
Die USA streichen sämtliche Hilfen für die Ukraine. Noch ist unklar, wie lange der Stopp dauern und sich dieser auf den Verlauf des Krieges auswirken wird. Wie Europa damit umgeht.

Die USA streichen sämtliche Hilfen für die Ukraine. Noch ist unklar, wie lange der Stopp dauern und sich dieser auf den Verlauf des Krieges auswirken wird. Wie Europa damit umgeht.

Ein 40-jähriger Deutscher ist in eine Menschenmenge gefahren und hat zwei Menschen getötet. Die Hintergründe sind noch unklar, Politiker sprechen den Opfern aber bereits ihr Mitleid aus.

Für einen Friedensplan setzen Frankreich und Großbritannien auf eine „Koalition der Willigen“. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will die Ukraine „in stählernes Stachelschwein“ verwandeln.

Deutschland zwischen alter und neuer Regierung, ohne klare Position zur Frage von Friedenstruppen. So spielt Noch-Kanzler Olaf Scholz in London nur eine Nebenrolle.

Nach dem Eklat im Weißen Haus wollen London und Paris eine „Koalition der Willigen“ bilden, um eine Waffenruhe in der Ukraine zu erreichen. Welche Rolle spielt Deutschland?

Nach dem Knall im Weißen Haus scheint man sich in Europa nicht mehr auf die USA verlassen zu wollen. Die Frage nach einem nuklearen Schutzschild will Frankreichs Präsident Macron nun angehen.

Michael Müller, Berlins früherer Regierungschef, ist desillusioniert, was die USA unter Präsident Donald Trump angeht. Aus seiner Sicht müssen vier europäische Länder an einem Strang ziehen.

Nach dem Drama im Weißen Haus wollen London und Paris einen Waffenruhe-Plan entwerfen. Doch was wird US-Präsident Trump dazu sagen – und was Putin? Ein Außenpolitik-Experte ordnet ein.

Nach dem Zerwürfnis mit Donald Trump vor den Augen der Welt ging Wolodymyr Selenskyj medial in die Offensive. Wie ein Experte sein Auftreten einschätzt.

Matt Damon, Adam Driver, Daisy Ridler, Sandra Bullock, Brad Pitt: Das sind Stars nicht nur bei der Oscar-Verleihung, sondern am Wochenende auch mit den Spielfilmtipps im Fernsehen.

Trumps Friedensplan kann scheitern. Europa muss sich darauf vorbereiten, die Ukraine auch ohne die USA so zu unterstützen, dass sie Putin eindämmen kann.

Die französische Regierung will die Rücknahme ausreisepflichtiger Algerier erzwingen. Und droht mit der Aufkündigung historischer Abkommen. Kann das funktionieren?

Mehr als 30 Jahre lang soll ein Chirurg Hunderte Kinder und Jugendliche missbraucht haben. Es ist der zweite Vergewaltigungsprozess innerhalb kurzer Zeit, der Frankreich erschüttert.

Merz möchte mit europäischen Verbündeten über ein mögliches gemeinsames Atomwaffenprogramm sprechen. Frankreich hatte bereits Angebote gemacht, die Scholz aber ausgeschlagen hatte.

Seminar von „Suffköppen“ und 70 Winzer aus ganz Europa. Am Wochenende findet in der Markthalle Neun eine Weinmesse statt. Neben „Kein Suff für Nazis“ geht es um Weinanbau und Klimawandel.

Eine mutmaßliche Verbrecherbande ist in Belgien festgenommen worden. Der Strippenzieher saß mehrmals im Gefängnis und war in Frankreich bereits zweimal erfolgreich ausgebrochen.

Im Juni entscheidet die Kommission der Sozialpartner über die Erhöhungen der Lohnuntergrenze in den nächsten zwei Jahren. Eine EU-Richtlinie sieht jedoch 15 Euro vor.

Deutschland ist Musterschüler beim Windkraftausbau, doch europaweit bleibt das Wachstum hinter den Erwartungen. Der Verband WindEurope zeigt die Probleme auf.

Fans von Celtic Glasgow und Carl Zeiss Jena fordern den Ausschluss Israels bei sportlichen Wettbewerben. Ein Experte erklärt, was dahinter steckt und was in der Debatte schiefläuft.

Drei Tage nach seinem Wahlsieg ist Friedrich Merz in Paris von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfangen worden. Dort haben sie bei einem Abendessen vertraulich miteinander gesprochen.

Die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien stehen nach der Terrortat im Elsass unter Druck. Paris will Algier zur Rücknahme ausgewiesener Bürger zwingen - und droht.

CDU-Chef Friedrich Merz hat Benjamin Netanjahu nach Deutschland eingeladen. Doch gegen Israels Premier liegt ein internationaler Haftbefehl vor. Experten erklären die politisch wie rechtlich heikle Lage.

Die beste und reichste Basketballliga der Welt bereitet den Aufbau eines eigenen Wettbewerbs in Europa vor. Im Gespräch sind zehn Teams aus fünf Ländern, darunter auch Deutschland.

152 AfD-Politiker werden dem neuen Bundestag angehören. Darunter sind viele Extremisten, die der Verfassungsschutz seit Jahren beobachtet. Ein Überblick.

Trotz Ausbaus der Erneuerbaren bleibt Kernkraft ein substanzieller Bestandteil des europäischen Strommarkts. Dabei geht der Trend seit zwei Jahrzehnten eigentlich nach unten.

Am Montag stimmten die USA und Russland gegen den Textentwurf einer UN-Resolution zum Ukrainekrieg, in dem Moskau kritisiert wird. Der Kreml lobt nun die Positionsänderung der USA.

Nach einem Gespräch mit US-Präsident Trump sieht Frankreichs Präsident einen Weg für eine schnelle Feuerpause in der Ukraine. Er zeigte sich auch selbstkritisch beim Umgang mit Russland.

Für Nathalie Armbruster läuft es glänzend. Die 19-Jährige führt den Weltcup der Nordischen Kombiniererinnen an und ist WM-Favoritin. Ganz unbeschwert kann sie ihren Sport trotzdem nicht ausüben.

Weite Landesteile sind von Rebellen und ruandischen Truppen besetzt, 5000 Menschen starben bereits. Trotzdem bleibt die Kriegspartei Ruanda von seinen Geberländern unbehelligt – auch vom FC Bayern München.

Vor den 193 UN-Mitgliedsstaaten kann US-Präsident Donald Trump mit seinem Ukraine-Kurs zunächst nicht durchdringen. Im mächtigen Sicherheitsrat aber gibt es nach drei Jahren Krieg eine Premiere.

Gegen Depardieu laufen bereits Klagen, unter anderem wegen sexueller Nötigung. Nun wird in Frankreich offenbar auch wegen schweren Steuerbetrugs gegen den Schauspieler ermittelt.

Emmanuel Macron wurde als erster europäischer Staatschef von US-Präsident Donald Trump empfangen – am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine.

Emmanuel Macron fordert seit langem ein „souveränes Europa“, ist risikobereit und geschickt im Umgang mit US-Präsident Donald Trump: Kann Frankreichs Staatschef Europa retten?

Es ist der wohl größte Prozess um Kindesmissbrauch in Frankreich: Ein Chirurg soll sich an meist bewusstlosen Patienten vergangen haben. Die Dimension des Falls wurde durch ein Tagebuch deutlich.

In Frankreich soll sich ein Chirurg an meist bewusstlosen Patienten vergangen haben. Seine Opfer waren im Schnitt elf Jahre alt. Die Taten dokumentierte der Arzt in einem Tagebuch.

Die Union gewinnt die Bundestagswahl, aber nicht deutlich genug. Jetzt drohen schwierige Verhandlungen. Doch Deutschland bleibt kaum Zeit.

Die AfD fährt das stärkste bundesweite Ergebnis ihrer vergleichsweise kurzen Geschichte ein. Koalieren will mit ihr niemand. Deswegen verfolgen die Rechten nun eine bestimmte Strategie.

Im Mai wurde Mohamed Amra bei einem Gefangenentransport befreit. Jetzt wurde er in Rumänien festgenommen. Die französische Polizei hatte ihn beschattet.

Am Ende fehlen Franziska Preuß die Kräfte. Im Massenstartrennen der Biathlon-WM gibt es keine Medaille. Die deutschen Männer sind am Sonntag komplett chancenlos.

Auf einem Markt in Ostfrankreich geht ein Mann auf andere Menschen los – vermutlich mit einem Messer. Eine Person stirbt, weitere werden verletzt. Was ist bereits bekannt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster