
Scheich al-Hijri will seinen Einfluss innerhalb der drusischen Gemeinschaft vergrößern. Er setzt dabei auf Israel als Verbündeten und stellt sich so gegen die syrische Regierung. Was hat er vor?

Scheich al-Hijri will seinen Einfluss innerhalb der drusischen Gemeinschaft vergrößern. Er setzt dabei auf Israel als Verbündeten und stellt sich so gegen die syrische Regierung. Was hat er vor?

Sie verteidigt den Rechtsstaat und scheut keinen Konflikt mit Israels Regierung. Jetzt will Ministerpräsident Netanjahu die hochrangige Juristin loswerden. Wer ist Gali Baharav-Miara?

Brandenburgs Minister für Finanzen und Europa, Robert Crumbach (BSW), über das Verhältnis zu Polen, seinen gescheiterten Versuch, Polnisch zu lernen, und Herausforderungen in Brüssel.

Israel lässt wieder etwas mehr Lieferungen von Lebensmitteln zu. Aber eine geordnete Verteilung ist oft nicht möglich. Woran das liegt – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Israel kontrolliert bereits fast 80 Prozent des Gazastreifen. Nun will Benjamin Netanjahu wohl das gesamte Küstengebiet besetzen. Was er damit bezweckt – und wer sich dagegen wehrt.

Shimon Stein, früherer israelischer Botschafter in Deutschland, warnt vor einer vollständigen Einnahme des Gazastreifens. Auch fordert er die Bundesregierung auf, deutsche Geiseln mit Verhandlungen zu befreien.

Eine vollständige Besetzung des Gazastreifens birgt nach Ansicht der Armee Risiken, auch für die Geiseln. Setzt sich Netanjahu über die Bedenken hinweg? Oder ist das alles nur Verhandlungstaktik?

Die Spitzenjuristin ist Ministerpräsident Netanjahu schon lange ein Dorn im Auge. Die israelische Regierung wollte sie loswerden, ist aber sofort von einem Gericht gestoppt worden.

Der FC Karame betrachtet sich nicht als arabischen, sondern als Berliner Verein. Dennoch verspüren seine Mitglieder eine zunehmende Diskriminierung.

Nach palästinensischen Angaben setzten Israelis im Westjordanland Häuser und Fahrzeuge in Brand. Dabei starb offenbar ein 41-jähriger Amerikaner. Er ist der zweite US-Bürger, der im Juli durch Siedlergewalt starb.

Das Schicksal der Geisel David Evyatar erschüttert Politiker von CDU, SPD, Grünen und FDP. Sie rufen unter anderem arabische Staaten zu Druck auf die Hamas auf.

Etwa 20 Geiseln der Hamas sollen noch am Leben sein. Videos zufolge ist ihr Gesundheitszustand erschütternd. Damit ihnen das Rote Kreuz helfen darf, soll Israel bestimmte Bedingungen erfüllen.

Die Terrororganisation Hamas prangert den Hunger in Gaza an – und unterschlägt, dass sie selbst mit dafür verantwortlich ist. Doch selbst in der arabischen Welt verliert sie an Rückhalt.

Ukrainern müsse das Bürgergeld gestrichen werden, fordert der CSU-Chef im ZDF-Sommerinterview. Steuererhöhungen erteilt Söder eine klare Absage – und stichelt gegen den Moderator.

Die Islamisten nutzen das Aushungern ihrer Opfer für zynische Propaganda. Die Familie einer Geisel stimmt der Veröffentlichung eines Clips zu – sie will das Leid ihres Sohns sichtbar machen.

Bundesaußenminister Wadephul kritisiert Israels Pläne und Siedlergewalt im Westjordanland. Deutschland unterstützt palästinensischen Staat und bietet Wiederaufbauhilfe an.

Eine Aktivistin kommt wegen des Slogans „From the river to the sea, palestine will be free“ vor Gericht. Der Richter spricht sie in dieser Sache frei. Die Berliner Staatsanwaltschaft geht nun dagegen vor.

Außenminister Wadephul sieht die Kluft zwischen Israel und seinen Partnern immer größer werden. Grund ist die katastrophale humanitäre Lage in Gaza. In Jerusalem weist er deutlich auf das Risiko hin.

Außenminister Johann Wadephul (CDU) ist in Israel eingetroffen. Er kommt mit vielen Appellen – und einer Warnung. Am Freitag will er in Ramallah Palästinenserpräsident Mahmud Abbas treffen.

Der Druck auf Israel wegen der verheerenden Lage in Nahost wächst. Nun will nach Frankreich auch Kanada Palästina anerkennen. Die Reaktion aus Israel und den USA folgt prompt.

In der neuen Serie „The German“ spielt Oliver Masucci einen Holocaust-Überlebenden, der Josef Mengele aufspüren soll. Sie wurde in Israel während des Gaza-Krieges gedreht. Von alten und neuen Traumata.

Die Bundesregierung fordert von Israel bei einer UN-Konferenz einen Politikwechsel. Die Anerkennung Palästinas werde zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht in Betracht gezogen.

Durch die Not im Gazastreifen ist der internationale Druck auf Israel zuletzt immer größer geworden. Nun soll Hilfe wieder ankommen. Doch Experten sind skeptisch.

Ein Gewinn für die Wissenschaft, eine Fundgrube für den interessierten Laien: Der Forscher Michael Braune hat ein „Handbuch zum historisch-islamischen Bauen“ geschrieben. Weil es das bis dahin nicht gegeben hatte.

Emmanuel Macron macht Ernst: Er will Palästina als Staat anerkennen. Was treibt ihn an – und welche Folgen könnte sein Vorstoß haben? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Emmanuel Macron hat eine Entscheidung angekündigt, die sehr polarisiert. Israel und die USA reagieren scharf. Die Hamas sieht einen „positiven Schritt“. Wie es im Gaza-Krieg weitergeht, ist unklar.

Es ist dem Altbundespräsidenten anzumerken, dass er leidet, als er in der Sendung „Markus Lanz“ Israels Kriegsführung im Gazastreifen verurteilt. Denn eigentlich ist Gauck ein Freund des Landes.

Ihre Karrieren endeten abrupt mit dem Nationalsozialismus: Unter dem Titel „Widerstände“ würdigt das Jüdische Museum Berlin die Leistung verfolgter Kunsthandwerkerinnen.

Oliver Masucci spielt in der Streamingserie „The German“ einen Familienvater im Kibbuz Anfang der 1970er, den die Vergangenheit, der Holocaust und ein monströser Verdacht einholen.

Im Ringen um eine Waffenruhe für den Gazastreifen haben Israel und die USA ihre Verhandlungsteams zurückgerufen. US-Sondergesandte Steve Witkoff wirft der Hamas eine Blockadehaltung vor.

Evakuierte Orte werden abgerissen, Menschen in winzigen Arealen zusammengetrieben. Selbst das Baden im Mittelmeer ist jetzt verboten: Sind das die Vorbereitungen für ein Gaza ohne Palästinenser?

Rotem Sivan-Hoffmanns Söhne dienen in der israelischen Armee. Weil sie den Krieg in Gaza für falsch hält, hat die Ärztin die Protestbewegung „Ima Era“ gegründet. Sie fordert einen sofortigen Waffenstillstand.

Bis zu 1000 Menschen sind bei Kämpfen zwischen Beduinen und Drusen getötet worden. Israel griff massiv in die Gefechte ein. Wie könnte es nun in Syrien weitergehen?

Vor knapp 13 Jahren tauchte die Sammlung des NS-Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt auf, es war ein internationaler Skandal. Ein Münchner Kolloquium versucht sich nun an einer Einordnung.

Nach einem Angriff der israelischen Armee auf eine katholische Pfarrei im Gazastreifen mit drei Toten herrscht zwischen dem Vatikan und Jerusalem Eiszeit. Papst Leo XIV. findet klare Worte.

Die Studie des israelischen Historikers über den Nahostkonflikt liegt endlich auf Deutsch vor. Das Werk ist ein Klassiker der jüngeren Geschichtsschreibung.

Es wird schwer für Potsdam, wenn am 21. September einer neuer Oberbürgermeister gewählt wird. Unsere Kolumnistin hat vorab einige Fragen an die Kandidaten.

Wer einen deutschen Pass will, muss auch Israels Existenzrecht anerkennen – zumindest in Brandenburg. Die BSW-Landesvorsitzende Friederike Benda greift die SPD wegen der neuen Regelung an.

US-Rapper Macklemore beschwört zu Beginn seines Auftritts die Liebe. Dann äußert sich der Musiker abermals eindeutig zum Gaza-Krieg.

Brandenburgs Innenminister hat die neue Regel am Donnerstag verkündet. Nun erwägt auch Berlins Regierungschef eine entsprechende Bekenntnispflicht einzuführen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster