zum Hauptinhalt
Thema

Bienen

Kinder

Das Kind hat Geburtstag und die Eltern drehen durch. Das Essen muss bunt, lecker und süß sein. Und am Ende sind alle fix und fertig.

Von Dorothee Nolte

Ein Schwarm afrikanischer "Killer-Bienen" hat in Panama einen 66-jährigen Rentner angegriffen und mit Stichen tödlich verletzt. Seine Frau überlebte den Angriff.

Berlin - Am vergangenen Freitag hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) acht Pestizide aus dem Verkehr gezogen, weil sie nachweislich Bienenvölker am Oberrhein geschädigt haben. Am Montagabend wollten die südbadischen Imker in einer Krisensitzung darüber beraten, wie sie darauf reagieren wollen, dass nach Auskunft des Julius-Kühn-Instituts in Braunschweig der Wirkstoff Clothianidin, der zur Behandlung von Mais- und Rapssaatgut verwendet wird, der Grund für das jüngste Bienensterben gewesen ist.

Von Dagmar Dehmer

In einem Bienenbestand in Berlin-Köpenick ist die Amerikanische Faulbrut ausgebrochen. Das Veterinäramt Treptow- Köpenick hat daher Teile von Köpenick, Oberschöneweide und Friedrichshagen zum Sperrgebiet erklärt.

Brandenburgs Imker fürchten ein Massensterben wie gegenwärtig im Rheintal. Dort starben innerhalb von zwei bis drei Wochen rund 7000 Bienenvölker.

Von Sandra Dassler

Bernsteinzimmer und Schinkel-Kapelle: Auch preußische Spuren finden sich in den kaiserlichen Schlossanlagen rings um St. Petersburg

Von Bernhard Schulz

In Köpenick gibt es Anwohner, die für Tempelhof stimmen wollen – um dem Großflughafen BBI zu schaden

Von Stefan Jacobs
Grüne Woche

Fellpflege, Fütterung, Fluchtversuche - fast 3000 Tiere leben während der Grünen Woche in den Messehallen: Was in den Ställen der Messe los ist, wenn die Besucher weg sind.

Von Katja Demirci
Chinesische Küche

Die chinesische Küchenphilosophie sagt: Essen kann heilen. Deshalb liefert Frau Ho zum Menü die medizinische Diagnose gleich mit. Sie empfiehlt: Quallensuppe, Peniswein, Bienen ...

Renée Zellweger stellte im Adlon den Film „Bee Movie“ vor, in dem sie einer Floristin die Stimme lieh

Von Andreas Conrad

Direkt hinter dem alten, schönen Klinker-Wasserwerk gibt es einen Teich: ein grüner Frosch – aufgeblasen und fett – ganz reglos; plötzlich sperrt er das Maul auf, schon ist die Fliege weg. Hinter ihm sitzt ein kleiner Frosch, ebenfalls grün.

Am Botanischen Garten der Universität Potsdam wird nicht nur geforscht. In den Gewächshäusern und im Freiland können die Besucher auch zahlreiche Blüten bewundern.

070808biene

Wenn Bienen über Kroatiens Wiesen schwärmen, dann haben einige von ihnen eine besondere Mission: Sie sollen nicht nur Blütenstaub transportieren, sondern auch möglicherweise tödliche Landminen aufspüren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })