Vor 165 Jahren reiste Richard Lepsius für drei Jahre mit einer preußischen Expediton nach Ägypten. Von Michael Zajonz
Alle Artikel in „Wissen“ vom 21.09.2007

Text, Klang und Schriftbild ermöglichen einen neuen Zugang zur Heiligen Schrift des Islam. Von Angelika Neuwirth

Fremde Klänge: In der Musikgeschichte gab es nur wenige Berührungspunkte zwischen Orient und Okzident – bis der türkische Pianist Fazil Say kam. Von Frederik Hanssen

Was arabische Gelehrte mit den europäischen Philosophen der Aufklärung verbindet. Von Prinz El Hassan bin Talal
Der Historiker Heinrich August Winkler übt harte Kritik an Bushs Irakpolitik. Ein Antiamerikaner ist er aber keineswegs. Denn die USA sind auch die Wiege der Menschenrechte und anderer westlicher Werte.

Stipendiaten aus Nahost schließen neue Kontakte.
Warum ist der menschliche Organismus so komplex – etwa im Vergleich zur Taufliege? An der Zahl der Gene kann es nicht liegen.

Weltbürgertum in historischer Perspektive - die Konjunktur eines Begriffs. Von Ulrike Freitag
Krieg und Terrorismus, Fundamentalismus und militanter Islamismus bestimmen weitgehend die Berichterstattung aus dem Nahen Osten. Die Auseinandersetzung mit dem Islam nimmt für viele Bürger bedrohliche Züge an. Aber ist das wirklich so?

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften forscht seit über hundert Jahren über die Kulturregion „Naher Osten“. Von Bettina Mittelstrass
Künstler aus dem Orient sind längst international gefragt. Die Berlinische Galerie zeigt mit Mona Hatoum und Yehudit Sasportas zwei von ihnen.
SEPTEMBER 26. bis 30.
Die nahöstlichen Literaturen haben sich zwischen den Kulturen eingerichtet. Von Andreas Pflitsch
Der Dialog mit dem Nahen Osten ist wichtig — ein Gespräch mit dem Vorstand der Fritz Thyssen Stiftung Jürgen Chr. Regge.

Gudrun Krämer über Vorurteile gegen Muslime, Demokratie im Vorderen Orient und „Europa im Nahen Osten – der Nahe Osten in Europa“
300 Jahre Carl von Linné: Die zweideutigen Texte des Botanikers über die Sexualität der Pflanzen erregen bis heute Aufsehen.