündnis gegen hohe Strompreise gebildet. Ziel ist, einen bundesweiten Zahlungsstreik zu organisieren.

Nach einer Studie stiegen die Emissionen in der weltgrößten Volkswirtschaft zuletzt wieder.

Warum der Onlinehandel Experten zufolge in diesem Jahr erneut durchstarten könnte.

Die ersten Wasserstoffautos wurden verschrottet. Doch Subventionen für den Energieträger locken Erfinder und Firmen – auch aus Deutschland. Eine Reise durch die USA.

Drei Jahre in Folge fiel der bekannte Straßenumzug in Berlin pandemiebedingt aus. Schon jetzt sind die Teilnehmerplätze für den Umzug ausgebucht.

Expertise für die Politik: Bettina Stark-Watzinger informierte (FDP) sich über neueste Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels.

Mit einer Steuerreform soll der Inflation entgegengewirkt werden. Landwirtschaftsminister Özdemir sprach sich ebenfalls für steuerfreie Lebensmittel aus.

2023 wollen die Grünen endlich einen zweiten Ministerpräsidenten stellen. Dafür rufen sie ein Jahr des Klimaschutzes aus und schärfen ihr wirtschaftspolitisches Profil.

1989 begann Gabriele Wuttig-Perkowski ihr Amt in der Steglitzer Patmos-Gemeinde. Als Pfarrerin erlebte sie den Mauerfall und Terroranschläge, Solidarität und Kriege.

Energie und Lebensmittel haben sich massiv verteuert, nun ziehen Mobilfunkanbieter nach. Telefonica nutzt die Geldentwertung, Telekom und Vodafone könnten folgen.

Die CDU stellt sich gegen den Vorstoß der Grünen, die Parkplätze in Berlin in den kommenden zehn Jahren zu halbieren. Auch eine Erhöhung der Parkgebühren lehnt die Partei ab.

Die gestiegenen Heiz- und Energiekosten machen vielen Berlinern Sorgen. Der Energiesparcheck will ihnen helfen. Unterwegs beim Beratungstermin in Spandau.

Für den brandenburgischen Ministerpräsidenten muss es bei 18,36 Euro im Monat bleiben, die Spitzengehälter müssen gedeckelt werden

Geht der Bundesfinanzminister zu trickreich vor bei der Kreditaufnahme für die Energiepreisbremsen? Staatsrechtler sind sehr unterschiedlicher Meinung.

Ein Platz für die Jugend, aber auch für Firmenevents oder After-Work-Partys: Am Freitag soll die Location eröffnen – die PNN haben sich schon einmal umgesehen.

Nach einem historischem Crash sehen viele institutionelle Investoren bei Anleihen derzeit wieder gute Chancen. Dennoch bleiben auch bei dieser Anlageform Risiken.

Wie viel wert ist Berlin die Wissenschaft in Zukunft? Die Hochschulen wollen mehr Geld vom Land – und fürchten ein verkapptes Sparprogramm.

Oliver Winter gehören mehr als 28.000 Betten weltweit. Im Interview spricht er über Übernachtungspreise für 9,90 Euro, Reisescham und schlechte Online-Bewertungen.

Viele Finanzexperten sehen sich durch den positiven Dax-Start im Jahr 2023 bestätigt. Doch einige seriöse Profis wie Jens Ehrhardt und die Sentix-Strategen senden deutliche Warnsignale.

Der US-Kongress kann erst nach einer dramatischen Verzögerung seine Arbeit aufnehmen. Was das über den Zustand der Demokraten und der Republikaner aussagt.

Lokale Läden können über das Netzwerk des französischen Start-ups Ware beziehen. Wie das in der Praxis funktioniert, erzählt eine Berliner Gründerin.

In 52 Staaten wird in diesem Jahr gewählt. Für die einen ist der Gang zur Wahlurne Pflicht, für andere lebensgefährlich. Ein Überblick über wichtige Wahlen des Jahres.

Jetzt kaufen oder verkaufen? Energiekrise und Zinsanstieg werfen den Immobilienmarkt durcheinander. Von Pleiten, Neubauten und Sanierungen.

Die Ampel-Koalition will 2023 die Rekordsumme von 539 Milliarden Euro am Kreditmarkt aufnehmen. Höhere Zinsen bedeuten, dass zügig die Ausgaben dafür steigen.

Noch im November lag die Inflation der Verbraucherpreise bei 10,1 Prozent. Die Kernteuerungsrate stieg diesen Monat hingegen leicht auf 5,2 Prozent an.

Deutschlands Einzelhändler haben 2022 einen Rekordumsatz erzielt. Real waren die Umsätze der Brancheallerdings um 0,3 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster