Erstmals will China auch Frauen in den Orbit schicken, allerdings nur wenn sie verheiratet sind. Die Ehe mache Taikonautinnen körperlich und psychisch reifer.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 10.03.2010
Das starke Erbeben in Chile hat die Geografie verändert: Wie Forscher nun berichten, wurden die Städte Südamerikas durch den großen Ruck um bis zu drei Meter verschoben.
Mehr Transparenz, mehr Lehre: Der Elitewettbewerb muss in der zweiten Runde verbessert werden. Denn bisher wurde die Legitimität des Wettbewerbs immer wieder infrage gestellt.
Rund um die Uhr entziffern Roboter am Sanger-Institut nahe Cambridge Erbgut. Stunde für Stunde spucken sie Abermillionen Buchstaben aus. Genetiker lesen darin die Geschichte des Lebens
Im Bachelor fehlt vielen die Zeit zum Jobben. Das Bafög wird dem neuen Unialltag kaum gerecht - Experten fordern eine deutliche stärkere Erhöhung, als die Bundesregierung sie vorhat.

Es ist der jüngste Durchbruch in einem ohnehin jungen Feld: Australische Forscher haben gezeigt, dass sich auch aus uralten Vogelschalen genetisches Material isolieren lässt. Den Wissenschaftlern gelang es aus Eierschalen in Neuseeland, Madagaskar und Australien das Erbgut ausgestorbener Tiere wie des Elefantenvogels und des Moas zu isolieren.
Zweimal schon ist mein Wärmehaushalt in diesem Winter so durcheinandergeraten, dass ich das Fieberthermometer aus der Schublade geholt habe. Kein modernes mit Digitalanzeige, sondern den Klassiker: ein Quecksilber-Thermometer.