
Ganz ernst dürfte der französische Politiker Raphaël Glucksmann die Forderung, die Freiheitsstatue zurückzugeben, nicht gemeint haben. Trumps Sprecherin findet dafür allerdings harsche Worte.

Ganz ernst dürfte der französische Politiker Raphaël Glucksmann die Forderung, die Freiheitsstatue zurückzugeben, nicht gemeint haben. Trumps Sprecherin findet dafür allerdings harsche Worte.

Kaum im Amt, trifft Kanadas frisch vereidigter Premier Carney zuerst zwei europäische Regierungschefs. Das kann als Signal an Trump verstanden werden.

Der frühere ukrainische Botschafter in den USA, Walerij Tschalyj, hält Sicherheitsgarantien für unabdingbar. Andernfalls könnten russische Truppen „bereits im nächsten Jahr“ an den Grenzen der EU stehen.

Die Kosten für Nahrungsmittel haben sich in vier Jahren um rund ein Drittel erhöht, und auch sonst ist das Leben teuer geworden. Berliner berichten von ihren Ausgaben – und worauf sie verzichten müssen.

Der Industrielle Bolloré hat eine rechtsextreme Agenda – seine Medien übernehmen russische Propaganda. Nun machen sie gegen Präsident Macron und dessen Ukraine-Unterstützung mobil.

Berlin ist Start-up-Hauptstadt – doch München holt deutlich auf. Die Chefin des deutschen Startup-Verbands wünscht sich einen großen Campus nach Pariser Vorbild an der Spree.

In einer gemeinsamen Abschlusserklärung stellen sich die G7-Staaten auf die Seite der Ukraine. Russland wird mit neuen Sanktionen gedroht, falls es eine Waffenruhe nicht unterstützen sollte.

Lucy Norton bringt schon Dreijährigen das Skifahren bei. Worauf Eltern achten müssen – und wie man ein ideales Anfängerskigebiet erkennt.

Die Oasenstadt Ghadames ist tausende von Jahren alt. Berliner Historikerinnen helfen der libyschen Zivilgesellschaft, alte Schriften zu bewahren, die von der jüngeren Entwicklung des Orts erzählen.

Ein für den Kreml erstelltes Papier legt laut einem Bericht eine mögliche Strategie Moskaus für Friedensverhandlungen mit der USA und der Ukraine offen. Es sind ausschließlich Maximalpositionen.

Die in Potsdam geborene Köchin Lucie Fischer-Chapalain moderiert eine neue Sendung auf Arte: „Zu Tisch mit Lucie.“ Darin zeigt die Deutsch-Französin clevere „Kitchen Hacks“ mit Bergamotte, Olive, Chili & Co.

Verfolgungsweltmeisterin Franziska Preuß schafft es bei schweren Bedingungen aufs Podium. Während ihre ärgste Konkurrentin patzt, bleibt die Bayerin in der Gesamtwertung vorn.

Bis zum Ende der Ligaphase dominiert der FC Liverpool in der reformierten Champions League, im ersten K.o.-Spiel folgt dann aber sofort das Aus gegen einen starken Gegner. Das sorgt für Fragen.

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über den Epochenbruch, Europas Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Eskalation. Und er nennt mögliche Wege aus der Krise.

Präsident Macron bietet an, mit Frankreichs atomaren Fähigkeiten auch Europa zu schützen. Kann das funktionieren? Militärexperte Frank Sauer über glaubwürdige Drohungen und Vergeltungsoptionen.

Die Immobilienmesse MIPIM in Cannes beginnt mit einer Tagung zum bezahlbaren Wohnraum. Da dürfen auch Mietendeckel und Schneller-Bauen-Gesetz nicht fehlen.

Die französische Nationalversammlung will eine Ausnahmeregelung für Orte ohne Dorfkneipen durchsetzen. Die Lizenz für das Ausschenken von Alkohol stößt auf Kritik.

Ein Brigadegeneral im Ruhestand sagt in einem Interview, der Iran sei für Ermordungen in Europa verantwortlich. Danach wird das Video gelöscht.

Eine gewaltige Staubwolke aus der Sahara zieht über Deutschland hinweg. Sie kann spektakuläre Wettereffekte auslösen – aber auch Folgen für die Luftqualität haben.

Griechenland will das fortschrittlichste Militär der gesamten EU aufbauen und investiert dafür Milliarden. Der Grund liegt auf der anderen Seite der Grenze: die Türkei.

Die Europapolitikerin über die Folgen des Zerwürfnisses von Trump und Selenskyj, Frauen in der Bundeswehr und ihre eigene Zukunft in der FDP.

Seit 16 Jahren bietet Ulrike Piecha in Kreuzberg bestes Fleisch aus der Region an. Hier verrät die gelernte Köchin, wie ein echter Berliner Klassiker gelingt.

Für Kiew spielen Erkenntnisse der US-Geheimdienste eine wichtige Rolle im Verteidigungskrieg. Die USA haben den Informationskanal für die Ukraine geschlossen. Der Stopp umfasst offenbar auch private Anbieter.

In ihrer Bio-Fleischerei in der Marheineke-Markthalle verwertet Köchin Ulrike Piecha komplette Tiere. Und plädiert für Kalb und Ziege auf dem Teller.

Frankreichs Präsident will mit europäischen Partnern über einen möglichen Atomschutzschild beraten. Auch zu Gesprächen mit Putin sei er grundsätzlich bereit, sagte Macron.

Nach dem vorläufigen Stopp der US-Militärhilfen für die Ukraine haben zahlreiche EU-Staats- und Regierungschefs beim Gipfel in Brüssel Zuspruch für eine Wiederaufrüstung Europas geäußert.

Das Van Gogh Museum und das Stedelijk Museum in Amsterdam würdigen den Maler Anselm Kiefer zu seinem 80. Geburtstag mit einer Doppelschau.

Die Serie kopiert das englische Original um ein geerbtes Spukhaus fast baugleich – ergänzt es allerdings um typisch deutsche Comedy-Elemente. Das ist schade.

Trump stellt Ukraine-Hilfen ein + Selenskyj drückt Bedauern über Eklat mit dem US-Präsidenten aus + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Asiatische Hornisse ist in Europa eine neue Art. Eine Untersuchung zeigt, dass sie mit dem Nahrungsangebot hier prima zurechtkommt und nicht nur Bienen jagt.

Fast-Fashion-Müll und verschmutzte Lappen als Kleiderspende: Einige Altkleidersammler reduzieren die Zahl ihrer Container – auch weil eine neue EU-Richtlinie Verwirrung stiftet.

Vor dem EU-Gipfel verkündet der ukrainische Präsident Selenskyj die Vorbereitung eines neuen Treffens mit den USA. Derweil prüft der französische Präsident Macron, ob Verbündete unter den Atomschutzschirm seines Landes rücken könnten.

Frankreichs Präsident Macron prüft, ob Verbündete unter den Schutzschirm französischer Atomwaffen rücken können. Einen Vorstoß in diese Richtung machte bereits Friedrich Merz.

Als einziges EU-Land verfügt Frankreich über Atomwaffen. Präsident Macron erwägt eine Erweiterung des Schutzschirms. Damit würde sich ihr Land „selbst abschaffen“, kritisiert Oppositionsführerin Le Pen.

Rechte Politik funktioniert mit Feindbildern, sagt Franziska Schutzbach. Warum Feminismus als Zielscheibe dient und was an Hass so attraktiv ist.

Großbritannien und Frankreich haben Seite an Seite mit den USA in Afghanistan gekämpft. Eine Aussage des US-Vize kommt deshalb gar nicht gut an.

Donald Trump ist kein Partner, die Ukraine steht allein da, Europa findet sich neu. Kann die Rolle der USA ersetzt werden? Ein Pro & Contra.

Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League kommt Borussia Dortmund nur zu einem 1:1 gegen Lille. Vor der Pause verpasst das Kovac-Team den zweiten Treffer. Nach dem Wechsel läuft kaum noch etwas.

Die britische Regierung hofft auf eine „Koalition der Willigen“ zur Friedenssicherung in der Ukraine. Auch Australien signalisiert Bereitschaft, sich zu beteiligen.

Paris hat den Europäern mehrfach Angebote zur atomaren Teilhabe gemacht. Nach der Abkehr der USA von Europa hört Deutschland erstmals zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster