
Schmutzige Luft belastet nicht nur unsere Lunge, sondern beschädigt auch Nervenzellen in unserem Gehirn. Schon Kindern im Mutterleib bereiten die Schadstoffe Probleme.
Schmutzige Luft belastet nicht nur unsere Lunge, sondern beschädigt auch Nervenzellen in unserem Gehirn. Schon Kindern im Mutterleib bereiten die Schadstoffe Probleme.
Wie lernen Tiere, wie lernen Menschen? Blaukehlaras – eine Papageien-Art – überraschen mit Fähigkeiten, die bislang nur Menschen zugeschrieben wurden.
Zwei Wissenschaftler der HTW Berlin helfen in Syrien, Schäden an Kulturgütern zu dokumentieren. Ihre Spezial-Drohnen leisten aber noch mehr: Sie erstellen damit Luftbilder für die Minenräumung.
Chemie, Mathe, Physik: Mädchen wenden sich häufiger von MINT-Fächern ab als Jungen. Eltern können den Gründen dafür entgegenwirken – oder sie noch verstärken.
Menschen entscheiden sich oft weniger zufriedenstellend, wenn sie zwischen zu vielen Produkten wählen müssen. So geht es auch Fröschen: Eine Studie zeigt, warum bei der Partnerwahl nicht immer der Beste gewinnt.
Bei der Berliner Polizei helfen Gesichterprofis bei der Verbrecherjagd: Sie erkennen Fremde auch nach Jahren wieder. Forscher haben sich jetzt angeschaut, was in den Gehirnen der „Super-Recognizer“ vor sich geht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster