
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Achim Spiller berät Julia Klöckner. Anders als die Ministerin ist er für eine Steuer auf Limo und Fleisch. Hartz-4-Haushalte sollen einen Ausgleich bekommen.
Von Hip Hop bis Musical: Nur Goldkehlchen bei der PZ. Schade eigentlich, dass Karaokesingen nicht paralympisch ist. Eine kleine Reportage.
Ein in Paris arbeitender deutscher Forscher findet in Vietnam grell fluoreszierende Wespennester. Über den Sinn des Leuchtens gibt es nur Spekulationen.
Das „ElisaBeet“ auf dem St. Elisabeth-Friedhof II in Berlin-Gesundbrunnen ist ein besonderer Lernort und Treffpunkt für Kinder und Erwachsene.
Ein Verein hat eine ganz neue Idee für Berlins umstrittenstes Bauprojekt entwickelt: Eine vertikale Farm, die die Stadt mit Lebensmitteln versorgt.
Den Fledermäusen in Deutschland geht es nicht gut. Ihr Problem ist der Mensch. Dabei lässt sich leicht etwas für ihren Erhalt tun.
Im Barberini ist der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“ vollbracht. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt waren. 10. und letzter Teil: Shopbetreiber Jörg Klambt und Tina Kabot sowie die Floristin Stefanie Jähne.
Die Welt und wie "Gunda" sie sieht: Victor Kossakovskys bewegender Dokumentarfilm erkundet das Seelenleben von Schweinen, Hühnern und Kühen.
Getöpfertes Einerlei war einmal. Gärtnerin Ulrike Pott möchten mit anderen Upcyclern Berlins Balkone und Terrassen erobern
Von Hitlers Forschungsstätte für Wehrtechnik zum US-Lauschposten: der Teufelsberg entstand aus Kriegstrümmern und zieht Sprayer und Spiritualisten an.
Beim "Insektensommer" nehmen Menschen sich Zeit, um die Artenvielfalt zu erkunden. Das hilft der Forschung und soll für das Insektensterben sensibilisieren.
Bienen und andere Betäuber haben nicht nur mit Agrarchemikalien, sondern auch Schädlingen und Ernährungsstress zu kämpfen
Umweltaktivisten fordern ein Umdenken bei den Berliner Forsten. Sie würden Bäume ohne guten Grund umschneiden. Dort versteht man die Kritik nicht.
Ein Käfer aus Fernost wurde bei Basel gefunden. Die Art frisst alles Mögliche, von Graswurzeln bis Erdbeeren. Und viel.
Agrar-Start-ups wie Vielfeld und Klim bringen ein wenig Schwung in Brandenburgs Landwirtschaft. Sie sammeln Spenden für Blühwiesen und helfen Betrieben bei der ökologischen Aufwertung der Böden.
Wenig Nährstoffe, klares Wasser, so lautet die einfache Regel. Doch sie scheint teilweise nicht mehr zu gelten. Ein Forscherteam untersucht das Phänomen.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Anne Knappe.
Sein und Waben: Die Fähigkeiten der Honigbiene überraschen immer wieder. Diesmal ist es ihr Können mit Wachs - und wachsenden oder schrumpfenden Sechsecken.
Die Flutkatastrophe hat Hunderte von Menschen das Leben gekostet. Kann man in so einer Situation über Klimapolitik reden? Eckart von Hirschhausen findet: Man muss.
Pterosaurier-Küken sind möglicherweise schon im Babyalter abgehoben und waren flinker als die ausgewachsenen Artgenossen. Das zeigt eine neue Studie.
Während Deutschland mit den Folgen der Flut kämpft, hoffen sie im größten tropischen Überschwemmungsgebiet vergeblich auf Regen. Ein Bericht von der Front des Klimawandels.
Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat dürfte bald aus den Regalen verschwinden. Ein Verbot zur Verwendung für Privatleute soll noch im Juli in Kraft treten.
Blank geputzte Fensterscheiben, Plastikmüll, Glasflaschen und Schutzmasken sind für Wildtiere in der Hauptstadt eine Gefahr. Doch nicht nur das - auch Hundehaar kann zum Problem für einige Tiere werden.
Rund 30 private Gärten können an diesem Wochenende bewundert werden. Diese sind besonders empfehlenswert.
Grüne Gefahr: Der Zeichner Barroux erzählt im Bilderbuch "Meine Pflanze Schling-Schlang" von einem Geschenk, das einem Jungen über den Kopf wächst.
Kleine C-Krise, große C-Krise: Der bestens vernetzte Robin Alexander lauscht dem „Machtverfall“ der Christdemokratie. Eine Rezension aus grüner Perspektive.
Schriftsteller Daniel Kehlmann („Die Vermessung der Welt“) liebt Blockbuster-Filme. Zum Start von „Godzilla vs. Kong“ spricht er über das Verhältnis der Menschen zum Ungeheuer und unsere Lust am Grusel.
Hornissen werden oft aus Unwissenheit gejagt, doch die Insekten sind streng geschützt. Holger Ackermann versteht die Tiere und hilft bei der Umsiedlung.
Zum Ende der Legislaturperiode muss der Bundestag viel abarbeiten - und tagt bis in die Nacht. Auch langjährige Abgeordnete werden verabschiedet.
Es ist ein mutiger Schritt, denn auch die Konsumenten wollen mitgenommen werden. Und ein Armutszeugnis für Ministerin Klöckner. Ein Kommentar.
Online-Shops verkaufen Gelbe Mehlwürmer als Snack. Diese und andere neuartige Lebensmittel könnten Europas Speisepläne erobern – wenn die Bedingungen stimmen.
Millionen von Distelfaltern fallen in manchem Frühjahr in Deutschland ein. Die Ursache liegt in Afrika, südlich der Sahara.
In der Hauptstadt wurde es Sebastian Rumberg zu eng, zu laut, zu teuer. In seiner neuen Heimat sieht er in jeder Brache eine Chance – wie früher in Berlin.
Am Freitagnachmittag haben die Aktivisten für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze sowie Klimaneutralität.
In manchen Gärten und Parks sieht es zurzeit gruselig aus. Aber die Gewebe sind harmlos für Mensch und Natur, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert – und erklärt, was dahinter steckt.
Seit der Pandemie wollen alle einen Garten. Doch was muss dabei beachtet werden? Besuch bei einer Gärtnerin in der Charlottenburger Anlage Paulsborn-Kudowa.
Ob Hitzestress, neue Krankheiten, Ozon- und UV-Belastung oder mehr Pollenflug: Der Klimawandel gefährdet die Gesundheit. Experten fordern Anpassungsstrategien.
In manchen Gärten und Parks sieht es zurzeit gruselig aus. Aber es ist harmlos für Mensch und Natur, sagt Berlins Wildtierexperte Nummer eins.
Man muss bloß dem sprechenden weißen Kaninchen folgen: Peter Hunt schildert die Entstehungsgeschichte eines der berühmtesten Kinderbücher der Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster