Frauen an die Uni, neue Technik fürs Land: Wie Hochschulen in Kabul und Herat den Neustart wagen – mit der Hilfe von Deutschen.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 03.03.2010
Der Senator wollte Leistungen der Unis stärker belohnen. Doch dafür fehlt Geld.

Gammastrahlen zeigen ein Universum, das bislang kaum erforscht ist. Zwei neue Teleskop-Verbünde sollen das ändern. Forscher hoffen, damit unbekannte Objekte und Phänomene zu finden.
In Prüfungen und Präsentationen sicher und überzeugend aufzutreten – das will gelernt sein. Der Tagesspiegel bietet daher Rhetorikseminare für Schüler ab 15 Jahre und Studierende an – jetzt in den neuen Räumen am Askanischen Platz.
Wie lässt sich das Chaos bei der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studienplätzen verbessern? Seit dem vergangenen Herbst soll eine neue Studienplatzbörse Abhilfe schaffen, auf der Hochschulen ihre frei gebliebenen Plätze anbieten.
Auch am Nordpol des Mondes gibt es Wassereis. Das zeigen Daten eines Radargeräts an Bord der indischen Sonde „Chandrayaan-1“, die jetzt von der US-Raumfahrtbehörde Nasa vorgestellt wurden.
„Wenn Du für mich atmest, esse ich für Dich!“ So beschreiben Lars Peter Nielsen und seine Kollegen von der Universität im dänischen Århus eine Gemeinschaft von Bakterien, die in der Meeresbucht vor ihren Labors lebt.
Das Thema ist tabu und doch in aller Munde. Denn wer ist nicht schon einmal am Morgen mit trockenem Mund und klebriger Zunge aufgewacht und mit dem leisen Verdacht, üble Gerüche auszuströmen?