
Bernhard Knuth erklärt, wie die Stadt Beelitz mit der Landesgartenschau langfristig Besucher gewinnen will.
Bernhard Knuth erklärt, wie die Stadt Beelitz mit der Landesgartenschau langfristig Besucher gewinnen will.
Bei jedem Schritt schmatzt und schlürft es. Im lettischen Kemeri Nationalpark gehen nur Ängstliche auf dem Trockenen. Der Rest läuft durch den Sumpf.
Ein Mittelständler möchte energieautarker werden. Doch das ist nicht so leicht wie er dachte. Nun hat er einen Konflikt mit dem landeseigenen Unternehmen.
Höchster Alarm: Ein erschütternder, heißblütig-trauriger, aufwühlender Auftritt der Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit dem Mahler Chamber Orchestra.
Es ist der Traum eines jeden Italien-Reisenden: einmal in einem Palazzo schlafen. Bei Familie Arrivabene ist das möglich. Unten ist ein Hotel eingezogen
Grippeähnliche Symptome: Vom West-Nil-Virus ist neben Bayern auch der Osten Deutschlands betroffen. Schwere Verläufe sind aber selten.
Das einzigartige Kino des thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul folgt einer Traumlogik. Tilda Swinton begibt sich in „Memoria“ in diesen Bewusstseinszustand.
Die Großtrappe wird auch märkischer Strauß genannt. Gerade ist Balzzeit bei den gefährdeten Tieren. Ein Besuch im Havelland.
Aus Angst vor einem Energie-Engpass decken sich immer mehr Menschen mit Holz ein. Auch das Interesse an Kaminöfen steigt.
Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
Im Land zwischen Oder und Spree liegt die Geschichte überall am Wegesrand. Eine zweitägige Ausfahrt zu alten Gutshäusern, die eine neue Bestimmung gefunden haben.
Jagd, Landwirtschaft, Verstädterung und Entwaldung: Eine globale Erhebung zeigt wie bedroht Reptilien sind und wie sie besser geschützt werden können.
Zum ersten Mal sind die Werke von Fujiko Nakaya in einer Gesamt-Retrospektive außerhalb Japans zu sehen. Das Haus der Kunst in München zeigt „Nebel Leben“.
Wahrheit oder Fälschung, böses Spiel oder lustiger Ernst? Sascha Machts Roman „Spyderling“.
Forschende haben in einer Berliner Kleingartenanlage eine Population der Asiatischen Tigermücke aufgespürt. Die exotischen Insekten können zahlreiche Krankheiten übertragen.
Endlich sind Safaris in und um Kruger wieder möglich. Hautnah geht es zu Leoparden, Elefanten und liebestollen Fröschen
Seit 20 Jahren gärtnert Monty Don im britischen Fernsehen. Plötzlich erreicht er ein ganz neues, junges Publikum. Dabei hat er sich alles selber beigebracht.
In der Uckermark fanden Entomologen im Torf Reste eines 6000 Jahre alten Käfers. Er steht für die klimaregulierende Funktion des Moors, das unehmend bedroht ist.
Dengue, Chikungunya oder Zika: Die Asiatische Tigermücke kann tropische Krankheiten übertragen und tritt auch in Berlin auf. Die Gesundheitsverwaltung warnt.
Die Landesgartenschau in Beelitz beginnt am Donnerstag. Die Stadt will sich in voller Blüte zeigen – und hofft deshalb auf frostfreie Nächte und viele Besucher.
Am Donnerstag beginnt die Landesgartenschau in Beelitz - für mehr Blütenpracht hofft die Stadt auf frostfreie Nächte.
Eine neu entdeckte Spezies lässt die Zahl der erfassten Arten von Spinnen auf einen runden Wert ansteigen. Viele weitere Arten sind bislang unbeschrieben.
„Vom Krieg“: Über den Hass auf die Feinde und die Zeichen des Frühlings. Ein Text des ukrainischen Lyrikers Oles Barleeg.
Sich gegen altes Denken aufzulehnen, braucht einen Anlass. Was für die Klimapolitik gilt, zeigt auf brutale Weise auch der Ukrainekrieg. Ein Kommentar.
Sie ließ ihr altes Leben in Berlin hinter sich und zog in ein kleines Dorf. Sie lernte den örtlichen Handwerker kennen und baute mit ihm ein neues Leben auf – mit einer Farm inmitten der Natur. Unsere Liebeskolumne.
Vor Kolumbus gab es in Kanada keine Regenwürmer. Doch jetzt machen aus Europa eingeschleppte den Insekten und anderen Arten des Waldes das Überleben schwer.
Mit Romanen über den Öko-Kollaps feiert Maja Lunde einen Welterfolg. Ein Gespräch über die Schönheit der Kunst und das Leid kommender Generationen.
Sensoren schalten in der Hasenheide das Licht heller, wenn sich Radfahrer nähern. Sonst wird das Licht gedimmt. Ein Pilotprojekt schützt die Umwelt.
Bisher starben Eichen ganz langsam. Jetzt kippen manche plötzlich um – und haben keine Wurzel. „Was ich sehe, beängstigt mich“, sagt Forst-Chef Heyne.
Es versorgt die Bäume mit Nährstoffen und hilft ihnen bei der Kommunikation. Aber das Pilzmyzel im Waldboden ist gefährdet: wahrscheinlich durch Gülle.
Reptilienhabitat im Nuthepark eingeweiht: Ein Sandbecken und eine künstliche Steinhöhle sollen Eidechsen anlocken, der Fröbel-Hort hat die Patenschaft übernommen.
Russland behauptet, die Ukraine entwickle Biowaffen, die Ukraine beschuldigt Russland, Bioterroranschläge vorzubereiten. Aber welche Bio-Kampfmittel gibt es?
Der Senat führt eine Pflicht zur Begrünung der Dächer ein. Der Wohnungsverband BFW warnt vor den Kosten – die Vermieter an die Mieter weiterreichen können.
Dürre, Stürme, Waldbrände: Der Bio-Betrieb „Gut & Bösel“ in Alt Madlitz arbeitet an einer Landwirtschaft, die den Folgen des Klimawandels trotzen kann.
Eine Berliner Citizen-Science-Studie zeigt, dass Städte Rückzugsgebiete für Fledermäuse sein können – und dass die Beteiligung von Bürger:innen zu neuen Erkenntnissen führt.
Bienen sind des Menschen Freund und Helfer. Doch das beruht längst nicht mehr auf Gegenseitigkeit.
Für die einen ist Fynbos Gestrüpp, für die anderen ein botanisches Weltwunder: Auf Expedition am Kap der Guten Hoffnung.
Südlich des Britzer Gartens entsteht ein neues Gartenprojekt. Hier soll künftig nicht nur anders, sondern vor allem auch gemeinsam angebaut werden. Ein Besuch.
Zwei Wochen vor Veröffentlichung des nächsten IPCC-Teilberichts sprechen Experten über die Menschheitsaufgabe einer nachhaltigen Zukunft. Nun müsse sehr schnell gehandelt werden.
In den Kurzfilm-Programmen der Berlinale geht es um die Verletzlichkeit von Mensch und Natur. Es gibt surreale Experimente und knallharte Dokumentationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster