
Steuern senken, das Renteneintrittsalter unberührt lassen und schnelles Internet für alle: Die CDU präsentiert einen ersten Entwurf ohne die CSU.

Steuern senken, das Renteneintrittsalter unberührt lassen und schnelles Internet für alle: Die CDU präsentiert einen ersten Entwurf ohne die CSU.

Die G7 demonstriert Handlungsfähigkeit. Nach drei Tagen Beratungen einigen sich die Staaten auf weitreichende Beschlüsse in der Klima- und Corona-Politik.

Der Bundesfinanzhof klärt, ob Millionen Menschen zu hohe Steuern gezahlt haben. Doch das Finanzamt hat bereits Nägel mit Köpfen gemacht. Ein Kommentar.

Eltern bekommen viele Hilfen vom Staat. Doch um sie steuerlich optimal zu nutzen, muss man früh planen - und einige Bedingungen erfüllen.

Nach der Bundestagswahl könnte es auf die kleineren Parteien ankommen. Doch FDP und Linke diskutieren über rote Linien für künftige Bündnisse.

Der Aufwand für die Steuererklärung dürfte sich lohnen: Die Chancen auf eine Rückerstattung für das erste Corona-Jahr stehen gut.

Der entscheidende Impuls kommt aus den USA. Nach jahrelangen Diskussionen gibt es nun realistische Aussichten, das Steuerdumping von Weltkonzernen zu beenden.

Die "Machbarkeitsstudie" der Landwirtschaftsministerin Klöckner ist in Wahrheit ein Ratgeber, was gar nicht oder so nicht geht. Ein Kommentar.

Mit ein bisschen Hintergrundwissen kann man beim Spenden Steuern sparen. Doch wie erkennt man, bei welchen Organisationen das Geld sinnvoll verwendet wird?

Spaniens ehemaliger König Juan Carlos I. hat sich nach Abu Dhabi abgesetzt. Jetzt hat er eine Steuerschuld beglichen – will er zurück nach Spanien?

Verbraucher können etliche Ausgaben von der Steuer absetzen. Dafür kommt es allerdings auf den richtigen Zeitpunkt an.

Kurz vor dem ersten TV-Duell befeuert Biden die Kontroverse um Trumps Finanzen - und legt seine Zahlen offen. Auch Vize-Kandidatin Harris zieht nach.

Die „New York Times“ berichtet mit Bezug auf Trumps Steuerunterlagen, dass der US-Präsident fast 20 Jahre hohe Steuerzahlungen vermied. Offenbar ohne Skrupel.

Der US-Präsident inszeniert sich als angeblicher Selfmade-Milliardär. Nun zeigt die größte US-Zeitung: Meist zahlte er gar keine Steuern – oder nur minimale.

„Leute, die ein paar Hunderttausend Euro verdienen“, will der SPD-Kanzlerkandidat stärker zur Kasse bitten. Er sieht auch Zeichen für wirtschaftliche Erholung.

Die Merkel-Regierung ist sich uneinig über einen Gesetzentwurf zur Steuertransparenz im EU-Rat. Deshalb haben die Grünen nun einen Mahnbrief geschrieben.

Mit Sonderzahlungen in die Rentenkasse kann man Rentenabschläge ausgleichen und außerdem noch Steuern sparen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Wirecard zahlte zu viele Steuern für Geld, das es nicht gab. Es könnte sein, dass der Steuerbescheid noch unten korrigiert werden muss.

Eine Gruppe von 83 Millionären setzt sich in der Corona-Pandemie dafür ein, dass Superreiche höhere Steuern zahlen. Darunter auch fünf Deutsche.

Dicke Steuern für dicke Autos - die Bundesregierung will mehr Menschen zum Umstieg auf klimafreundlichere Modelle bewegen. Und das ist nicht das einzige, was sich bald ändert.

Finanzsenator Matthias Kollatz schließt eine weitere Verschlechterung der Zahlen nicht aus. Schon 1995 und 2008 war Berlin tief im Minus.

Hohe Ausgaben bei dramatisch sinkenden Einnahmen stellen Bund, Länder und Kommunen vor Herausforderungen. Die jüngsten Lockerungen bergen weitere Risiken.

In der Coronakrise dürfen Angestellte ihr Kurzarbeitergeld abzugsfrei aufstocken. Doch wer nicht aufpasst, muss den Zuverdienst hoch versteuern.

Die Debatte um höhere Steuern und weniger staatliche Leistungen wird kommen. Dann zeigt sich, wieviel Gemeinsinn übrig ist. Eine Kolumne.

Erstmals sinkt die Zahl der Neuinfizierten - und die Regierung schnürt ein Hilfspaket für das hart getroffene Land

Ein Drei-Stufen-Plan soll Firmen in Zeiten von Covid-19 helfen. Berlins Wirtschaftssenatorin Pop kritisiert: Die Länder wurden übergangen.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg zeigt sich offen für eine Reform des globalen Steuersystems, bei dem Tech-Unternehmen stärker zur Kasse gebeten werden.

Die USA brauchen ein Steuersystem, „das von wohlhabenden Amerikanern wie mir verlangt, mehr zu zahlen“, sagt Mike Bloomberg. Für ihn wäre das teuer.

Mehr und mehr Rentner müssen Steuern zahlen. Und die Rentenerhöhungen bringen dem Staat regelmäßig Mehreinnahmen.

Kann man Börsenverluste bald nicht mehr mit Gewinnen verrechnen? Eine Änderung im Einkommensteuergesetz könnte für Anleger ruinöse Folgen haben.

Wegen des Rekordüberschusses wollen Union und Linke eine Entlastung der Bürger, CDU-Politiker Friedrich Merz plädiert für eine neue Bierdeckel-Reform.

Fleisch und Milch sollen teurer werden, fordern die Umweltschützer. Auch die Mehrwertsteuer soll steigen. Bürger müssten rund zehn Euro mehr im Monat zahlen.

Die Regierungspartner Union und SPD schonen sich zurzeit noch gegenseitig. Doch viele Konflikte warten bereits auf die große Koalition.

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden 2020 mehr Geld zur Verfügung haben. Das prognostizieren zumindest Konjunkturexperten. Ein Überblick.

2245 Betriebe wurden von der Finanzverwaltung überprüft. 84 Straf- und Bußgeldverfahren wurden eingeleitet.

Die extrem niedrigen Steuersätze einiger Staaten schaden allen anderen. Das ist ungerecht. Doch es gibt Wege, die Schlupflöcher zu schließen. Ein Gastbeitrag.

Das Finanzamt setzt die Zahlungsforderungen gegen die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ aus. Der Verein will auch den Status „gemeinnützig“ zurück.

Die Steuersätze für Milliardäre in den USA sind zuletzt immer weiter gefallen. Die Demokraten Sanders und Warren machen mit dem Thema Wahlkampf.

2018 erbten 600 Deutsche zusammen 31 Milliarden Euro – und zahlten kaum etwas an den Staat. So verteidigen Wirtschaftsverbände die Praxis.

In einem neuen Buch analysieren Forscher, wie ein Mindeststeuersatz für Unternehmen zu mehr Steuergerechtigkeit beitragen kann. Eine Rezension
öffnet in neuem Tab oder Fenster