
Nach 1945 versuchten viele Forscher ihre eigene Verantwortung vergessen zu machen. Wie deutsche Wissenschaftsmanager von den Nazis profitierten.
Nach 1945 versuchten viele Forscher ihre eigene Verantwortung vergessen zu machen. Wie deutsche Wissenschaftsmanager von den Nazis profitierten.
Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer sieht Krisensymptome. Gefährlich sind vor allem Jugendliche, die Anerkennung erkämpfen. Aber die Gesellschaft ist stabil.
Die Nordwestpassage ist zum ersten Mal eisfrei. Forscher sind besorgt, während Reeder auf neue Schifffahrtswege hoffen.
Der Bildungsforscher Andreas Schleicher spricht im Interview über das deutsche Ergebnis in der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick". Bei der OECD in Paris leitet er die Abteilung „Indikatoren und Analysen“ im Bildungsdirektorat – und bearbeitet auch die Pisa-Studie.
Krebsmedizin: Bei einigen Leiden stiegen die Kosten ums 100-Fache. Wie hoch darf der Preis des Fortschritts sein?
Für Dieter Lenzen, den Präsidenten der Freien Universität Berlin, steht es nicht gut um das Bildungssystem. Es gibt zu wenig Geld für die Hochschulen, zu wenig Abiturienten - und erst recht keine Studenten aus bildungsfernen Schichten.
Schlechte Noten für Schulen und Universitäten: Nach der kritischen OECD-Studie fordern Politiker von den deutschen Hochschulen mehr Engagement für die Studierenden.
Die Broschüre „Patientenrechte in Deutschland“, die von den Bundesministerien für Gesundheit und für Justiz herausgegeben wurde, kann telefonisch unter 01805 77 80 90 angefordert sowie im Internet unter www.bmj.
Der klassische Bauchnabel bildet einen Trichter - ein wahres Flusengrab.
Experten fordern die gesetzliche Verankerung von Patientenrechten im Bürgerlichen Gesetzbuch. Schon jetzt steht den Behandelten mehr zu, als sie oft wissen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster