Im Finale kann Norwegen sich gegen Dänemark behaupten und den Titel verteidigen. Für die norwegische Auswahl ist es bereits der neunte Titel bei einer EM.
Norwegen

Im Zweiten Weltkrieg versorgten die Alliierten die Sowjetunion über das eisige Nordpolarmeer. Heute zeigt sich, wie entscheidend der Nachschub für den Kriegsverlauf war.

Nicht nur seine Armee, auch die Wirtschaft nutzt der Kremlherrscher als Druckmittel, um Gegner einzuschüchtern. Meist scheiterte er damit. Eine Chronik.

Christian Rudolph vom DFB über die Kommerzialisierung des Profifußballs, das falsche Versprechen von Nancy Faeser und die Verantwortung der Nationalspieler.

Seit Wochen kleben sich Klimaaktivisten weltweit an Kunstwerke oder beschütten sie mit Essen. In Oslo scheiterte nun ein erneuter Versuch.

Der Terror-Thriller von Sera Milano ist packend geschrieben, doch er tappt in die Klischee-Falle.

Vor 33 Jahren fiel die Mauer. An der zentralen Gedenkveranstaltung in der Bernauer Straße nahmen Franziska Giffey, Claudia Roth und 200 Schüler aus drei Ländern teil.

Die Reporterin wurde im berüchtigten Ewin-Gefängnis inhaftiert. Mehr als 50 Journalisten sollen bereits verhaftet worden sein. Die G7 kritisieren den Iran derweil scharf.

Norwegen ist der wichtigste Erdgaslieferant für die EU geworden. Das macht das Land zum Ziel russischer Spione und womöglich sogar Angriffe. Ein norwegischer Oberst ordnet die Lage ein.

Wieder schwere Angriffe auf das ukrainische Energienetz, Ukraine exportiert weiter Getreide, Norwegen versetzt Militär in erhöhte Alarmbereitschaft. Der Überblick am Abend.

Im Winter könnten noch einmal Millionen Geflüchtete aus der Ukraine kommen, prognostiziert der Migrationsforscher Gerald Knaus. Können wir das schaffen? Ein Interview.

Wenn wir grübeln, lösen wir keine Probleme, sondern schaffen uns neue. Doch was steckt dahinter? Und wie kommt man da raus? Ein Experte erklärt die wichtigsten Techniken.

Die deutsche Nationalspielerin Mia Zschocke wurde bei Borussia Dortmund von ihrem Coach drangsaliert – und brachte den Mut auf, darüber zu reden.

Immer nur mit Weißwein und Knoblauch? Da geht mehr: Vier besondere Ideen für Auster, Jakobs-, Venus- und Miesmuschel von Berliner Köchen.

Für den Drohnenflug sollen „ausländische Geheimdienste“ verantwortlich sein. Zuletzt wurden in Norwegen immer wieder Drohnen an der Energie-Infrastruktur gesichtet.

Auf norwegischen Reiseblogs kann man viel lernen. Zum Beispiel: Wie man etwas positiver auf die Hauptstadt blickt. Da werden nämlich Baustellen bewundert, die BVG und das Spreeufer.

Ukraine-Krise, Energiekrise, EU-Gipfel: Die Liste der dringlichen Themen der Bundesregierung ist lang. Bundeskanzler Olaf Scholz gibt dazu im Bundestag eine Regierungserklärung ab.

Computersimulationen eines deutschen Forschungsteams zeigen, wie verwundbar die US-Wirtschaft durch den Klimawandel ist. Das ist auch weltwirtschaftlich riskant.

Ein Drittel der ukrainischen Kraftwerke beschädigt, Panzerringtausch mit Griechenland gestartet, Norwegen nimmt vier Russen fest. Der Überblick am Abend.

Drei Männer und eine Frau werden im Norden Norwegens festgenommen, weil sie Fotos verschiedener Objekte machen. Das Fotomaterial wird beschlagnahmt.

Schnelle Impfprogramme und starke Gesundheitssysteme ließen einige Länder besonders gut durch die ersten Corona-Jahre kommen. Deutschland gehört nicht dazu.

Die aktuellen Währungsschwankungen beeinflussen viele Geldanlagen. Devisen lassen sich aber auch selbst als Anlageprodukt nutzen.

Der Reichtum an Erdöl ist für den Kontinent kein Segen. Auch der geplante Gasrausch verheißt nichts Gutes. Die neue deutsche Afrikastrategie wird Antworten darauf finden müssen.

Mit 13 weiteren Staaten startet Deutschland ein Projekt für einen neuen Schutzschirm zur Luftverteidigung. Die Idee kam von Olaf Scholz.

Am Dienstag besuchte Viktor Orban Unions ungarischen Nationalspieler Andras Schäfer im Stadion. Ein „privates“ Treffen, sagt der Verein, doch das öffentliche Bild ist ein anderes.

Beim Treffen der EU-Energieminister am Mittwoch in Prag geht es erneut um die Frage, wie die hohen Gaspreise gesenkt werden können.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Der Kinder- und Jugendbuchautor Benno Pludra.

Eine Mehrheit der EU-Länder befürwortet einen Maximalpreis beim Import von Erdgas. Während die Bundesregierung den Vorschlag ablehnt, gibt es anderswo schon konkrete Überlegungen.

Die Explosionen an den Nordstream-Pipelines alarmieren die Europäer. Innenministerin Faeser erklärt, man nehme die „aktuellen Bedrohungslagen“ ernst.

Gemeinsamer „Schutz vor Sabotage“: Scholz sagt Unterstützung bei Aufklärung von Gaspipeline-Lecks zu
Deutschland will Dänemark und Schweden bei der Aufklärungsarbeit behilflich sein. Regierungssprecher Hebestreit spricht von einem „vorsätzlichen Sabotageakt“.

Norwegen ist jetzt größter Gasexporteur, auch die Niederlande sind gut im Geschäft. Der Wirtschaftsminister will eine gemeinsame Antwort der EU auf die Profite.

Berechnungen zufolge könnten die Gaslecks bei den Ostsee-Pipelines so viel Methan ausstoßen wie zweieinhalb Kohlekraftwerke in einem Jahr.

Der Fehlstart hat Gründe: Verbraucher und Investoren halten ihr Geld zusammen. Ein Kommentar zum größten Börsengang in diesem Jahr.

Mit der neuen Pipeline will Polen seine Energieimporte diversifizieren. Zuletzt hatte Russland seine Lieferungen wegen des Kriegs in der Ukraine eingestellt.

Nach dem Tod einer jungen Kurdin im Iran gehen Menschen aus verschiedenen Schichten und Regionen auf die Straßen. Wie reagiert der Staat?

Im Iran weiten sich die Proteste nach dem Tod Mahsa Aminis aus. In 15 Städten finden Kundgebungen statt. Mindestens neun Menschen kamen bei Protesten ums Leben.

Die Preise für Gas klettern weiter und belasten Unternehmen wie Haushalte. Bei anderen sorgen sie für volle Kassen. Ein Blick auf die Gewinner der Krise.

In der Bundesliga heißt seit acht Jahren der Meister entweder Bayern München oder VfL Wolfsburg. Dass sich das in naher Zukunft ändern wird, ist unwahrscheinlich.

Der Bundeskanzler kündigt an, dass Deutschland Ende nächsten Jahres nicht mehr von Russland abhängig sein wird. Gas könne man dann etwa aus den USA beziehen.

Sollten Kunden im Restaurant und Friseursalon mehr zahlen für Service? Es gibt gute Argumente dafür – und dagegen.