
Bis zur Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar ist noch Zeit. Iran und Israel könnten dies nutzen, um im Nahost Fakten zu schaffen, warnen Experten.
Bis zur Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar ist noch Zeit. Iran und Israel könnten dies nutzen, um im Nahost Fakten zu schaffen, warnen Experten.
Bei einem Treffen soll Musk mit Irans UN-Botschafter über eine Entspannung der Beziehungen beider Länder gesprochen haben. Dabei ist er derzeit gar kein Regierungsvertreter. Darf er das?
Der Milliardär leitet Trumps „Abteilung für Regierungseffizienz“ und macht wohl auch Außenpolitik. Mit dem Botschafter soll er über die schlechten Beziehungen zwischen Iran und USA gesprochen haben.
Donald Trump will seine Nahostpolitik an Israels Interessen ausrichten. Jetzt macht er den evangelikalen Christen Mike Huckabee zum Botschafter in Jerusalem. Wer ist der Mann – und wofür steht er?
In gut zwei Monaten wird Donald Trump als 47. US-Präsident vereidigt – dann sollen die Vereinigten Staaten ein anderes Land werden. Diese Personen sollen dabei helfen.
Trumps künftiges Kabinett nimmt Gestalt an. Nun ist offiziell: Rubio soll Außenminister werden. Auch weitere Posten sind inzwischen geklärt.
Offen reden darf Berlins Verfassungsschutz nicht, stuft das Islam-Institut in Lichterfelde aber als Verdachtsfall ein. Die Spuren reichen bis zur Elite-Brigade der Revolutionsgarden.
Er gilt als China-Falke, Nato-Fan und Ukraine-Unterstützer. Nun soll Floridas Senator Marco Rubio US-Außenminister werden. Wie Experten Donald Trumps Entscheidung einschätzen.
Die Herrscher in Teheran sind eine Gefahr für die Sicherheit des Westens. Deshalb muss er sich der Bedrohung entgegenstellen – gemeinsam mit dem nächsten US-Präsidenten.
US-Luftwaffe greift Ziele der Huthi-Miliz im Jemen an
Nach seinem Wahlsieg will Donald Trump schnell loslegen. Für Europa und Deutschland wird besonders spannend, wie der Republikaner die wichtigsten außenpolitischen Schlüsselpositionen besetzt.
Das US-Justizministerium sieht ausreichende Beweise dafür, dass der designierte Präsident getötet werden sollte und erhebt drei Anklagen. Teheran spricht von haltlosen Behauptungen.
Für ein junges Publikum: „Antigones Vermächtnis“ im Theater in der Parkaue feiert den Geist des Ungehorsams.
Krieg in Gaza, das Verhältnis zu Israel und der Konflikt mit Iran: Im Nahen Osten stehen die USA vor einigen Herausforderungen. Aber ist die Region für die Supermacht noch von Interesse?
Pechrabenschwarz und erhellend: Das heimlich gedrehte iranische Underground-Drama „Critical Zone“ kommt jetzt in die Kinos.
Vergangene Woche hatten iranische Medien die Vollstreckung des Todesurteils gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd verkündet. Nun veröffentlicht die Justiz eine neue Darstellung.
Draußen ist es endlich ungemütlich. Was tun in der Freizeit: Fotoausstellungen ansehen! Wir empfehlen die sieben besten.
Laut der Organisation Iran Human Rights (IHR) hat die Zahl der Hinrichtungen im Iran in diesem Jahr zugenommen.
Der schiitische Gottesstaat hat die Vernichtung Israels zum Staatsziel erhoben. Nach zwei massiven Angriffen, deren Schäden aber überschaubar blieben, soll Teheran nun einen noch größeren Angriff planen.
Die Bundesregierung habe nicht genug Druck zur Rettung ihres Vaters ausgeübt, kritisiert Gazelle Sharmahd. Auch diplomatische Maßnahmen hätte man schon früher ergreifen müssen.
Seit der gewaltsamen Unterdrückung der von Frauen angeführten Proteste zählt ziviler Ungehorsam vieler junger Menschen im Iran zum Alltag. Ein neuer Fall sorgt landesweit für Schlagzeilen.
