
Annalena Baerbock in Peking, schön und gut. Aber hier, auf dem alten Kontinent, wird sie gerade mehr gebraucht. Dem fehlt es angesichts der Krisen nämlich an Zusammenhalt und Schlagkraft.
Annalena Baerbock in Peking, schön und gut. Aber hier, auf dem alten Kontinent, wird sie gerade mehr gebraucht. Dem fehlt es angesichts der Krisen nämlich an Zusammenhalt und Schlagkraft.
Die Türkei profitiert vom Rebellenvormarsch in Syrien. Ein Experte erklärt, was Präsident Erdogans Motive sind und welche Auswirkungen das auf den syrischen Diktator hat.
Im Norden des Landes stoßen islamistische Gruppen bei ihrer Offensive schnell vor. Doch der zeitgleiche Vorstoß der SDF im Osten droht die einzige Landverbindung zum Iran abzuschneiden
Rund 900 US-Soldaten sind in Syrien stationiert. In dieser Woche beschossen sie Milizen, die dem Assad-Regime nahestehen. Bisher vermeidet Washington aber eine größere Rolle. Ändert sich das jetzt?
Die vorrückenden HTS-Rebellen liefern sich mit Regierungstruppen schwere Kämpfe um die Großstadt. Gleichzeitig haben die Gefechte sowie russische Bombardements 50.000 Zivillisten in die Flucht getrieben.
Das Ausmaß der Schäden durch russische oder chinesische Angriffe auf Infrastruktur in Nato-Ländern nimmt langsam, aber stetig zu. Das Bündnis will nun reagieren.
Der Iran strauchelt, Israel triumphiert, in Syrien entflammt erneut der Bürgerkrieg: Einstige Gewissheiten über den Nahen Osten gelten nicht mehr. Ist das die neue Ordnung?
Er sei der beste Freund, den Israel je hatte, sagt Donald Trump von sich selbst. Dieses Image will er in seiner zweiten Amtszeit festigen. Benjamin Netanjahu kann tun, was er für richtig hält.
Die überraschend schnelle Offensive der Rebellen in Syrien setzt die Regierung unter Druck. Nördlich von Hama soll es schwere Gefechte geben.
Für den Diktator wird die Lage trotz russischer Luftangriffe zunehmend kritischer. Aufständische kontrollieren nun nicht nur die Millionenstadt, sondern haben wohl auch weitere Orte eingenommen.
Das iranische Regime will mit einem drakonischen Gesetz Frauen dazu zwingen, ein Kopftuch zu tragen. In sozialen Medien ist von einer „Kriegserklärung“ gegen Frauen die Rede.
Bis zu 10.000 Soldaten soll Nordkoreas Diktator Kim Kremlchef Putin zur Unterstützung geschickt haben. Die Folgen dessen erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
An Weihnachten boomt das Geschäft mit den edlen Stör-Eiern. Doch immer häufiger bieten gehobene Restaurants sie auch ganzjährig an.
Nach einem Überraschungsangriff auf Regierungstruppen stehen syrische Rebellen vor der Einnahme der Großstadt Aleppo. Russland eilt zur Hilfe. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Iran will seine Urananreicherung deutlich hochfahren. Zugleich zeigt sich das Regime gesprächsbereit. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Teherans atomaren Ambitionen.
Die 19. Ausgabe von „Around the World in 14 Films“ versammelt wieder die schönsten Entdeckungen des Festivaljahrgangs. Zu sehen gibt es ein Endzeit-Musical und den deutschen Oscar-Kandidaten.
In Syrien führen Aufständische die größte Offensive seit Jahren durch. Das Assad-Regime ist überrumpelt, der Partner Russland überfordert. Der Konflikt kurz und übersichtlich erklärt.
Letzte Woche reichten Deutschland und andere Weststaaten eine Resolution gegen den Iran bei der Internationalen Atomenergiebehörde ein. Nun reagiert der Iran.
Die Schiiten-Miliz feiert die Waffenruhe als Sieg über Israel. Doch die Hisbollah hat die Fähigkeit zur Abschreckung eingebüßt – ihr Schutzherr Iran viel Glaubwürdigkeit.
Im Oktober wurde in Hannover ein Islamist wegen Terrorverdachts festgenommen. Offenbar informierte er sich online über Rizin, einen hochgefährlichen Bio-Kampfstoff.
Die Feuerpause mit der Hisbollah feiert Premier Netanjahu als Erfolg. Doch von echter Sicherheit ist Israel weit entfernt. Dabei könnte es die neue Stärke nutzen, um sich langfristig zu schützen.
Am letzten Donnerstag im November feiern die USA Thanksgiving. Diplomatin Cherrie Daniels zelebriert das Fest mit persisch-jüdischen Gerichten – und verrät ihr Rezept für Pecan Pie.
Nach monatelangen Kämpfen sollen die Waffen im Libanon für vorerst 60 Tage schweigen. Experten analysieren, ob sich der Konflikt zwischen der Terrororganisation und Israel so lösen lässt.
Bis kurz vor Inkrafttreten der Feuerpause fliegt Israels Armee massive Angriffe auf die libanesische Hauptstadt Beirut. Dann ruhen die Waffen. International wird dies begrüßt, auch vom Iran.
Russland lockt offenbar unter falschen Versprechen Hunderte Jemeniten an die ukrainische Front. Experten erklären, was sich Putin davon verspricht – und welche Rolle der Iran spielt.
Ein Rabbiner soll in den Vereinigten Arabischen Emiraten ermordet worden sein. Die Spur führt Berichten zufolge in den Iran. Die Emirate haben drei mutmaßliche Täter festgenommen.
Während einige Leser/innen Israels Recht auf Selbstverteidigung bedroht sehen, werfen andere Deutschland vor, Israel bedingungslos zu unterstützen.
Teheran verurteilt im Konflikt über sein Nuklearprogramm eine kritische Resolution der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA – und kündigt einen Ausbau der Urananreicherung an.
Israels Regierungschef soll vor den Internationalen Strafgerichtshof gestellt werden, genauso wie ein Kommandeur der islamistischen Hamas. Für die einen ein Affront, für die anderen ein Zeichen eines unparteiischen Rechtssystems.
Neben dem Iran soll Berichten zufolge nun auch China Kampfdrohnen für Russlands Krieg in der Ukraine produzieren. Welchen Unterschied können sie machen? Eine Expertin ordnet ein.
Deutschland, Frankreich und andere westliche Staaten haben im Atomstreit gegen den Iran eine neue Resolution bei der Internationalen Atomenergiebehörde eingereicht.
Der Protest einer iranischen Studentin, die sich öffentlich entkleidete, ist für die iranischen Behörden wohl erledigt. Die Frau soll wieder bei ihrer Familie sein, auch ein Gerichtsverfahren soll es nicht geben.
Im Abschlussdokument findet sich keine Verurteilung Russlands und keine Erwähnung des Hamas-Massakers. Aber Gastgeber Brasilien kann seine wichtigsten Punkte unterbringen.
Israel hatte Ende Oktober mit „präzisen“ Luftschlägen Fabriken und Anlagen im Iran angegriffen. Netanjahu zufolge sollen dabei „bestimmte Komponente“ von Irans Atomprogramm getroffen worden sein.
Geheimdienste sind sich sicher: China produziert und liefert für Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Kampfdrohnen. Welche Folgen das hat, erklärt ein Ostasien-Experte.
Der Westen warnt China seit Monaten vor der Lieferung von militärischer Ausrüstung. Die deutsche Außenministerin gibt eine düstere Einschätzung ab.
Ein iranischer Hardliner fordert atomare Abschreckung gegen Israel und Amerika. Seit der Eskalation des Nahost-Konflikts mehren sich die Forderungen.
Viele Aktivisten haben den Iran verlassen. Hossein Ronaghi gehört zu den einflussreichsten, die geblieben sind, und er kritisiert die Führung offen. Sein jüngster Protest hat einen Hintergrund.
Die Machthaber wollen unverschleierten Frauen in einer psychiatrischen Klinik Keuschheit lehren. Es ist ein perfider Versuch, den Drang nach Freiheit zu unterbinden.
Fast 1000 Tage Krieg in der Ukraine – und ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster