Muscheln produzieren extrem stabile und dehnbare Fasern, indem sie Eisenatome einbauen. Das Prinzip könnte künftig bei Textilien genutzt werden.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 09.03.2010
Zu viel Nachwuchs, zu wenig Lehre: Experten kritisieren „unerwünschte Effekte“ der Exzellenzinitiative - und fordern Änderungen für die zweite Runde des Wettbewerbs. In der ersten habe oft der Zufall entschieden.
Forschungsschiffe oder Messtationen in Ozeanen können nur an einzelnen Punkten Umweltdaten sammeln. Ein Schwarm von Unterwasserrobotern hingegen kann auch größere Gebiete überwachen.
Am 1. September sollen die Universitäten Antragsskizzen für neue Projekte einreichen.
Wer ist schuld an der „Krise der Jungen“? Zwei Studien des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) widerlegen jetzt die These, dass die schlechteren Schulleistungen von Jungen durch den hohen Frauenanteil im Lehrerberuf zu erklären seien.
Der Berlin-Verlag gründet einen eigenen Wissenschaftsverlag – im Internet. Auf der Onlineplattform wolle der Verlag sein neues Programm „Berlin Academic“ nach den Prinzipien des Open Access publizieren, heißt es.