
Seit 60 Jahren bemühen sich die Vereinten Nationen um Frieden im zweigeteilten Zypern. Experten warnen vor einem Wiederaufflammen der Krise – mit Folgen für ganz Europa.
Seit 60 Jahren bemühen sich die Vereinten Nationen um Frieden im zweigeteilten Zypern. Experten warnen vor einem Wiederaufflammen der Krise – mit Folgen für ganz Europa.
Das EU-Parlament plant Fahrtauglichkeit-Checks für Autofahrer aller Altersgruppen. Verkehrsminister Wissing hingegen will es Pkw-Fahrern selbst überlassen, wann sie den Wagen stehenlassen.
Mit dem Kulturwissenschaftler und Ägyptologen ist eine Instanz der Gelehrtenrepublik im Alter von 85 Jahren gestorben.
Einer neuen Umfrage zufolge glaubt nur noch jeder Zehnte an einen Sieg Kiews. Doch rund ein Drittel fordert weiterhin Waffenhilfe für das angegriffene Land.
Sie fordern mehr Subventionen und niedrigere Steuern: Auch in Athen haben die Landwirte protestiert – und mit Traktoren die Hauptstadt lahmgelegt.
Ihnen war kein langes Leben beschieden, aber sie wurden als Mitglieder ihrer Gemeinschaften umsorgt. Jahrtausende alte Funde zeugen vom Umgang mit genetisch bedingt auffälligen Kindern.
Die Nähe zu undemokratischen Staaten wird den Bundesregierungen immer wieder vorgeworfen. Der Zeithistoriker Frank Bösch über den Wandel dieser heiklen Beziehungen und die Aktualität des Themas.
Als erstes mehrheitlich christlich orthodoxes Land legalisiert Griechenland die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Vor der Entscheidung fanden heftige Diskussionen statt.
In allen europäischen Staaten leisten Frauen den Löwenanteil an privater Pflege. Deutschland liegt bei der Ungleichverteilung der privaten Pflegeleistungen im Mittelfeld.
Die Idee, Liebe mithilfe eines Zaubertranks auszulösen, ist uralt. Wieso es noch immer keine funktionierende Liebesdroge gibt und was wir daraus über die Liebe lernen können.
Nahe Athen hat ein 70-Jähriger seine ehemalige Chefin und zwei leitende Mitarbeiter erschossen, dann nahm er sich selbst das Leben. Er war wenige Tage zuvor entlassen worden.
Mehrere Faktoren machen den Urlaub in Europa dieses Jahr besonders beliebt – und oftmals teurer. Doch es gibt Ausweichmöglichkeiten.
Dass in Griechenland künftig Menschen des gleichen Geschlechts heiraten könnten, stört orthodoxe Gruppen. Diese riefen am Sonntag Gegner des Gesetzesentwurfs auf, auf die Straßen zu gehen.
Mit 19 reiste er „nach Europa“. Schließlich dachte er deutsch und fühlte griechisch
Ausgerechnet der konservative Regierungschef setzt sich dafür ein, dass auch in seinem Land queere Ehen möglich werden - wohl aus Überzeugung, aber auch aus Kalkül: Mitsotakis erfindet sich gerade als Mann der Mitte neu.
Aus der Zivilgesellschaft und für eine „Brandmauer gegen rechts“: Hier sprechen drei Redner der Berliner Großdemo über ihre Arbeit und ihr politisches Engagement.
Die schwache Leistung gegen Valencia zeigt, wie viel Arbeit Alba Berlin nach dem Umbruch im Sommer noch vor sich hat. Doch in zwei Wochen geht es bereits um den ersten Titel.
Beim Treffen im Landhaus Adlon diskutierten AfD-Mitglieder und Rechtsextreme über die millionenfache Vertreibung von Menschen mit Migrationshintergrund. Wie das Betroffene aus Potsdam erleben.
Der Inselstaat Kap Verde ist malariafrei, Griechenland will die Homo-Ehe legalisieren, Venedig bittet Tagestouristen zur Kasse und weltweit gibt es immer weniger Raucher.
Andreas Bouchalakis kam kurz vor Transferschluss zu Hertha BSC, um die Lücke in der Zentrale zu schließen. Er ist ein guter Fußballer, allerdings mangelt es ihm an Tempo und Robustheit.
In der Theater-Sitcom „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ tritt der Chef noch selber auf: Zum 20. Jubiläum von Show und Bühne spricht Oliver Tautorat über das einzigartige Konzept.
Die allgemeine Lebenszufriedenheit sinkt im EU-Vergleich in Deutschland am stärksten. Das geben Umfragedaten vom europäischen Statistikamt preis. In der EU sind nur die Bulgaren unglücklicher.
Angefangen beim Raffball, über Pushball bis hin zum Handball. Eine Sportart, die neben dem Fußball um Aufmerksamkeit ringt und rund um den Zweiten Weltkrieg ebenso von der Politik instrumentalisiert wurde.
15 Staaten der Europäischen Union haben gleichgeschlechtliche Ehen legalisiert. Griechenland will nun nachziehen. Die Diskriminierung müsse ein Ende haben, sagt Ministerpräsident Mitsotakis.
Der Olympiasieger gewinnt auch sein drittes Einzel in Sydney. Danach sorgt er mit Laura Siegemund für Deutschlands Viertelfinalerfolg.
Die griechische Kulturministerin Mendoni würdigt die Bedeutung guter Zusammenarbeit im Kampf gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern.
Wolfgang Schäuble stand in seinen Ämtern und Funktionen auch für markige Sprüche und so manche Lebensweisheit. Wir haben einige Beispiele zusammengetragen.
Sie saßen zusammen im Kabinett Merkel, sie waren zeitweilig politische Gegner: der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel über seine Erinnerungen an Wolfgang Schäuble.
Die EU-Einigung auf eine Asylreform ist heftig umstritten. Für die einen ist es ein Meilenstein, die anderen sehen das Asylrecht zu Grabe getragen.
Seit langem liegen die Türkei und Griechenland vor allem in territorialen Fragen über Kreuz. Allmählich aber werden die Töne deutlich versöhnlicher - auch bei Erdogans Besuch in Athen.
Ein Hoch aufs Lagerobst: In der kargen Jahreszeit lernt man Birnen neu zu lieben. Mit Brandenburger Safran in Weißwein pochiert, werden sie zur edlen Beilage.
Um das Verhältnis zwischen Ankara und Athen ist es nicht zum Besten bestellt. Das will der türkische Präsident mit einem Besuch in Griechenland nun offenbar ändern.
In Deutschland arbeiten besonders wenige Frauen in den mathematischen Fächern. Es fehlt an Vorbildern und manchmal auch am Willen, etwas zu ändern – doch die FU steuert gegen.
Die Berliner verlieren in Frankreich. Allerdings gewinnen sie den direkten Vergleich, der noch sehr wichtig werden kann.
Die Griechen haben eine Idee, um mehr Geld einzunehmen. Die Kurtaxe soll erhöht werden, um einen Fonds gegen Klimaschäden aufzustellen.
Nach dem Tod seines Vaters arbeitete er zwölf Stunden pro Tag – zur Verdrängung. Heute erkennt Daniel Schreiber eine gesellschaftliche Grundstimmung des Verlusts.
Das EU-Türkei-Abkommen liegt brach, Zehntausende Flüchtlinge kommen von dort nach Deutschland. Vor dem Besuch des Präsidenten Erdogan fordern deutsche EU-Politiker eine Neuausrichtung des Deals.
Am 15. November wird die Türkische Republik Nordzypern 40 Jahre alt. Aber sie ist international nicht anerkannt. Doch jetzt kommt Bewegung in die Verhandlungen.
Schlecht, schlechter, Bahn +++ Zahl der Woche: 70 +++ „Es braucht mehr europäisches Denken“ +++ Neue alte Liebe +++ Ausgebremste Abenteuerlust
Griechenland und die Türkei planen eine engere Zusammenarbeit der Küstenwache und der Polizei. Das Ziel: Illegale Migration begrenzen. Erste Erfolge soll es bereits geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster