
In diesem Jahr gibt es wegen des warmen Frühlings besonders viele Wespen in Berlin. Um ihre Anzahl gut zu erfassen, bittet der Nabu um Mithilfe der Bürger.
In diesem Jahr gibt es wegen des warmen Frühlings besonders viele Wespen in Berlin. Um ihre Anzahl gut zu erfassen, bittet der Nabu um Mithilfe der Bürger.
Das Leben kommt aus dem Meer. Und - gerade entdeckt - eine ziemlich verbreitete, bisher den Landbewohnern vorbehalten geglaubte Form des Liebens auch.
Die reichste Frau Deutschlands wollte immer mehr sein als nur ein Spross der Quandt-Dynastie. Die Rolle ihres Lebens scheint sie in der Unterstützung junger Firmen gefunden zu haben.
Durch Naturschützer-Engagement haben sich im Schutzgebiet Flughafensee Wiedehopfe angesiedelt. Ihre Entdeckung hat auch eine politische Note.
Im Havelland ruhen in einer kleinen Dorfkirche zwei Mumien. Sie gehören zu den besterhaltenen in Deutschland.
Auf der ISS waren globale Konflikte bisher kein Thema. Nun soll die Kooperation enden. Und auf Erden herrscht ohnehin Gegnerschaft vor. Ein Kommentar.
Auf der Landesgartenschau in Beelitz forschen David Zimmerling und seine Kollegen zu Gewächsen, die gut mit hohen Temperaturen und Trockenheit klarkommen.
Wie die Schildkröte in Mitteleuropa bisher überlebt hat und was ihr heute das Leben schwer macht. Ausgerechnet der Wolf könnte ihr zur Hilfe kommen.
Es summt und brummt im Lichthof, aber rein virtuell: Ana Prvačkis Bienen-Fantasie im Berliner Gropius Bau.
Das Fleisch der Zukunft entsteht gerade in Tel Aviv und Galiläa. Doch werden die Menschen nachhaltige Insekten-Buletten und im Reaktor kultivierte Klopse essen wollen?
Uraltes Moor mit vielen Pflanzen wurde beim Großfeuer in Brandenburg zerstört. Experten hoffen auf eine schnelle Erholung, Brandschützer erarbeiten neue Pläne.
Faszination Imkerei: Hier spricht der Chef des Imkervereins aus Spandau über seine Völker, was Bienen in Berlin stört – und wie man ihnen konkret im Garten helfen kann.
Weil die nachhaltige Transformation verzögert wurde, sind viele Höfe bedroht. Deutschland muss das besser machen. Ein Kommentar.
Nicht nur Bienen können das: Ein internationales Forscherteam hat nachgewiesen, wie wichtig Motten gerade für den Rotklee sind.
Viele junge Störche verhungern wegen der Trockenheit. Manche Paare brüten gar nicht mehr.
Einfach drauflos, ins Grüne und immer weiter. Bei einer Tour durch das Stechlin-Ruppiner Land findet man zur Natur – und kann für einige Kilometer Pedale gegen Paddel eintauschen.
Nicht nur immer mehr Menschen ziehen nach Berlin, auch neue Tier- und Pflanzenarten fassen dort Fuß. Doch welche Art wird als invasiv bekämpft?
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern untersucht das Citizen-Science-Projekt „Pflanze Klima Kultur!“, wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren.
Früher war das IJsselmeer eine Nordseebucht, heute ist es der größte Binnensee der Niederlande. Und ein Paradies für Segler.
Schon seit 100 Jahren lernen Jungen und Mädchen in der Gartenarbeitsschule die Natur besser kennen. Die Idee dahinter stammte aus der Reformpädagogik und ist heute so aktuell wie eh und je.
Zum 90. Geburtstag des großen, 2020 verstorbenen Schriftstellers Ror Wolf erscheint dessen Tagebuchband "Die unterschiedlichen Folgen der Phantasie".
Glyphosat und Co. bedrohen die Artenvielfalt und die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft. Deshalb will die EU ihren Einsatz bis 2030 halbieren. Doch dagegen formiert sich Widerstand – der auch den Ukraine-Krieg als Vorwand nennt
Eine Grünfläche ist immer gut für die Umwelt. Doch mit ein paar einfachen Tricks kann man den heimischen Garten noch ökologischer bewirtschaften.
Rotterdam hat seine Dächer als zweite Ebene der Stadt entdeckt - für Gärten, Spaziergänge und ein nachhaltiges Wassermanagement.
In der EU sollen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 stark reduziert werden. Die Forschung sieht für dieses Ziel die gesamte Gesellschaft gefordert.
Vor Jahrzehnten arbeiteten die beiden Künstlerfamilien Klünders und Löbers eng zusammen. Doch dann entwickelten sie sich auseinander. Mit ihren eigenen Stilen prägen sie bis heute die Fischlandkeramik.
18 Quadratmeter, 35 Minuten außerhalb von Berlin. Das Start-up „Raus“ vermietet smarte Hütten und verspricht ein „immersives Nature-on-Demand-Erlebnis“. Klappt – fast.
Regenwahrscheinlichkeit checken, Touren navigieren, Bäume und Vögel erkennen, Nachtbusse finden. Die besten Outdoor-Apps für Kurztrips und mehr.
Am 11. und 12. Juni werden beim Langen Tag der Stadtnatur rund 500 Veranstaltungen angeboten. Unsere Bezirksexpert:innen haben Ihnen Tipps zusammengestellt, für die es noch Plätze gibt.
Der tropische Erreger kommt mit der Erderwärmung zu uns. Forschende rechnen damit, dass sich der Erreger in Deutschland weiter etabliert.
Sträucher sind wertvoller, aber wenig beachteter Lebensraum für Tiere. Der Nabu will 1000 Exemplare in Berlin pflanzen. Mehr als 500 gibt es schon.
Mehrere Bäume im Volkspark sind von dem Schädling befallen, der allergische Reaktionen hervorrufen kann. Raupen und Nester werden jetzt entfernt.
Der Nabu sucht Menschen, die in Parks, Gärten oder anderen Grünanlagen die Tiere dokumentieren.
Haussperlinge sind bei der diesjährigen Zählung der Gartenvögel am häufigsten notiert worden. Zudem sind überraschend viele Mauersegler aufgetaucht.
Warum Läuse hauptsächlich Kinderköpfe befallen – und wie man sie wieder los wird. Interview mit einem Experten, der auch verrät, welche Maßnahmen man sich sparen kann.
Forschende der Berlin University Alliance untersuchen, wie Versorgungsstrukturen für Nahrungsmittel in Deutschland verbessert werden können.
Der Bodenökologe Matthias Rillig lädt Kunstschaffende zu Gastaufenthalten in sein Labor an der Freien Universität ein – und hört zu, was im Erdreich passiert.
"Wildes Land": Isabella Tree berichtet von einem grandiosen Renaturierungsprojekt im englischen West Sussex.
Rund ein Drittel aller Früchte in der EU enthält problematische Pestizidrückstände. Die Werte sind in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen.
Die Existenz der kleinen Tiere ist weiterhin bedroht. Eine Berliner Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit und Vielfalt der Bienen zu schützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster