
Kenia steht vor einer wichtigen Wahl: Neben dem Parlament werden fünf weitere Posten gewählt. Odinga und Ruto gelten als Favoriten für das Präsidentenamt.
Kenia steht vor einer wichtigen Wahl: Neben dem Parlament werden fünf weitere Posten gewählt. Odinga und Ruto gelten als Favoriten für das Präsidentenamt.
In wenigen Tagen wird in Kenia ein neuer Präsident gewählt. Vor allem junge Menschen haben kaum Vertrauen in die Politik. Die Angst vor Gewalt wächst.
Im Ruhrgebiet wird heute der Tag der Trinkhallen gefeiert. In der Hauptstadt wird es ihnen schwer gemacht. Dabei ist der Kiosk ein wichtiger Ort für die Demokratie - und das eigene Wohlbefinden.
Die CIA hat al Sawahiri in Afghanistan getötet. Deutsche Sicherheitskreise befürchten, dass Al Qaida mit Hilfe der Taliban „zu alter Stärke zurückfindet“.
880 Millionen Euro will die Bundesregierung zur Bekämpfung des Hungers zur Verfügung stellen - vor allem für afrikanische und arabische Länder.
Die Internet-Konzerne profitieren vom fehlenden Datenschutz auf dem Kontinent. Das bringt viel Geld und zementiert Ungleichheiten für die Zukunft. Ein Essay.
Der Ukraine-Krieg hat den weltweiten Hunger noch einmal verschärft. Besonders zugespitzt hat sich nach Angaben der Welthungerhilfe die Lage am Horn von Afrika.
Die Geschichte und das Selbstverständnis der Hansestadt sind eng mit den Bohnen aus Übersee verwoben. Zu Besuch bei Bremens traditionsreichen Cafés und modernen Röstereien.
Das Poetenpack spielt das 350 Jahre alte Stück „Tartuffe“ im Heckentheater am Neuen Palais. Auf dem Weberplatz steht am Samstag ein symphonischer Streifzug durch die Rockmusik an.
In Ostafrika hungern Millionen Menschen, die internationale Unterstützung aber bleibt zögerlich. Vieles erinnert an die Katastrophe im Jahre 2011.
Neben Kooperation bei der Gasförderung wird auch der Krieg Thema sein. Denn einige afrikanische Länder stimmten nicht für Russland-Resolution der UN.
Die Steuern sprudeln und sprudeln: Trotz Corona-Krise und Ukrainekrieg erwartet das Land höhere Einnahmen. Gründe seien die Inflation und wachsender Konsum.
Eine neue Studie zeigt, wie Kühe, Ziegen und Schafe mit bestimmter Fütterung weniger klimaschädliches Methan ausstoßen. Ein Experte warnt vor Nebeneffekten.
Am Horn von Afrika fliehen Menschen und Tiere auf der Suche nach Essen. Die Regenzeit lässt auf sich warten – und die Milliardenhilfe auch.
Das Bündnis aus SPD, CDU und Grüne stellt sich selbst ein gutes Zeugnis aus. Wegen Geldmangel könne man aber nicht alles wie geplant umsetzen.
Das Bündnis aus SPD, CDU und Grüne stellt sich selbst ein gutes Zeugnis aus. Wegen Geldmangel könne man aber nicht alles wie geplant umsetzen.
Immer mehr Störche kehren aus dem Winterquartier ins Berliner Umland zurück. Dass sie unbeschadet ankommen, grenzt an ein Wunder. Viele fliegen über die Ukraine.
Angesichts des dritten Teils des Weltklimaberichts mahnen Umweltverbände den sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien an. Sie warnen vor riskanten Strategien und gefährlichen Verfahren.
Es war fast eisig kalt. Schlechte Bedingungen für Rekorde. Sheila Kiprotich Chepkirui war das egal.
Die Bevölkerung des Kontinents wächst, die Menschen suchen nach Wegen aus der Armut. Viele Staaten Afrikas werden bald erheblich mehr Energie benötigen.
Wie stehen afrikanische Länder zu Wladimir Putin? Welche Diktatoren schätzen den Kreml-Herrscher? Was macht das mit Rohstoffhandel und Entwicklungszusammenarbeit? Ein Gastbeitrag.
Die Aktivistin will jungen Menschen in Kenia ein Bewusstsein für ihre Umwelt geben - sie pflanzt mit Schülern Bäume. Diese liefern auch Essen für die Kinder.
Während Putin die Ukraine bombardieren lässt, verteidigt sein UN-Botschafter in New York die Attacken. Dann kommt der Auftritt des Vertreters der Ukraine.
Beim EU-Afrika-Gipfel wird die Weitergabe der mRNA-Technologie an sechs afrikanische Staaten bekannt gegeben. Der Streit um die Patente bleibt aber ungelöst.
Gerade in Afrika zeigen sich die Folgen des Klimawandels. Johan Rockström über Wasserknappheit, Migration und den Wandel der Sicherheitspolitik. Ein Interview.
Elfenbeinschmuggler sind schwer zu fassen, wenn sich beschlagnahmte Stoßzähne nicht zuordnen lassen. Erbgut-Analysen sollen das ändern.
Shoppen ohne 2G, keine Kontaktlisten, Sport im Freien: Brandenburgs Kenia-Kabinett hat die Corona-Verordnung angepasst. Was jetzt wegfällt und was weiter gilt.
Niemand sitzt länger auf dem britischen Thron als Queen Elizabeth II. Über dem Fest zum Platin-Jubiläum liegen jedoch auch die Schatten der familiären Dispute.
Klima- und Tierschutz wirken sich auch auf unsere Lebensmittel und ihre Herstellung aus. Schon in ein paar Jahren werden wir völlig anders essen.
Mit deutschem Vorsitz müssen die G7 für den Klimaschutz neue Wege gehen. Dafür braucht es Partnerschaften und mehr konkrete Maßnahmen. Ein Gastbeitrag.
Weihnachten ist auch die Zeit der Schlemmerei, aber nicht überall. Jedes Land hat seine eigenen Festtagstraditionen. Wir stellen einige ausgewählte vor, zum Teil auch mit Rezepten zum Nachkochen.
Demokratie versus Autokratie? Das taugt nicht als geostrategisches Handlungsmuster. Worauf es stattdessen ankommt.
Michael Scheibe bringt mit seinem „Kontor“ in Werder Premium-Kaffee und Kaffeehauskultur in die Havelstadt. Es geht ihm dabei nicht nur um die Bohne.
Asiatische Dumplings, ostafrikanische Familienrezepte, österreichische Wirtshausküche: Diese Bücher haben das Zeug zum Hausfreund.
Die Landesregierung will Brandenburg zum führenden Land in Europa für klimaneutrale Produktion machen - Wasserstoff gilt dafür als wichtiger Baustein.
Deutschland sieht die erste Vorlage für die COP26-Erklärung als gute Verhandlungsbasis. Es müsse aber nachgeschärft werden, sagt Staatssekretär Flasbarth.
Die meisten Studierenden sind geimpft. Aber wenn der Impfbus auf den Campus kommt, bilden sich Schlangen. Es gibt viele Gründe, erst jetzt bereit zu sein.
Vanessa Nakate ist Afrikas bekannteste Klima-Aktivistin – und auch in Europa engagiert. Den Vergleich mit Greta Thunberg scheut sie.
Die 24 Jahre alte Nakate ist die bekannteste Klima-Aktivistin aus Afrika. Ihre Heimat Uganda leidet stark unter der Klimakrise.
Im Juli einigten sich die G20-Länder auf eine globale Steuerreform. In der EU waren zunächst nicht alle begeistert. Nun gibt es eine Einigung auf anderer Ebene.
öffnet in neuem Tab oder Fenster