
Von diesem Mittwoch an wollen die USA hohe Autozölle erheben. Wie sich die EU wehren will, verrät der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange (SPD).
© dpa
USA und EU planen einen gemeinsamen Markt, der mit dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP realisiert werden soll. Doch viele Verbraucher haben Vorbehalte: Amerikanische Verbraucherschützer halten ihre Lebensmittelstandards für höher; Europäer fürchten sich vor dem Import von Chlorhühnchen. Die Verhandlungen über das Abkommen wurde von Protesten begleitet. Zu Recht? Lesen Sie hier aktuellste Neuigkeiten zum Thema.
Von diesem Mittwoch an wollen die USA hohe Autozölle erheben. Wie sich die EU wehren will, verrät der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange (SPD).
Unionskanzlerkandidat Merz will nach dem Amtsantritt von Trump „eine gefährliche Zoll-Spirale“ verhindern. Doch seine Idee für einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA findet keinen Anklang.
Für Firmen aus Europa dürften unruhigere Zeiten anbrechen, wenn bald wieder Donald Trump in Washington regiert. Der CDU-Chef regt an, ein großes verbindendes Vorhaben anzugehen.
Die Grünen suchen einen neuen Vorstand, doch dafür gelten viele Regeln. Es braucht genug Frauen, beide Flügel müssen bedacht, der Osten nicht vergessen werden. Im Hintergrund bahnt sich Streit an.
Susanne Seehofer ist in der FDP, nun will sie für die Liberalen in den bayerischen Landtag. Der Kampf der Partei um den Einzug ist auch ihr Kampf um eine Zukunft als Berufspolitikerin.
Die EU und Südamerika überfrachten ihren Wirtschaftsvertrag mit erzieherischen Anliegen wie Regenwald und Antikolonialismus. Das nützt nur China.
Im Streit um das Abkommen mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, das auch die Abholzung des Regenwaldes stoppen soll, steht die Partei unter verschärfter Beobachtung von Umweltorganisationen.
Ein neues Rohstoff-Abkommen soll EU-Elektroautos doch noch den Weg in die USA ebnen. Deutsche Hersteller sind vom US-Vorschlag aber nicht begeistert.
Handel und Umweltschutz schließen sich nicht aus. Da irrt die CDU. Leider hat sie nichts aus der Debatte um das TTIP-Abkommen gelernt. Eine Replik.
Warum wir einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA brauchen – und warum die Grünen mitmachen sollten. Gastbeitrag des CDU-Generalsekretärs.
Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Nicht nur für Großbritannien steht viel auf dem Spiel.
Erst standen die Handelsgespräche mit den USA im Fokus, jetzt die mit Südamerika. Welche Verhandlungen führt die EU außerdem?
Die „heute-show“ im ZDF wird zehn Jahre alt. Viele Fans der ersten Stunde fragen sich jedoch, ob die besten Zeiten vorbei sind.
Vor dem Deutschland-Besuch von Pompeo ist klar: Die transatlantische Partnerschaft kriselt. Mit Pragmatismus wird sie bald wieder rund laufen. Ein Gastbeitrag.
Nicht Protektionismus, sondern ein starker Binnenmarkt hilft der EU im Wettbewerb mit China und den USA. Ein Gastbeitrag.
Der Streit um mögliche US-Sonderzölle auf Autos aus der EU geht weiter. Die Europäer haben eine Liste mit Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet.
Ein Trump-Mann wirft Brüssel Verzögerungstaktik vor. Der grüne Europa-Abgeordneter Bütikofer bemängelt eine falsche Strategie der EU-Kommission.
Deutschland sieht sich in Europa gern als Verfechter des Guten, Humanen und Richtigen. Allerdings ohne die anderen Europäer nach ihrer Meinung zu fragen. Das schafft Frust. Ein Gastbeitrag.
Jean-Claude Juncker und Donald Trump legen einen Vier-Punkte-Plan zu Beilegung des Handelskonflikts vor. Sie streben einen Verzicht auf Zölle an. Dem US-Präsidenten sind Sojabohnen besonders wichtig.
