zum Hauptinhalt
Thema

Opel

Rüsselsheim/Hamburg - Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke kann den angeschlagenen Autobauer wie geplant neu starten. Der Aufsichtsrat billigte am Donnerstag mit den Stimmen der Arbeitnehmer am Stammsitz in Rüsselsheim Strackes Sanierungskonzept.

In der Boxengasse. Am Sonntag wurde der Mehringdamm wieder zur Rennpiste. Mit rund 35 km/h sausten die Fahrer, immer im Dreier-Pulk, die 350 Meter lange Strecke hinunter. In den ersten Nachkriegsjahren hatten die Amerikaner die Tradition der Kreuzberger Seifenkistenrennen begründet. Foto: dpa

Uwe Lenz ist Seifenkisten-Fan der ersten Stunde. Das Rennen in Kreuzberg organisiert er seit 30 Jahren. Inzwischen gibt es immer weniger Teilnehmer.

Von Sidney Gennies

Frankfurt am Main/Rüsselsheim - Dem Bochumer Opel-Werk droht Ende 2016 das Aus. Zumindest bis dahin wollen General Motors (GM), der Vorstand von Opel sowie Betriebsrat und IG Metall den Bestand der Fabrik sichern und wie an anderen Standorten von Opel in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern betriebsbedingte Kündigungen verhindern.

Von Rolf Obertreis

Die Polizei sucht in Zusammenhang mit zwei Autobrandstiftungen am 27. Mai in der Potsdamer Behlertstraße nach einem Mann.

Wieder einmal ziehen dunkle Wolken über dem Bochumer Opel-Werk auf: Droht die Schließung?

In Bochum sind 45.000 Arbeitsplätze in Gefahr: Der Betriebsrat des Werkes fürchtet, dass das Werk nach der Astra-Produktion auch den Zafira verlieren könnte - und dann das Werk schließen muss. An der Betriebsversammlung Montag früh nahm auch Hannelore Kraft teil.

Wolfgang Müller fährt beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring mit, obwohl ihm ein Arm fehlt. Es ist für ihn eine Demonstration seines Selbstbewusstseins.

Von Markus Mechnich
Der Tradition verpflichtet? General Motors erwägt, die Produktion des wichtigsten Opel-Modells Astra vom Stammwerk Rüsselsheim abzuziehen. Foto: dpa

Betriebsversammlung: Opel-Chef Stracke und zwei Ministerpräsidenten enttäuschen 8000 Mitarbeiter.

Von Rolf Obertreis
SPD-Europaabgeordnete Dagmar Roth-Behrendt.

Noch sind die Hintergründe zu der Tat völlig unklar. In der Nacht zum Montag haben unbekannte Täter den BMW der SPD-Europaabgeordneten Dagmar Roth-Behrendt in Brand gesetzt. Der Wagen brannte völlig aus.

Von Henri Kramer
Regiert eine Vorzeigestadt: Jenas Oberbürgermeister Albrecht Schröter. Foto: pa/dpa

Früher marode, heute Musterknabe. Jena meisterte mit Weitblick und Solidarpakt-Mitteln die Wehen der Wende.

Von Sebastian Schneider

Die Frage, ob Autos nun auch eine Quote brauchen, stellt sich sehr wohl. Wir hatten die Zeit der Marine, mit dem Kadett, dem Kapitän, Commodore und Admiral.

Von Helmut Schümann
Golf-Konkurrenz.

Berlin - Die Opel-Belegschaft und die IG Metall reagieren alarmiert auf Überlegungen des Managements, die Produktion des Kompaktmodells Astra ab 2015 aus Deutschland abzuziehen. „Es wäre eine verheerende Fehlentscheidung, wenn nach Auslauf des derzeitigen Modells kein Astra mehr in Deutschland gefertigt werden würde“, erklärte die IG Metall am Montag.

Von Henrik Mortsiefer

Groß und blond ist er – natürlich. „Deutsche Ingenieurskunst“, sagt der Schauspieler, in übertrieben betontem Deutsch, und steigt ins Auto, „deutsche Qualität, deutsche Zuverlässigkeit.

Auf die Barrikaden. Eugène Delacroix hat die Erinnerung an die Juli-Revolution von 1830 verewigt, mit der die Pariser Bevölkerung die Rückkehr des Adels an die Macht verhinderte.

Am Sonntag fällt im Nachbarland eine Vorentscheidung bei der Präsidentschaftswahl. Der Sieger steht an der Spitze eines Staates, der vieles ist: Atommacht, Kulturnation, Deutschlands wichtigster Partner in Europa – und zutiefst verunsichert.

Von
  • Albrecht Meier
  • Anke Myrrhe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })