
Bei einer Routine-Probe im Norden des Landes wurden eigentlich in Südasien beheimatete Stechmücken entdeckt. Die Moskitos sollen gegen in Afrika genutzten Insektizide resistent sein.
Bei einer Routine-Probe im Norden des Landes wurden eigentlich in Südasien beheimatete Stechmücken entdeckt. Die Moskitos sollen gegen in Afrika genutzten Insektizide resistent sein.
Die Staaten Kenia, Äthiopien und Djibouti wollen ihrem Nachbarn Somalia helfen, die islamistische Al-Shabaab-Miliz zu besiegen. Dafür stellen sie Streitigkeiten hinten an.
Vier Grundschüler wurden offenbar von ihren Lehrern genötigt, Sexszenen nachzustellen. Durch ein schnell verbreitetes Internetvideo konnte die Polizei die Lehrkräfte festnehmen.
Energiekrise und Klimawandel lassen viele Länder die totgeglaubte Kernkraft wiederbeleben. Die Internationale Atomenergie-Organisation hilft dabei.
Am Mittwochmorgen musste sich der AfD-Bezirksverordnete Kai Borrmann vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Ein Urteil wird erst Anfang Februar erwartet.
In kenianischen Nationalparks sterben laut einer Auswertung so viele Wildtiere wie nie zuvor. Das Land werde demnach von der schlimmsten Dürre seit 40 Jahren geplagt.
Laut einer aktuellen Analyse von Studien mit über 13.000 Frauen geht eine Coronainfektion in der Schwangerschaft mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für intensivmedizinische Behandlungen.
In Kenia sind gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen verboten und auch gesellschaftlich kaum akzeptiert. Nun wurde der tote Körper eines queeren Aktivisten gefunden.
Maskenpflicht, Berlins Krawallnacht und der „fossilen Politikansatz“ von Robert Habeck: Dietmar Woidke (SPD) spricht nach dem Zoff zu Jahresbeginn Tacheles.
Das Jahr vor der Brandenburg-Wahl beginnt mit Auseinandersetzungen in der Regierungskoalition. Wie stabil ist das Bündnis aus SPD, CDU und Grünen noch?
Konrad Alexander ist seit September in Afrika und versucht dort, seine Liebe zum Sport weiterzugeben. Von Maisfeldern, die zu Fußballfeldern werden, Outdoor-Handball und einem Mzungu bei den Massai.
Hier hat schon Kool Savas aufgenommen: Mitten in der Wiege des Deutschraps produziert Turning Tables mit Kindern Musik. Jetzt bittet der Tagesspiegel um Spenden.
Afrikanische Staaten kämpfen für eine UN-Steuerkonvention, damit ärmere Länder mehr Einnahmen bekommen. Die Bundesregierung sollte hier den Vorreiter spielen.
Der Klub hat den Trikotsatz an die deutsche Schule geschickt - dank eines befreundeten Piloten. Drei andere Spandauer Vereine halfen ebenfalls Amateurkickern in Afrika.
Der Wachmann war am Wochenende im Lusail-Stadion in Doha gestürzt. Die Familie des Opfers werde alle ausstehenden Gelder erhalten, teilten die WM-Organisatoren mit.
Konkret geht es um Beiträge, in denen der Vater eines Klägers mit ethnischen Begriffen bezeichnet und sein Tod gefordert wurde. Facebook soll sich trotz Hinweisen geweigert haben, diese umgehend zu löschen.
Das N-Wort, veraltete frauenfeindliche Klischees und Stereotype: Unsere Autorin erklärt, warum sie ihre Kindheitshelden nicht mehr zeitgemäß findet.
In Bildung, Jugendpolitik und Wissenschaft fügen sich viel oft ins Unvermeidliche. Der Erfolg der Proteste gegen Kürzungen beim DAAD zeigt: Intelligente Gegenwehr lohnt. Die nächsten Gelegenheiten kommen.
Hunderte Elefanten sind allein in Kenia zuletzt gestorben. Ihre Jungen sind besonders gefährdet. Aber auch Gnus, Zebras und Büffel unterliegen erschwerten Bedienungen.
Der Sachcomic „Glauben Sie an die Wahrheit?“ analysiert kompetent Verschwörungstheorien und Desinformations-Kampagnen – wenn auch mit einigen Schwächen.
Die Kenianerin Wathuti zweifelt an den Zusagen der Industriestaaten. Ein Gespräch über afrikanische Erwartungen, gebrochene Versprechen und Solarenergie.
Warum deutsche Unternehmen jetzt in Richtung Afrika diversifizieren sollten – und wie die Politik sie bei diesem Kurs unterstützen kann. Ein Gastbeitrag.
5100 Kilometer sind es von den Sportfreunde Kladow nach Gambia – dort kicken Fußballer in bunten Trikots des großen Spandauer Vereins. Wie kam der Kontakt zustande?
Sie demonstrieren gegen Corona-Leugner und für das Klima: Im Interview zum Weltseniorentag spricht die Professorin Doris H. Gray über ihr Engagement bei den Omas gegen Rechts.
Gut was los in der Berliner Sportszene: Der SC Staaken verteilt Geschenke. Die Footballer sind traurig. Und es gibt News vom Rudern - und von einem schnellen Segelboot.
Eliud Kipchoge lief bei seinem Lieblings-Marathon in neue Dimensionen. Ob er nochmal nach Berlin kommt, ist ungewiss.
Tigist Assefa übertrifft ihre eigene Bestzeit um 18 Minuten und gewinnt in Rekordzeit. Vor wenigen Jahren trat sie noch über 800 Meter an.
Der Berlin-Marathon findet mit über 45.000 Läufern statt. Olympiasieger Eliud Kipchoge hat seinen Weltrekord verbessert. Tigist Assefa hat mit der drittbesten je gelaufenen Frauen-Zeit gewonnen.
Eliud Kipchoge steuert den nächsten Sieg beim Berlin-Marathon an. Über einen Läufer, wie es ihn noch nicht gegeben hat.
Malcolm Bidali wurde als Arbeiter im WM-Land Katar festgenommen – nun klärt er über Missstände dort auf. Ein Gespräch über das Kafala-System und einen möglichen Boykott.
Ein Arte-Dokumentarfilm über das kirchliche Aufbegehren gegen das Zölibat zeigt auch, welche Rolle Deutschland bei dem Thema spielen kann.
Muss man Elizabeth II. anlässlich ihres Todes vorwerfen, dass Großbritannien in ihrer 70-jährigen Amtszeit Kolonialverbrechen beging? Ein Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer.
Während ihrer Herrschaft tourte Queen Elizabeth II. durch das Commonwealth. Von Tuvalu bis Kanada herrscht nun Trauer. Könnte der Staatenverband zerfallen?
Das neu gewählte Staatsoberhaupt will transparent regieren. Sein Rivale Odinga aber kann noch bis Montag gegen das Wahlergebnis vorgehen.
Raila Odinga hat die Präsidentschaftswahl in nur sehr knapp verloren. Er kündigte an, alle „rechtlichen Möglichkeiten“ ausschöpfen zu wollen.
Ruto setzte sich knapp gegen den langjährigen Oppositionsführer Raila Odinga durch. In einem Armenviertel der Hauptstadt Nairobi brachen Proteste aus.
Irak, Somalia, Ukraine. Mehr als 40 Jahre lang berichtete Antonia Rados aus Konfliktregionen. Krieg war ihr Beruf. Ein Gespräch über Chaos, Krisen und Solidarität.
Die Wahl in Kenia gilt als wichtiger Test für die Stabilität der größten Volkswirtschaft Ostafrikas. Ein amtliches Ergebnis dauert noch.
Der biologische Artbegriff als exklusive Reproduktionsgemeinschaft ist zu eng gefasst, zumindest für Paviane und wahrscheinlich auch den Menschen.
William Ruto hat gute Chancen, nächster Präsident Kenias zu werden. Er zeigt sich als Kämpfer gegen das Establishment.
öffnet in neuem Tab oder Fenster