
Die ukrainische Armee erobert nach eigenen Angaben Siedlungen zurück. Russland verlegt Soldaten aus Georgien in die Ukraine. Die Lage im Überblick.

Die ukrainische Armee erobert nach eigenen Angaben Siedlungen zurück. Russland verlegt Soldaten aus Georgien in die Ukraine. Die Lage im Überblick.

Seit 2008 erkennt Moskau die von Georgien abtrünnige Region als eigenständigen Staat an. Deren Machthaber Bibilow forciert nun einen Beitritt zu Russland.

Reserveoffizier Piotr A. und seine Frau Krystina haben sich aus Belarus abgesetzt. Sie fürchten, dass Diktator Lukaschenko Soldaten in die Ukraine schickt.

Wladimir Putin setzt den Westen einer Zerreißprobe aus, die dieser bislang gut bestanden hat. Bei drei Gipfeln in Brüssel stellen sich elementare Fragen.

Giorgi Kalandadze kämpfte in zwei Kriegen gegen Russland. Deutsche Behörden hielten ihn mehr als zwei Monate fest. Nun werden Versäumnisse der Bundesregierung bekannt.

Im Interview spricht CDU-Chef Friedrich Merz über Waffen für die Ukraine, die Abhängigkeit von Russlands Gas und Mängel bei der Flüchtlingsregistrierung.

96 Osteuropa-Experten kritisieren Deutschlands „kurzsichtigen Egoismus“ in Bezug auf Russland und fordern härtere Sanktionen. Lesen Sie hier den offenen Brief.

Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili über die Lage ihres Landes im Ukraine-Krieg, den Widerstand Kiews und die bemerkenswerten Schwächen des Kremlchefs.

Demokratie in Bedrängnis. Experten aus Deutschland, der Ukraine, China und Indien diskutieren, welche Auswirkungen Putins Angriffskrieg auf die liberale Ordnung hat.

Zur Wahrheit von Putins Angriffskrieg gehört: Ein diplomatisches Ende der Invasion wird schmutzig und schmerzhaft sein. Auch für den Westen. Ein Kommentar.

Die Vollmitgliedschaft in der EU ist in weiter Ferne. Aber es gibt anderes, das für die Ukraine getan werden sollte. Ein Gastbeitrag.

Die EU muss angesichts der hohen Preise einen Ausgleich schaffen. Das fordert die Fraktionschefin der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Iratxe García Pérez.

Zwischen humanitärer Hilfe und PR-Aktionen: Unterstützung für die Ukraine gilt hierzulande als Gebot der Stunde. Auch dann noch, wenn es den Deutschen wehtut?

Thorsten Hofmann hat mit Entführern und Geiselnehmern verhandelt. Hier erklärt er, welche Taktik der Westen gegenüber Russland verfolgen sollte.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft auf einen zeitnahen EU-Beitritt seines Landes. Doch daraus wird nichts.

Sie fürchten Haft, Unterdrückung und Kriegsrecht. Immer mehr Menschen verlassen Russland. Doch Putins Staat versucht, ihre Flucht zu verhindern.

Max Kobosil verließ die Hauptschule mit schlechten Noten, das hat ihn nicht gestoppt. Er war Resident DJ im Berghain, jetzt macht er Mode in Mailand.

Nach der Ukraine haben auch Georgien und Moldau den Wunsch geäußert, der EU beizutreten. Bis die Kommission eine Einschätzung abgibt, kann es noch dauern.

Der frühere militärpolitische Berater der Kanzlerin, Erich Vad, spricht im Interview über Putins Ziele, die Chancen der Ukraine und die Neuausrichtung der Bundeswehr.

Wir ballen die Fäuste, nehmen Flüchtlinge auf, verhängen Sanktionen, liefern Waffen. Doch den Krieg in der Ukraine beeinflusst das kaum. Was nun? Ein Kommentar.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat um einen beschleunigten EU-Beitritt seines Landes gebeten. Doch wie sähe dieser aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur zwei Fußminuten dauert es von der estnischen Stadt Narva über eine Brücke nach Russland. Wie sehr sorgen sich die Menschen hier vor einem Einmarsch Moskaus?

Krieg gegen die Ukraine? Putin praktiziert harten Nationalismus und fantasiert von der „Einheit“. Das war aber schon immer falsch.

Russlands Präsident Putin hoffte, mit seinem Aufmarsch eine Spaltung der Nato und seiner Partner voranzutreiben. Erreicht hat er das Gegenteil.

Migration, Klima, Handel, Rechtsstaat – immer öfter sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union uneins über die Gegenwart und Zukunft des Bündnisses. Die Folge: ein fortgesetzter Machtverlust.

Gewalt mag für sie keine Lösung sein. Für Russland und China ist sie eine Option, um die globale Ordnung zu verändern. Das hat historische Dimensionen.

Laut Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten werden dringend Unterkünfte gebraucht. Weitere stillgelegte Heime sollen reaktiviert werden.

Der Hauptstadt droht im März der Kollaps bei der Unterbringung geflüchteter Menschen. Eine Lösung ist nicht in Sicht – Senatorin Kipping läuft die Zeit davon.

Nicht nur die Politik streitet über die richtige Hilfe für das von Russland bedrohte Land. Auch unsere Redaktion ist sich uneins. Ein Pro und Contra.

Schluss mit der Aufarbeitung des stalinistischen Terrors? Die Menschenrechtsorganisation Memorial passt nicht mehr in die Geschichtspolitik der Russischen Föderation. Das Gedächtnis der Nation ist in Gefahr.

Sanktionen nach einem Angriff auf die Ukraine genügen nicht. Der Westen muss Putin aktiv unter Druck setzen. Und Berlin neue Gasversorger finden. Ein Kommentar.

Besonders ab dem Spätsommer kamen viele Geflüchtete über Belarus und Polen nach Brandenburg. Allein seit August 2021 waren es über 6000 Menschen.

Aus dem Fall Kasachstan lässt sich zum Teil bereits die Zukunft der Ukraine ableiten. Russland setzt mehr denn je auf Einschüchterung und militärische Gewalt. Ein Gastbeitrag.

Seit Jahren baut der russische Präsident an der eigenen Legende, zwingt anderen Weltmächten seine Agenda auf – und schickt nun Truppen in die Ukraine. Wie ist er so geworden?

Die USA und Russland verhandeln über den Ukraine-Konflikt. Welche Ziele Moskau verfolgt und warum Berlin auch ein Spitzentreffen planen sollte. Ein Interview.

Kein Pass, kein Schlaf, kaum Gehalt: Nino Tsulaia wäscht für alte Menschen, kocht für sie, hilft rund um die Uhr. Die Ausbeutung hat System. Ein Report.

Ukraine, Moldau und Georgien brauchen vertiefte Integration und die Europäer müssen die Rechtstaatlichkeit stärker fördern. Ein Gastbeitrag.

Die USA warnen Russland vor weiterer Eskalation im Ukraine-Konflikt. Die Krise stand im Zentrum eines Videogipfels von US-Präsident Biden mit Kremlchef Putin.

Mit Argwohn betrachtet die Nato russische Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine. Russlands Staatschef Putin wiederum sieht sein Land „bedroht“.

Der ukrainische Außenminister behauptet, Russland habe 115.000 Soldaten im Grenzgebiet. Die Nato-Staaten wollen Dienstag über die Lage beraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster