zum Hauptinhalt
Thema

Bienen

Manche Pflanzen gehen mit ihrem Pollen verschwenderisch um. Gräser zum Beispiel und etliche bei uns heimische Bäume schenken ihren Blütenstaub dem Wind.

Von Thomas de Padova

Hohen Neuendorf „Bienenhaltung ist einfach ein schönes Hobby“, sagt Jens Radtke – aber kein sehr einträgliches. Die Zahl der – größtenteils nebenberuflich tätigen – Imker im Land sei nach der Wende von mehr als 100 000 auf heute 29 500 eingebrochen, sagt Radtke, Wissenschaftler am Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf (Landkreis Oberhavel).

FEIND DER HONIGBIENE Die Honigbiene ist aufgrund ihrer ökonomischen und ökologischen Leistung nach Rind, Schwein und Geflügel das viertwichtigste Nutztier in Deutschland. Von den einst 900 000 Völkern in Deutschland haben jedoch 300 000 den Winter 2002/2003 nicht überlebt.

Wenn Dieter Grimm, der Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, seinen Arbeitsplatz erklärt, hört er oft: „Was für ein Luxus!“ Etwa 40 Wissenschaftler werden für ein akademisches Jahr nach Berlin eingeladen.

Von Amory Burchard

Das Interdisziplinäre Zentrum für Kognitive Studien der Universität Potsdam bietet eine Reihe öffentlicher Kolloquien zum Thema „Intelligente Tierkommunikation“ Die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten so unterschiedlicher Tierarten, wie Bienen, Papageien, Hunde, Riesenwaldschweine, Lemuren und Schimpansen werden diskutieren. Start: 19.

Sie rufen Ekel hervor, sogar einer Phobie haben sie den Namen gegeben. Auch wer die Furcht vor Spinnen für übertrieben hält, glaubt doch oft daran, ihr Biss könne gesundheitsgefährlich sein.

Die meisten im Handel angebotenen Sorten sind Mischblütenhonige . Stammt der von den Bienen gesammelte Nektar überwiegend von einer Pflanze, wie zum Beispiel Raps, entstehen Sortenhonige.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Weiß zufällig jemand, warum sich die Imker bei der Arbeit immer mit diesem großen weißen Schleierhüten verkleiden, die aussehen, wie falsch proportionierte Kopfbedeckungen für Bräute? Vielleicht stimmt es ja gar nicht, was man seinen Kindern so erzählt, dass sie den Bienenwächtern und Honigzüchtern als Schutz vor schmerzhaften Stichen ihrer Schutzbefohlenen dienen.

Von Antje Sirleschtov

Der Apfel ist von Natur aus kaum genießbar. Malus pumila, der Zwergapfel, und Malus sylvestris, der Holzapfel, sind, wie schon ihr Name sagt, winzig und holzig.

Von Thomas de Padova

VORSICHT! WERBUNG Immer wenn ich den Bienen-Spot von Mazda im TV sehe, bekomme ich eine Schwellung an der Hypophyse: Autos fahren durch ein Gelände, das sie normalerweise nie zu sehen bekommen.

Frederik Hanssen erzählt eine süße Theatergeschichte „Mutti“, fragte die kleine Tochter einer Freundin neulich, „Mutti, wer macht eigentlich die Defizite der Staatsbühnen?“ „Na ja“, antwortete die Erziehungsberechtigte, von der kindlichen Wissbegier etwas in Bedrängnis gebracht, „das ist wie mit den Blumen und den Bienen: Da gibt es Leute, die wandern von Theater zu Theater, sehen sich Produktionen an und berichten dann, wo es sich lohnt hinzugehen.

Zugvögel haben einen inneren Kompass und eine Art Navigationssystem, das ihnen den Weg weist – auch über Hunderte von Kilometern

Einladung zur Brandenburger Landpartie: 250 Bauern öffnen am Sonntag ihre Türen

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })