zum Hauptinhalt
Erdnüsse werden auf dem Versuchsfeld im Bayerischen Fürstenzell geerntet.

© dpa/Armin Weigel

Mit dem Klima gehen: Erdnuss-Ernte in Niederbayern

Hitze und Trockenheit machen der Landwirtschaft zu schaffen. In Niederbayern sind im Zuge eines Klimawandel-Projektes nun erstmals Erdnüsse geerntet worden. Hat die Pflanze hierzulande Zukunft?

Etwa 118 Tage nach der Aussaat sind in Niederbayern erste Erdnüsse eines Klimawandel-Projektes der bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft geerntet worden. Am Standort in Ruhstorf an der Rott haben Agraringenieur Klaus Fleißner vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (LfL) und sein Team am 20. September mit dem Pflücken begonnen - angesichts des wechselhaften Sommerwetters mit zufriedenstellendem Ergebnis.

Das Projekt ist eine Reaktion auf zunehmende Wetterextreme. Denn gerade Hitze und langanhaltende Trockenheit fordern auch in Bayern die Landwirtschaft heraus. Das LfL experimentiert in der dritten Saison mit trockentoleranten Pflanzen, neben Erdnüssen auch mit Sesam, Mung- und Augenbohnen.

Die Ernte falle je nach Erdnuss-Sorte unterschiedlich aus, sagte Fleißner. Einige hätten einen sehr guten Ertrag, andere weniger. Um herauszufinden, welche Sorten sich hierzulande eignen, würden Erdnüsse über mindestens drei Saisonen - um verschiedene Wetterlagen zu haben - sowie unter unterschiedlichen Bodengegebenheiten angepflanzt. Neben zwei Feldern bei Ruhstorf an der Rott gibt es Standorte in der Nähe von Ingolstadt und bei Kitzingen. Gut wäre, Sorten mit kürzeren Vegetationszeiträumen von 100 bis 110 Tagen zu finden, so Fleißner.

Erdnüsse werden auf einem Versuchsfeld in Bayern geerntet.

© dpa/Armin Weigel

Das Wetter sei in diesem Sommer schwierig gewesen. Auf eine Phase mit Hitze und Trockenheit sei eine Periode mit Regen und kühleren Temperaturen gefolgt, dann wieder Wärme. „Den Regen mit 100 Litern Ende August hätte es nicht gebraucht“, bilanzierte Fleißner. Jedoch: „Die Pflanzen haben es gut überstanden.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wegen des Klimawandels dürften es Pflanzen wie Mais, Weizen, Gurke oder die Kartoffel künftig schwer haben, so die Einschätzung des LfL-Fachmannes. Der Vorteil von Erdnüssen? Sie seien Pfahlwurzler, deren Wurzel schon vier Wochen nach der Saat bis zu zwei Meter tief in den Erdboden reichten. Das heißt, die Wurzeln erreichen auch dann noch Wasser, wenn der Boden von oben her mangels Regen austrocknet.

Das Forschungsprojekt „Future Crop“ ist auf drei Jahre angelegt und wird vom bayerischen Landwirtschaftsministerium gefördert. Laut Fleißner ist bereits eine Verlängerung um drei Jahre beantragt.

(dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false