„Heiße Kartoffel“ von Deike Diening vom 26. JuliIch weiß überhaupt nicht, worüber sich diese „Öko-Freaks“ aufregen.
Bienen
„Heiße Kartoffel“ von Deike Diening vom 26. Juli Ich weiß überhaupt nicht, worüber sich diese „Öko-Freaks“ aufregen.
Die Honigsammler von Berlin: Unter den Großstädtern steigt das Interesse an der Imkerei.
Andreas Conrad fand an Bienenhonig noch niemals Geschmack

Das Kind hat Geburtstag und die Eltern drehen durch. Das Essen muss bunt, lecker und süß sein. Und am Ende sind alle fix und fertig.
Ein Schwarm afrikanischer "Killer-Bienen" hat in Panama einen 66-jährigen Rentner angegriffen und mit Stichen tödlich verletzt. Seine Frau überlebte den Angriff.
Die Zahl der Tier- und Pflanzenarten in Berlin und Brandenburg geht zurück. Aber es gibt auch Erfolge beim Naturschutz
Die Zahl der Tier- und Pflanzenarten in Berlin und Brandenburg geht zurück. Aber es gibt auch Erfolge beim Naturschutz
Die Zahl der Tier- und Pflanzenarten in Berlin und Brandenburg geht zurück. Aber es gibt auch Erfolge beim Naturschutz
Berlin - Am vergangenen Freitag hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) acht Pestizide aus dem Verkehr gezogen, weil sie nachweislich Bienenvölker am Oberrhein geschädigt haben. Am Montagabend wollten die südbadischen Imker in einer Krisensitzung darüber beraten, wie sie darauf reagieren wollen, dass nach Auskunft des Julius-Kühn-Instituts in Braunschweig der Wirkstoff Clothianidin, der zur Behandlung von Mais- und Rapssaatgut verwendet wird, der Grund für das jüngste Bienensterben gewesen ist.
In einem Bienenbestand in Berlin-Köpenick ist die Amerikanische Faulbrut ausgebrochen. Das Veterinäramt Treptow- Köpenick hat daher Teile von Köpenick, Oberschöneweide und Friedrichshagen zum Sperrgebiet erklärt.
Eine Auswahl fürs Wochenende
34 Jahre schon leitet Friedrich-Wilhelm Kroop den 1858 gegründeten Imkerverein Groß Potsdam. e.
Brandenburgs Imker fürchten ein Massensterben wie gegenwärtig im Rheintal
Brandenburgs Imker fürchten ein Massensterben wie gegenwärtig im Rheintal
Bienen sind heute braver und fleißiger als früher – 150 Jahre Imkerverein Groß Potsdam e.V.
Eine Auswahl fürs Wochenende
Brandenburgs Imker fürchten ein Massensterben wie gegenwärtig im Rheintal. Dort starben innerhalb von zwei bis drei Wochen rund 7000 Bienenvölker.
Berliner Forscherin entschlüsselt den Verlauf einer gefährliche Bienenkrankheit. Jetzt lässt sich die Infektion effektiv bekämpfen.
Bernsteinzimmer und Schinkel-Kapelle: Auch preußische Spuren finden sich in den kaiserlichen Schlossanlagen rings um St. Petersburg
In Köpenick gibt es Anwohner, die für Tempelhof stimmen wollen – um dem Großflughafen BBI zu schaden
Natürlich kennen die Kinder den Apfelbaum. Den Kuckuck können sie sogar mehrstimmig besingen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Ausbreitung einer Bienenkrankheit
Befremdliche Tiere spüren von Säure oder Chili verursachte Schmerzen nicht.

Fellpflege, Fütterung, Fluchtversuche - fast 3000 Tiere leben während der Grünen Woche in den Messehallen: Was in den Ställen der Messe los ist, wenn die Besucher weg sind.
„Flotte Bienen, stumme Fische, Mädchen für alles“. So lautet der Titel einer Veranstaltung, die heute um 14 Uhr in Halle 23a stattfindet.

Die chinesische Küchenphilosophie sagt: Essen kann heilen. Deshalb liefert Frau Ho zum Menü die medizinische Diagnose gleich mit. Sie empfiehlt: Quallensuppe, Peniswein, Bienen ...
Sting ist in Schwierigkeiten. Der Künstlername des Musikers heißt übersetzt „Stachel“.
Renée Zellweger stellte im Adlon den Film „Bee Movie“ vor, in dem sie einer Floristin die Stimme lieh

Lebenslügen, Liebeswut: Maria Schrader gibt ihr Regiedebüt und politisiert Zeruya Shalevs Bestseller.
Direkt hinter dem alten, schönen Klinker-Wasserwerk gibt es einen Teich: ein grüner Frosch – aufgeblasen und fett – ganz reglos; plötzlich sperrt er das Maul auf, schon ist die Fliege weg. Hinter ihm sitzt ein kleiner Frosch, ebenfalls grün.
300 Jahre Carl von Linné: Die zweideutigen Texte des Botanikers über die Sexualität der Pflanzen erregen bis heute Aufsehen.
Am Botanischen Garten der Universität Potsdam wird nicht nur geforscht. In den Gewächshäusern und im Freiland können die Besucher auch zahlreiche Blüten bewundern.

Das rästelhafte Bienensterben hat in den USA weit mehr als die Hälfte der Honigbienenvölker dahingerafft - mit dramatischen Folgen für die Agrarwirtschaft. Nun glauben US-Forscher, eine der Ursachen entdeckt zu haben.

Wenn Bienen über Kroatiens Wiesen schwärmen, dann haben einige von ihnen eine besondere Mission: Sie sollen nicht nur Blütenstaub transportieren, sondern auch möglicherweise tödliche Landminen aufspüren.
15 Jahre dachte sich Manfred Pieske für seine Romane Geschichten aus. Dann wurde „Teltow“ zur Hauptfigur
Mark Benecke und Rainer Gabriel mit „Staatenbildend“ im Schloss Sacrow
Samstag wird Kriminalbiologe Mark Benecke in Sacrow sein Insektentheater uraufführen

Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso wirkt bei McLaren-Mercedes noch immer etwas deplatziert.
Der Imkermeister Daniel Hanking stellt im Gartendenkmal der russischen Kolonie Potsdamer Honig her