Selbst ein erfahrener Quantenphysiker wie Markus Aspelmeyer von der Universität Wien kann sich die Quantenwelt kaum vorstellen, die er untersucht. Gibt es doch in dieser Welt des winzig Kleinen viele Dinge, die in unserer makroskopischen Welt schwer vorstellbar sind.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 23.03.2010
Die Anzahl der ausländischen Schüler, die einen Highschool-Aufenthalt in den USA erleben, ist im vergangenen Schuljahr um 0,8 Prozent von 27 924 auf 28 142 gestiegen. Der Council on Standards for International Educational Travel hat gerade seine Zahlen veröffentlicht: Unter allen Ländern, aus denen Schüler für einen Highschool-Aufenthalt in die USA gehen, bleiben die deutschen Schüler die stärkste Gruppe mit 29 Prozent aller Highschool-Schüler aus dem Ausland.

Spezielle Biosensoren sollen rasch erkennen, ob Trinkwasser vergiftet ist
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) will zusätzlich 400 Millionen Euro zur Schaffung neuer Studienplätze ausgeben. Das sagte Schavan am Montag nach einer Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern in Berlin.
Müchener Germanist dementiert nicht
Langzeitstudierende stehen unter Druck. Denn in Berlin laufen die alten Studiengänge jetzt aus
Grünen-Chef Cem Özdemir fordert eine nachhaltige und gerechtere Bildungspolitik für Deutschland. Es dürfe keinen Zusammenhang mehr zwischen Herkunft und Bildungserfolg geben, sagte Özdemir am Sonntag vor rund 250 Zuhörern auf einem Bildungskongress seiner Partei in Gelsenkirchen.
Stifterverband legt ein Modell vor