Ab 2025 will der Verteidigungshersteller Teile für großkalibrige Munition produzieren. Die Fabrik war zu DDR-Zeiten in globale Waffendeals verstrickt. Nach der Wende kam es zu Explosionen und Todesfällen.
Die Abfangsysteme des jüdischen Staates sind legendär. In den vergangenen Monaten zeigten sich jedoch auch Schwächen. Experten analysieren, woran das liegt.
Nach jüngsten Vorfällen verstärkt Deutschland seine Bemühungen, deutsche Staatsbürger im Iran zu schützen, und fordert diese auf, das Land zu verlassen. Gleichzeitig setzt sich das Auswärtige Amt für die Freilassung bereits Inhaftierter ein.
Russland gewinnt militärisch anscheinend die Oberhand – die Ukraine gerät in die Defensive. Der Historiker Jörn Leonhard erklärt, was das für Vermittler und die Suche nach Frieden bedeutet.
Teheran will den israelischen Vergeltungsschlag nicht so stehen lassen und schmiedet neue Pläne. Noch vor der US-Wahl könnte ein Angriff aus dem Irak erfolgen.
Der Bund schließt die iranischen diplomatischen Vertretungen in Frankfurt am Main, Hamburg und München. Die Regierung in Teheran hat nun den Geschäftsträger der deutschen Botschaft einbestellt.
Die Schließung aller iranischen Generalkonsulate in Deutschland kommt einer endgültigen Abkehr gleich. Jetzt gebe es „nur noch Eindämmung und Abschreckung“, heißt es aus der Opposition.
Nach der Ermordung von Djamshid Sharmahd verschlechtern sich die deutsch-iranischen Beziehungen weiter. Berlin kündigt baldige Konsequenzen an. Iran wisse, dass er „zeitnah mit Maßnahmen“ zu rechnen habe.
Die westliche Beschwichtigungspolitik gegenüber dem Regime in Iran befeuert dessen Terror nur – sagt unser Gastautor, der damit seine eigene, lebensgefährliche Erfahrung gemacht hat.
Wegen „Korruption auf Erden“ wurde der Oppositionelle Djamshid Sharmahd erhängt. Bundeskanzler Scholz spricht von einem „Skandal“. Die Tochter des Hingerichteten fordert harte Konsequenzen.
Lange stand nicht fest, wer die schiitische Miliz im Libanon anführen wird. Der nun bestimmte Generalsekretär schlug in der Vergangenheit moderate Töne an. Was sich unter ihm ändern könnte.
Der Iran reagiert auf die jüngsten Angriffe Israels und plant, seinen Verteidigungshaushalt deutlich zu erhöhen. Das neue Verteidigungsbudget soll bis März verabschiedet werden.
Nach der Ermordung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd bereitet das Auswärtige Amt weitere Maßnahmen gegen das Teheraner Regime vor. Die Beziehungen stehen am Nullpunkt, auf eine kleine diplomatische Geste hofft man dennoch.
Der Neuköllner Musiker Tayfun Guttstadt versucht, Tradition und Straßenkultur in seiner Musik zu verbinden. Damit spiegelt er auch seine eigene Lebenswelt wider.
Außenministerin Annalena Baerbock droht den Mullahs mit „schwerwiegenden Folgen“. Die muss es nun aber wirklich geben. Es braucht eine unmissverständliche Ansage.
Mit seinem Vergeltungsschlag gegen den Iran stellt Israel seine militärische Schlagkraft unter Beweis. Experte Peter Neumann erklärt, warum das Land dennoch verwundbar ist.
Der Iran versucht, die Bedeutung des israelischen Angriffs herunterzuspielen. Die Machthaber haben mehrere Optionen, darauf zu antworten. Alle bergen Risiken für das Regime.
Israel Luftschläge gegen den Iran werden Netanjahu zufolge die Raketenproduktion des Feindes beeinträchtigen. Die Herstellung könnte monatelang brachliegen, sagen Experten.
Es war ein Vergeltungsschlag, der lange angekündigt und gefürchtet war: In der Nacht zu Samstag griff Israel den Iran an. Experten sagen, wie groß der Schaden ist – und wie Teheran reagieren könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster