
Die Preisentwicklung belastet Haushalte nicht gleichermaßen. Lediglich ein Blick auf die Änderungsrate macht Hoffnung.

Die Preisentwicklung belastet Haushalte nicht gleichermaßen. Lediglich ein Blick auf die Änderungsrate macht Hoffnung.

Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern gilt als eine der herausragendsten politischen Führerinnen der Welt. Nun tritt sie überraschend zurück.

Lagarde macht deutlich, dass die EZB weiter gegen die Inflation vorgehen muss. Zuletzt hatte sich die Bank für eine Zinserhöhung ausgesprochen.

Deutschland geht in das vierte Corona-Jahr. Expertinnen und Experten aus sieben Disziplinen geben einen Ausblick, was in den nächsten Monaten zu erwarten und zu tun ist.

Straßenblockaden, Kartoffelbreiattacken, Flughafenproteste: Die Gruppe Letzte Generation macht Politik und Polizei seit Januar 2022 schwer zu schaffen. Wo soll das enden?

Die Hauptstadt nahm 2022 keine neuen Kredite auf. Dennoch belasten die bestehenden 65 Milliarden Euro Schulden den Haushalt. Die oberste Rechnungsprüferin mahnt zum Handeln.

Einem Bericht zufolge will Deutschland 60 Maschinen des US-Herstellers Boeing kaufen. Doch das Wunschpaket soll bis zu zwölf Milliarden Euro kosten.

Der Potsdamer Kommunalkonzern bekommt in Krisenzeiten eine neue Führung. Der Aufsichtsrat stimmte zähneknirschend zu.

Immer mehr Tech-Riesen bauen Tausende Arbeitsstellen ab. Während der Pandemie boomte das Geschäft, doch die hohe Inflation und schwächelnde Wirtschaft setzt dem ein Ende.

Im vergangenen Jahr wurde etwa ein Viertel mehr Windenergie an Land zugebaut als 2021. Die Zahlen blieben damit jedoch im fünften Jahr in Folge unter den Erwartungen.

Die Kooperation begann mit einem Berliner Pilotprojekt. Doch auch die Wettbewerber rücken näher zusammen.

Die Preisschere schließt sich, sagt die Ökobranche. Dennoch kaufen Verbraucher vor allem billige Produkte. Ernährungsindustrie und Bauernverband macht das Sorgen.

Fachleute äußern sich gegenüber dem science Media Center zu Themen wie Long Covid, Langzeitimmunität, neuen Impfstoffen, mentaler Gesundheit, Frühwarnsystemen. Ungekürzte Fassung.

Angestellte im Gesundheitswesen gehen seit Wochen auf die Straße und fordern mehr Lohn. Die Regierung sperrt sich – mit erheblichen Folgen für die Bevölkerung.

In Davos entsteht ein neues Dogma: Die Wirtschaft muss sich der Geopolitik unterordnen. Die Bundesregierung versucht nun zu retten, was vom Freihandel noch zu retten ist.

Nachdem die erste Runde ergebnislos geblieben ist, ist die zweite Verhandlungsrunde für Mittwoch und Donnerstag angesetzt. Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn.

Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen. Dieses Ziel wird in diesem Jahr deutlich verfehlt – und wohl auch im kommenden Jahr.

Der EU-Gipfel im Februar muss dringend eine europäische Antwort auf die US-Subventionspakete finden. Aber bitte auch mit privatem Kapital.

Deutschland setzte lange auf die Magnetfusion, die den Versuchsreaktor ITER zum Laufen bringen soll. Die laserbasierte Kernfusion hingegen galt als Sackgasse. Jetzt schwenkt das Ministerium um.

Geldprobleme sind nach Angaben der AWO noch immer schambehaftet. Viele Betroffene besorgen sich erst spät Unterstützung.

Wer im neuen Jahr beruflich durchstarten möchte, hat in einigen Bereichen besonders gute Karten. 23 Jobs, die 2022 in Unternehmen besonders begehrt waren – und weiterhin Erfolg versprechen.

Seit 1971 treffen sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos die Reichen und Mächtigen, um darüber zu diskutieren, wie man die Welt verbessern könnte. Bringt das etwas?

Der Bundesverband der Industrie erwartet eine leicht schrumpfende Wirtschaft in diesem „Jahr der Entscheidungen“. Energie bleibt das zentrale Thema.

Besser als erwartet: Berlin konnte im vergangenen Jahr auf zusätzliche Schulden verzichten – trotz schwieriger Rahmenbedingungen.

Chinas Bevölkerung zählt 1,41 Milliarden Menschen - das sind 850.000 weniger als im Vorjahr. Der Rückgang stellt das Land vor große Probleme.

Das Ende des freien Welthandels naht - auch im Namen des Klimaschutzes. Die EU will einen „Green-Deal-Industrieplan“ als Antwort auf den „Inflation Reduction Act“ (IRA) in den USA.

Das gezahlte Pflegegeld dient als Belohnung für den pflegerischen Einsatz. Somit ist es rechtlich schutzwürdig und nicht pfändbar, beschloss der Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

Jogginghose und Hoodie ade! Edle Alltagsgarderobe ist in Berlin wieder in. Woher kommt die Lust zum fancy Outfit?

Steigende Kosten für Miete, Energie und Leben sind für viele nicht zu bewältigen. Wie die Krise die Mitte trifft und was die Politik dagegen tun kann.

Rosalía, Kendrick Lamar, Weyes Blood und Little Simz sind von der Soundcheck-Jury für die Endrunde nominiert worden.

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, fordert Hilfen für die energieintensiven Industrien. Zudem seien 100 Milliarden Euro für die Transformation nötig.

Rund 2,7 Millionen Frauen steht trotz Vollzeitjob nur eine sehr kleine Rente zu. Linksfraktionschef Bartsch spricht von „katastrophalen Zahlen“.

Die steigenden Energiepreise dürften nicht zum Verlust einer Anlage führen. Eine entsprechende Resolution beschloss die SPD-Fraktion am Sonnabend auf ihrer Klausur.

Grundsteuer, Lieferkettengesetz oder zu langsame Genehmigungen: Der Paragrafendschungel belastet Unternehmen. Dabei wären weniger Vorschriften ein Konjunkturprogramm zum Nulltarif.

Bankenkrise, Pandemie, Energiepolitik: Überall übernimmt die Regierung, was die Unternehmen nicht mehr leisten können. Aber sie ist nicht so stark, wie manche hoffen.

Was wird aus dem Berliner Exilmuseum nach dem Tod von Gründer Christoph Stölzl?

Die Wirtschaft in Deutschland ist allen Krisen zum Trotz im vergangenen Jahr gewachsen. Das liegt unter anderem am privaten Konsum.

Verdi möchte mit einer Kampagne auf die Situation von Menschen mit niedrigem Einkommen aufmerksam machen. Ausgegliederte Bildungs- und Gesundheitsbeschäftigte seien von den Preissteigerungen besonders betroffen.

Trotz Inflation und Energiekrise blieb die Arbeitslosenquote 2022 auf niedrigem Niveau. Probleme gibt es bei der Integration ukrainischer Geflüchteter.

Die Bundestagsfraktion der Grünen möchte die umstrittene Mietpreisbremse verlängern und das Vorkaufsrecht reformieren. Weitere Details wurden bei der Jahresauftaktklausur beschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster