Verunreinigung setzte quasi-allergische Reaktion in Gang.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 28.04.2008
Als Notbremse gegen den Klimawandel solle man große Mengen Schwefel in der Stratosphäre verbrennen. Das hat Chemienobelpreisträger Paul Crutzen vom Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie vorgeschlagen.
Der Anbau transgener Pflanzen nimmt zu. Aber echte Innovationen wie der goldene Reis haben es bisher schwer.
Pflanzen-Genom Nummer fünf: eine Papaya
Was steht hinter der SPD-Forderung nach einem „Rechtsanspruch auf den Hauptschulabschluss“?
Potsdam bekommt eines von acht neuen „Zentren für Innovationskompetenz“, die das Bundesforschungsministerium fördert. Erfolgreich waren Astrophysiker und Chemiker der Universität Potsdam, die Lichtübertragung über optische Fasern erforschen wollen.
Um Politik und Journalismus in Berlin geht es in einer Ringvorlesung am Otto- Suhr-Institut der FU Berlin – montags um 18 Uhr im Hörsaal A (Ihnestr. 21).