
„Was kann es eigentlich Relevanteres geben als das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten?“ Zwei Krisen und was wir aus ihnen lernen sollten.

„Was kann es eigentlich Relevanteres geben als das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten?“ Zwei Krisen und was wir aus ihnen lernen sollten.

Seit dem Überfall auf die Ukraine führt Arkadi Babtschenko Kriegstagebuch. Der russische Autor über moralische Prinzipien, modernen Faschismus und Putins Ende.

Der Kreml verkündete eine Teilmobilmachung. Nur wenig später machen Videos von verstörenden Rekrutierungsszenen im Internet die Runde.

Bekommen Russen, die dem Kriegsdienst entgehen wollen, nur theoretisch die Chance auf Asyl in Deutschland - oder auch praktisch? Darüber gibt es Streit.

Russlands Präsident ordnet eine Teilmobilmachung an und droht dem Westen gleich mehrfach. Wie will Putin sein Land aus der Defensive bringen?

Russen im wehrpflichtigen Alter müssen sich nach dem Befehl zur Teilmobilmachung laut Gesetz an ihrem Wohnort aufhalten. Internet-Daten zufolge wächst allerdings die Nachfrage nach One-Way-Flügen.

CDU-Politiker Schäuble spricht zu seinem 80. Geburtstag über 50 Jahre im Parlament, die Krise der Demokratie und Fehler bei der Einschätzung Russlands.

Nach den Rückschlägen für Moskaus Truppen in Charkiw wird deutliche Kritik am Kurs des russischen Präsidenten öffentlich. Wird es ernst für Putin?

Der Kanzler sieht auch angesichts des Vorrückens ukrainischer Truppen kein Einlenken in Moskau. Derweil geht die Debatte um die Waffenlieferungen für Kiew weiter.

In den Verwaltungen wurden viele neue Stellen ausgeschrieben, um die Ankunft ukrainischer Geflüchteter zu bewältigen. Doch Bewerbern wurde abgesagt – weil Geld fehlt.

Zypern, Georgien, bald auch die Ukraine? Weltweit gibt es etwa 200 „frozen conflicts“. Welche Lösungsansätze gibt es für festgefahrene Auseinandersetzungen?

Für seine Rolle bei der Einheit dürfen die Deutschen dankbar sein. Die ehrfürchtige Verklärung irritiert jedoch Partner in Europa. Ein Kommentar.

Der ukrainische Rockstar, Politiker und Soldat Swjatoslaw Wakartschuk tourt durch Europa. Am Mittwoch spielt er mit seiner Band Okean Elzy in Berlin.

Russlands Ex-Präsident Medwedew stellt die Souveränität seiner Nachbarländer in Frage. Nennt er die nächsten Ziele des Kreml-Expansionismus?

Der Ukraine-Krieg schürt die Angst vor einem Angriff Chinas auf Taiwan. Wie vergleichbar sind die Fälle historisch, militärisch und politisch? Eine Analyse.

Im vergangenen Jahr sind wieder mehr Menschen aus Brandenburg abgeschoben worden. Dagegen gingen die Rücküberstellungen nach dem Dublin-Verfahren weiter zurück.

In Karakalpakstan, einer autonomen Republik Usbekistans, gibt es Unruhen. International wenig beachtet, zeugen sie vom schwierigen ethnopolitischen Erbe der Sowjetunion. Ein Gastbeitrag.

Die russischsprachige TV-Station Doschd sendet wieder – aus der lettischen Hauptstadt Riga. Gespräch mit Chefredakteur Tichon Dsjadko.

Die Ukraine will die Hürden auf dem Weg in die EU überwinden. Die Kämpfe aber gehen weiter. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.

Die Entscheidung, dass die Ukraine der EU beitreten soll, muss einstimmig fallen. Auch Georgien und Moldau machen sich Hoffnungen.

Die Ukraine und Moldau sollen unter Bedingungen Kandidaten für den EU-Beitritt werden. Selenskyj spricht von Schritt, „der Sieg näher bringen werde“.

Die Ukraine will unbedingt die Aussicht auf einen EU-Beitritt. Eine Hürde auf dem Weg: die Einschätzung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Einst die Hoffnung der Liberalen und des Westens, hat sich Dmitri Medwedew zu einem der furchtbarsten Trommler des Krieges gewandelt.

Der Unfall ereignete sich auf dem Weg zum Teamhotel. Der frühere Mainz-Profi Todor Nedelev musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden und wurde operiert.

Olaf Scholz besucht den Westbalkan, um dort die EU-Beitrittsperspektive hochzuhalten. Noch besser wäre eine Kanzler-Reise nach Kiew gewesen. Ein Kommentar.

„Werde mich nicht entschuldigen“, sagte Angela Merkel bei ihrem ersten größeren Auftritt über ihre Russland-Politik. Doch sie verstrickte sich in Widersprüche.

Eigentlich sollte Südossetien im Juli über einen Anschluss an Russland entscheiden. Doch der neu gewählte Präsident braucht noch Bedenkzeit.

Erhält die Ukraine im Juni den EU-Kandidatenstatus? Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn wirbt für eine Lösung, die für alle 27 EU-Länder tragfähig ist.

Angesichts des Krieges in der Ukraine kündigte Kanzler Scholz plötzlich einen Politikwechsel an. Aber was muss sich ändern, was kann bleiben? Ein Gastbeitrag.

Im Juli will die Separatistenregion südlich des großen Kaukasus über einen Beitritt zu Russland abstimmen. Die georgische Regierung kritisiert die Entscheidung.
Er sang die Lieder des russischen Regimekritikers Bulat Okudshawa: Über Ekkehard Maaß und die osteuropäische Kulturszene in der DDR-Subkultur.

Russland ist draußen, die Ukraine Favorit: Der Eurovision Song Contest ist aufgeladen. Peter Urban, deutsche Stimme des Wettbewerbs, über Pannen und Chancen.

Dieses Wochenende ist Gallery Weekend, erster Mai und Kaiserwetter gibt es noch dazu – mit diesen Tipps geht es schwungvoll in den Mai.

Ein verschwiegenes Team berät den US-Präsidenten zum russischen Angriffskrieg. Im Vordergrund die Frage: In welchem Fall müssten die USA aktiv eingreifen?

Sie wurden nicht vorausschauend strategisch, sondern reaktiv eingesetzt. Daher sollte ein Energieembargo an eine Eskalation gekoppelt werden. Ein Gastbeitrag.

Nach dem Scheitern des Angriffs auf Kiew geht es Russland um die vollständige Eroberung von Donezk und Luhansk. Dahinter steht eine politische Ideologie.

Die kooperative Russland-Politik der vergangenen Jahre wird überall als falsch und naiv gebrandmarkt. Das ist nur halbrichtig. Eine Analyse und ein Ausblick.

Seine Staatsbürgerschaft vergibt Russland zwangsweise und festigt so territoriale Expansionen – die Ukraine ist das jüngste Beispiel. Die Methode wandte schon Stalin an.

Auch auf dem Schwarzen Meer führt Russland Krieg. Drei Nato-Staaten, darunter zwei EU-Mitglieder, grenzen an das Gewässer. Das birgt Risiken. Ein Interview.

Sinfonie einer großen alten Stadt: Alexandre Koberidzes melancholischer Sommerfilm "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?"
öffnet in neuem Tab oder Fenster