
Die Saison könnte so schön sein. Wären da nicht kotzende Spinnentiere und Raupendermatitis. Die große Übersicht zur Vorbereitung aufs Picknick.
Die Saison könnte so schön sein. Wären da nicht kotzende Spinnentiere und Raupendermatitis. Die große Übersicht zur Vorbereitung aufs Picknick.
In der Stadt leben viele geschützte Tierarten – vom Heldbock über den Weißstorch bis zur Zauneidechse. Was für den Erhalt getan wird und was jeder einzelne tun kann.
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
Die Kohlmeise wurde bei der jährlichen Vogelsichtung doppelt so häufig gezählt wie im Vorjahr. Am häufigsten wurde der Haussperling beobachtet.
Viele Vogelarten sind vergleichsweise selten. Die wenigen sehr häufigen kennt man auch aus Deutschland.
In Berlin werden bis Sonntag wieder Vögel in Parks und Gärten gezählt. Aber nicht jede Vogelart wird auch in die Statistik übernommen.
Anne Kaulfuß und Deacon Dunlop bauen Obst und Gemüse vegan an - komplett ohne Chemie und tierische Düngemittel. Dahinter steht ein smartes Konzept.
Eigentlich sollen sie Fliegen fangen. Doch die Fangblätter der Venusfliegenfalle könnten zweckentfremdet werden.
„Morituri“, Olga Flors hellsichtige und böse Roman-Parabel auf das Österreich unter dem „Buberlkanzler“ Sebastian Kurz.
Potsdam ist am Freitag von Schneefall überrascht worden - schon Sonntag soll es sommerlich warm werden. Obstbauern in der Region leiden unter dem viel zu kühlen Frühling.
Durch den Zusammenstoß mit hohen Gebäuden sterben viele Vögel. Forschende wollen das nun mit „Akustischen Leuchttürme“ verhindern.
Das Immunsystem begleitet uns unser ganzes Leben und lernt dabei ständig hinzu. Es leistet Unvorstellbares – nicht nur, wenn gerade Pandemie herrscht.
Fürst von Pückler-Muskau bereiste jahrelang die Welt. Und er ließ grandiose Landschaftsparks in Bad Muskau und Branitz anlegen, die man mit einer Tour verbinden kann.
Gegen das Insektensterben gibt es verschiedene Ideen. Manche werden jedoch ausgerechnet durch Honigbienen sabotiert.
Streusalz, Hundeurin, Trockenheit – Stadtgewächse haben es nicht leicht. Nur jene Arten, die hart im Nehmen sind, überleben.
Auf der Kurischen Nehrung türmen sich die höchsten Dünen Nordeuropas, schattige Radwege schlängeln sich durch den Wald, und hinter der nächsten Ecke räuchert immer jemand Fisch.
Mähtrecker, Laubbläser oder lieber gleich zupflastern? Die Initiative „Grüne Höfe“ will die Stadt umwelt- und klimafreundlicher machen.
Katharina Schütze ist ehrenamtliche Gartenfachberaterin in einer Weddinger Kolonie - und Ansprechpartnerin bei allen Herausforderungen, die im grünen Paradies so auftauchen.
Grund und Boden lassen sich nicht vermehren. Deshalb müssen die Landwirte mehr für den Naturschutz tun. Sechs Milliarden Gründe sprechen dafür. Ein Kommentar.
Nachhaltigkeitsforscher Oliver Stengel über das Ende der herkömmlichen Landwirtschaft, was sich für die Umwelt ändern muss und warum künstliche Nahrung sexy ist.
Die Freundschaftsinsel ist in Corona-Zeiten besonders gut besucht. Konfliktpotenzial will das Team um Chefgärtner Thoralf Götsch mit Aufklärung abbauen. Eine nächtliche Öffnung der Anlage lehnt er ab.
In ein paar Wochen werden Milliarden von Zikaden bis zu 18 US-Bundesstaaten heimsuchen - und dieses Mal steht auch die Hauptstadt Washington im Zentrum.
Der zweite Fall des neuen „Tatort“-Teams aus dem Saarland führt zum „Herr des Waldes“.
Manche Tiere sind nicht so hilflos, wie sie wirken, sagt Berlins Wildtierbeauftragter Derk Ehlert. Und erklärt, wieso man kleine Waldkäuze und Eichhörnchen in Ruhe lassen sollte.
Der Biologe Ulf Soltau prangert in den Sozialen Medien Schottergärten an – mit großem Erfolg. Ein Gespräch über unser Verhältnis zur Natur, Bauordnungen und das Artensterben.
Ob „Backgammon“, „Stadt, Land, Fluss“ oder Versteckspiel mit den Kleinsten – gerade in diesen digitalen Zeiten wünschen wir uns doch alle mehr Spaß offline. Sieben ganz analoge Spieletipps für die Ostertage.
Die Agrarminister der Länder wollen die Landwirte zum Umwelt- und Tierschutz zwingen. Wer das nicht tut, bekommt weniger Geld.
Potsdams Galerien öffnen wieder - und setzen so Zeichen der Hoffnung für die Bildende Kunst. Den Auftakt machen Ausstellungen in der AE Galerie, dem KunstHaus und der Guten Stube.
Der Italienische Garten in Dahlem soll zu alter Schönheit zurückfinden. Ein Besuch zwischen Baggern und Bäumen.
Grundstücke werden neuerdings mit bedruckten Plastikbändern im Zaun gehalten. Unsere Autorin weiß: Grenzen waren noch nie zimperlich. Aber das geht ihr zu weit.
Forschende der Freien Universität Berlin erkunden im Projekt „food4future“ alternative Nahrungsquellen für die rasant wachsende Weltbevölkerung.
Mehr als weißes Pulver: Bäckereien entdecken besonderes Mehl aus alten Körnern, die fast von den Feldern verschwunden waren. Das hat nicht nur geschmackliche Gründe.
Einige Insekten können Wucherungen an Pflanzen hervorrufen. Wie die Tiere diese Gallen steuern, ist im Detail nicht verstanden. Im Erbgut der Insekten haben Forscher nun Hinweise gefunden.
Auf dem Radweg zwischen Kastanienallee und Im Bogen werden die Laternen nachts nur hell, wenn ihn jemand benutzt. Die Strecke soll nicht die einzige bleiben, wenn sich das Pilotprojekt bewährt.
Das Geoforschungszentrum Potsdam ruft Bürger:innen auf, nachts Lichter zu zählen, um mehr über Lichtverschmutzung herauszufinden.
Ein ungewohnt kalter Winter geht zu Ende. Um mit Minusgraden und Fasten klar zu kommen, hat das krabbelnde Viehzeug überraschende Strategien entwickelt.
Der National Trust schlägt in England Alarm: Die Museumsruhe steigert den Insektenbefall. Berlin winkt ab, doch irgendwann kommt alles über den Kanal.
Im Mädchen-Projekt „NATürlich“ an der Freien Universität lernen Schülerinnen die Arbeit von Naturwissenschaftlerinnen kennen.
Rafael Nadal sieht in seinem Viertelfinale gegen Stefanos Tsitsipas schon wie der sicherer Sieger aus, doch dann kommt der Grieche zurück.
Umweltministerin Svenja Schulze wollte weitreichende Verbote für Pestizide. Jetzt muss sie zurückrudern. Zu Recht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster