Gerade dann, wenn es auf der Nordhalbkugel kalt wird, kommt der Globus der Sonne näher, so dass die Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter etwa sieben Prozent höher liegt als im Durchschnitt. Infolgedessen fällt der Winter auf der Nordhemisphäre etwas milder aus. Doch warum ist es kalt?
Alle Artikel in „Wissen“ vom 20.01.2010
Das Bücherregal als Vorbild: Wie Bauingenieure verhindern, dass Häuser bei schweren Beben einstürzen. In armen Ländern ist allerdings nicht die Technik, sondern die Korruption am Bau das Problem.
Südafrikas Präsident Thabo Mbeki leugnete Aids. Die Folgen waren furchtbar. Wissenschaftler fordern nun, Leugner wie Mbeki zur Verantwortung zu ziehen.
Die Fachhochschule für Soziale Arbeit in Hellersdorf hat eine neue Rektorin. Die will die Akademisierung der sozialen und medizinischen Berufe vorantreiben.

Politische Archäologie: Eine Inschrift soll die Existenz des Königreichs David belegen. Experten widersprechen. Doch israelische Traditionalisten nehmen jeden Hinweis auf den historischen Gehalt des Alten Testaments als Beleg für ihren Territorialanspruch in Palästina.
Drei Berliner Universitäten gehen mit einem gemeinsamen Zukunftskonzept in den Exzellenzwettbewerb? Im Wissenschaftsrat, der die dritte Förderlinie durchführt, kann man sich das kaum vorstellen.