Wunschdenken und Selbstüberschätzung prägen die Diskussion über den Umgang mit den USA. Die Bundesregierung setzt auf China – und gefährdet die Einigkeit Europas. Ein Kommentar.
Würden die USA im Handelsstreit die WTO verlassen, hätte das schwerwiegende Folgen. Für die Welt wäre das wie der Brexit für die EU, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr im Interview.
Kanzlerin Angela Merkel betonte auf der Konferenz, dass Probleme wie Krisen, Klimawandel und Handelskonflikte nur gemeinsam lösbar seien - und appellierte an den Optimismus.
Im Handelskonflikt mit den USA darf sich Europa nicht erpressen lassen, fordern führende Grünen-Politiker. Mögliche Gespräche über TTIP light bräuchten klare Regeln. Ein Gastbeitrag.
Zunächst einmal nur für 40 Tage hat Donald Trump die EU-Staaten von den Strafzöllen verschont. In Berlin wie Brüssel fragt man sich, was er damit erreichen will.
Seit Donald Trump auf Handelskrieg setzt, zetern seine Gegner - die plötzlich vergessen haben, dass sie selbst, Stichwort TTIP, auch nicht immer nur freien Handel wollten. Ein Zwischenruf.
Die Drohungen gegen Minister Christian Schmidt sind beispielhafte Auswüchse einer Debatte, in der die Stimmung wie zuletzt häufig die sachlichen Argumente erdrückt. Ein Kommentar.
Julius Freund, Neffe von Martin Schulz, hat einen Titel in der Tasche, von dem sein Onkel noch entfernt ist: „Germany’s next Bundeskanzler".
Nur 21 Drehtage für einen 90-minütigen-Film – das kann ja nichts werden, sagt Nina Kunzendorf. Die Schauspielerin über den Verlust der Sorgfalt in Zeiten des Geldmangels und ihren inneren Mülleimer.
Seinen Berlin-Besuch muss US-Handelsminister Ross kurzfristig absagen. Dafür ist er per Video beim Wirtschaftsrat der CDU in Berlin zugeschaltet. Zumindest in Sachen TTIP ist er sich mit Kanzlerin Merkel einig.
Gegner machen mobil gegen Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan (Jefta) – Befürworter sehen wirtschaftliche Chancen.
Der Außenminister irrlichtert: Auf bedenkliche Weise attackiert er den US-Kongress und verharmlost Russland. Ein Kommentar.
Der Europäische Gerichtshof stellt klar: Die EU muss bei sensiblen Abkommen die nationalen Parlamente abstimmen lassen.
Der Schweizer Globalisierungskritiker Jean Ziegler findet wenig Gutes am neuen US-Präsidenten – feiert aber den spontanen Widerstand gegen ihn. Im Interview zeigt er sich überzeugt, dass die UN eine Renaissance erleben.
Tausende sind seit der Ausrufung Martin Schulz' zum SPD-Kanzlerkandidaten in Parteien eingetreten, um sich politisch zu engagieren. Nur so kann die Demokratie über den Populismus siegen. Ein Kommentar
Trumps Absage an TPP könnte der EU und China in die Hände spielen. Junckers Sprecher kündigte eine Offensive an, um Freihandel mit den TPP-Ländern zu vereinbaren.
Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass der Zusammenhalt in der EU schwinden wird. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey zufolge, sind Jüngere optimistischer.
Greenpeace und Netzpolitik.org haben geheime Verhandlungspapiere des Handelsabkommen TiSA veröffentlicht - und warnen vor Sicherheitsrisiken und Aufweichung des Datenschutzes.
Statt auf Freihandel setzt Donald Trump auf Protektionismus: Firmen sollen wieder in den USA statt im Ausland fertigen. Der US-Wirtschaft würde das jedoch erheblich schaden. Eine Analyse.
2008 war Barack Obama das erste Mal in Berlin – mitten im Wahlkampf sprach er vor mehr als 200.000 Menschen. Nun beschließt der scheidende US-Präsident hier seine Abschiedstour durch Europa.
Anders als John F. Kennedy wird Barack Obama keine Spuren im Gedächtnis der Berliner hinterlassen - daran ändert auch sein Besuch nichts. Ein Gastkommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster