
Die französische Rechtsextremistin ist jetzt eine verurteilte Betrügerin. Dass sie nicht mehr kandidieren darf, hat sie sich selbst zuzuschreiben. Die Politik muss jetzt den Rechtsstaat verteidigen.

Die französische Rechtsextremistin ist jetzt eine verurteilte Betrügerin. Dass sie nicht mehr kandidieren darf, hat sie sich selbst zuzuschreiben. Die Politik muss jetzt den Rechtsstaat verteidigen.

Ein U-Boot sinkt, sechs Menschen sterben. Ist Tourismus in Ägypten gefährlich? Und wie groß ist die Risikobereitschaft der Deutschen?

An diesem Montag fällt das Urteil im Prozess wegen fiktiver Angestellter und der Veruntreuung von EU-Geldern. Der Führerin der Rechtsextremen in Frankreich droht ein Verbot, sich um politische Ämter zu bewerben.

Die Unternehmen mit US-Regierungsverträgen sollen in einem Fragebogen bestätigen, der Linie des Weißen Hauses zu folgen. Einem Medienbericht nach könnten auch andere europäische Firmen betroffen sein.

Putin will Ukraine vorübergehend unter internationale Verwaltung stellen, Ukraine dringt in russische Region Belgorod vor. Der Überblick am Abend.

Zeichnungen sind ein Spezialgebiet, das informierte Sammler anzieht. Mit den Messen Salon du Dessin und Drawing Now wird Paris wird zum jährlichen Epizentrum des Genres.

Kein langes Suchen mehr nach Flügen, Hotels und Attraktionen. Tourlane will Kunden „maßgeschneiderte“ Fernreise-Pakete in wenigen Schritten anbieten. Gründer Julian Weselek hat noch mehr vor.

Die Generalstabschefs aus Frankreich und Großbritannien reisen nach Kiew, um die „militärischen Bedürfnisse“ zu prüfen. Noch-Kanzler Scholz bremst bei der Diskussion über europäische Bodentruppen weiter.

Großbritannien und Frankreich schicken in den nächsten Tagen Einheiten in die Ukraine, Nordkorea hilft Russland mit weiteren Truppen. Der Überblick am Abend.

Im Prozess um illegale Wahlkampffinanzierung fordert die Anklage sieben Jahre Haft für den ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy.

Bisher waren europäische Zölle auf US-Autos höher als umgekehrt. Das will Donald Trump nun ändern und plant Strafzölle auf Autos – auch aus der EU und damit aus Deutschland.

Schon wieder eine neue Weinbar. Diese aber bietet zu Bio- und Naturweinen eine feinsinnige mediterrane Küche. Und am Herd steht ein alter Bekannter.

Bei der „Koalition der Willigen“ diskutieren 30 Regierungschefs, wie man die Position der Ukraine stärken kann. Macron macht den ersten Schritt und sagt Selenskyj weitere Militärhilfen zu.

Bei der Europameisterschaft im Sommer trifft das deutsche Team unter anderem auf Litauen und Finnland. Die Spiele werden anders als vor drei Jahren auch im Free-TV übertragen.

Nachdem der französisch-algerische Schriftsteller Mitte November verhaftet worden war, hat ihn jetzt ein Gericht in Algerien zu fünf Jahren Haft verurteilt.

Im Urlaub verschwindet 2023 ein Zweijähriger. Monate später wird sein Schädel gefunden. Nun sagen die Fahnder: Die Knochen wurden wohl bewegt. Die festgenommenen Großeltern sind wieder frei.

Wenn Amerika stark gegenüber Putin bliebe, könne sich sein Land weiter verteidigen, sagt der ukrainische Präsident vor einem Gipfel in Paris – und kritisiert Russland-freundliche Aussagen Witkoffs.

Der Prozess gegen Gérard Depardieu fällt in ein gesellschaftliches Klima, in dem sexualisierte Übergriffe nicht mehr als Kavaliersdelikt betrachtet werden. Ist #MeToo endgültig in Frankreich angekommen?

Der französische Schauspieler soll zwei Frauen bei einem Dreh an intimen Stellen berührt haben – sie werfen ihm sexuelle Belästigung vor. Der 76-Jährige weist die Anschuldigungen vor Gericht zurück.

Der französische Starschauspieler soll Frauen sexuell belästigt haben. Depardieus Unterstützer sprechen von einer Hetzjagd. Andere sagen: Das System habe ihn viel zu lange geschützt.

Ab dem 30. März können Berlinerinnen und Berliner neue Reiseziele ansteuern, dazu wurden bestehende Verbindungen ausgebaut. Hier die Einzelheiten zum Sommerflugplan 2025 des BER.

Hat Frankreichs Starschauspieler Gérard Depardieu Frauen am Set belästigt? Darüber soll ein Pariser Gericht entscheiden. Die Filmikone bestreitet die Vorwürfe.

Während einer Hochzeitsfeier mit Hunderten Gästen in Mittelfranken sind Schüsse gefallen. Ein Mann ist an seinen lebensgefährlichen Verletzungen gestorben.

Drohnen statt Böller an Silvester, Pläne für eine Schwammstadt, 99-prozentige Pünktlichkeit der Deutschen Bahn – Ex-Bundesministerin Künast hat einen Traum für jeden Monat des Jahres 2030.

Wolfgang Maennig gewann mit dem Ruder-Achter die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988. Als Professor für Wirtschaftswissenschaften hat er einen kritischen Blick auf dieses Event.

Seit dem Hamas-Angriff auf Israel verzeichnet Frankreich einen Anstieg antisemitischer Straftaten. Nun wurde der Rabbiner von Orléans auf offener Straße beleidigt und angegriffen.

Franziska Preuß hat es endlich geschafft. Einige Augenblicke muss sie um den Gesamtweltcup-Sieg noch einmal zittern. Am Ende kullern bei der besten Biathletin des Winters Freudentränen.

Israels Regierung intensiviert die Beziehungen zu europäischen Rechtsextremen. Mit ihnen will sie jetzt eine Antisemitismus-Konferenz veranstalten. Was sich beide Seiten davon versprechen – und warum Felix Klein nicht hinfährt.

Lou Jeanmonnot luchst Biathletin Franziska Preuß den ersten Platz in der Gesamtwertung ab. Die Entscheidung fällt im letzten Rennen des Jahres. Bei den Männern wird der Dominator entthront.

Sollte sich Russland in der Ukraine durchsetzen, könnten bald Nato-Staaten in Gefahr sein. Zwei Militärexperten erklären, was Europa Putin entgegenzusetzen hat – und woran es fehlt.

Bisher ist die Allianz auf eine Führung der USA ausgelegt. Ohne US-Systeme könnten Europäer gar nicht kämpfen. Eine Reihe von Staaten will das laut einem Bericht ändern – und Trump entgegenkommen.

Seit Mitte November sitzt der französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal in einem algerischen Gefängnis. Nun fordert ein Staatsanwalt zehn Jahre Haft für ihn.

Caroline Darian lebt mit der Ungewissheit, was ihr Vater auch ihr angetan haben könnte. Warum der Kontakt mit ihrer Mutter abreißt – und sie sich trotz allem weigert, zu resignieren.

Ein französischer Wissenschaftler wurde an der US-Grenze zurückgewiesen. Grund waren private Nachrichten mit Kritik an der US-Wissenschaftspolitik. Frankreich reagiert besorgt.

Der 34-Jährige aus Südfrankreich war 2022 zum Reisen im Iran, als er inhaftiert wurde. Der Vorwurf lautete Spionage. Es ist nicht einzige Fall dieser Art.

Vor genau einem Jahr stellte Julian Nagelsmann die entscheidenden Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der deutschen Nationalmannschaft. Sein Weg ist noch nicht zu Ende.

Am Abend der historischen Abstimmung diniert Merz mit dem französischen Präsidenten. Das ist ein starkes Zeichen.

Das Artensterben ist eine düstere Geschichte, doch es gibt Lichtblicke. Es scheint zu gelingen, einige zuvor fast verschwundene Arten zu retten. Etwas früher einzugreifen wäre weniger spannend, aber deutlich einfacher.

Für ihre Kurzerzählungen hat Yasmina Reza zahlreiche Gerichtsverfahren in ganz Frankreich begleitet und porträtiert darin Täter, Opfer und Zeugen.

Ben Bernschneider ist eine Instagram-Autorität in Sachen Herrenmode. Hier spricht er über Respekt, Trekking-Sandalen und darüber, was in wirklich jeden Kleiderschrank gehört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster