
Unwürdige Zustände und Rundum-Überwachung waren in der berüchtigten Berliner Psychiatrie für Straftäter normal. Die Rolle der Stasi im Haus wird aber verkannt, erklärt nun ein Forscher im Gespräch.
Unwürdige Zustände und Rundum-Überwachung waren in der berüchtigten Berliner Psychiatrie für Straftäter normal. Die Rolle der Stasi im Haus wird aber verkannt, erklärt nun ein Forscher im Gespräch.
In Deutschland leben etwa 1,3 Millionen Kurden, viele davon in Berlin. Ciwan Tengezar hat hier die erste Schule nur für kurdische Sprachen aufgebaut. Um eine Kultur zu erhalten, die bis heute um Anerkennung kämpft.
Mit der Messung von Gravitationswellen will die Forschung die Entstehung des Universums verstehen. Der dafür nötige Detektor soll in Sachsen und auf Sardinien entstehen. Dafür plädiert Physik-Nobelpreisträger Giorgio Parisi.
Sie machen Tumoren den Garaus, stöbern in den dunklen Ecken des Genoms oder versuchen Unheilbares zu heilen. Teil zwei unserer Wissenschafts-Serie.
Für jedes vermeintliche Mysterium lässt sich eine wissenschaftliche Erklärung finden – manchmal dauert es nur etwas länger. Nun haben Forscher eine Idee, wie über Friedhöfe tanzende Irrwische Feuer fangen.
Die Meeresoberflächentemperaturen erreichten im vergangenen Jahr einen Höchstwert. Besonders stark macht sich die anhaltende Erwärmung in der Ostsee bemerkbar.
Es soll wie echt schmecken, riechen und aussehen: Künstliches Fleisch aus Pflanzen wird zwar beliebter, das Original aber deutlich häufiger gegessen. Eine Alternative könnte aus dem Labor kommen.
Übelkeit trifft die Mehrheit aller Schwangeren und macht selbst vertraute Gerüche unerträglich. Eine neue Studie zeigt, dass genau dieses quälende Symptom den Embryo schützt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster