
CDU und CSU fordern die Speicherung von CO₂ im Boden, auch die FDP ist von der Technik überzeugt. Doch bei Grünen und SPD gibt es Vorbehalte.

CDU und CSU fordern die Speicherung von CO₂ im Boden, auch die FDP ist von der Technik überzeugt. Doch bei Grünen und SPD gibt es Vorbehalte.

Die Kubakrise gilt als der Punkt in der Geschichte, als die Welt dem Atomkrieg am nächsten war. Doch das ist nicht so sicher.

Blockiert Kanzler Scholz die Waffenhilfe für Kiew, wie Kritiker ihm vorwerfen? Oder hat die Mehrheit im Bündnis Bedenken gegen Leopard-Panzer für die Ukraine, wie er behauptet?

Im letzten Hauptrundenspiel verlieren die deutschen Handballer nach einer unglücklichen Schlussphase gegen Norwegen. Im Viertelfinale wartet Olympiasieger Frankreich.

Die Nationalmannschaft hat alle fünf WM-Spiele gewonnen und sich dabei stetig gesteigert. Nun soll gegen Norwegen und danach im Viertelfinale noch mehr gehen.

Die globalen Themen funktionieren gut. Doch mit den akuten Problemen der Mega-Stadt wie Wohnen und Gewalt tut sich das Theaterfestival Unter the Radar schwer.

Das DHB-Team gewinnt auch das vierte Spiel bei dieser Handball-WM und hat gute Chancen auf das Viertelfinale. Die rund 2000 mitgereisten Fans sehen eine sehr einseitige Partie.

Das Leben der russischen Militärelite, Wagner-Chef rechnet nicht mit baldiger Bachmut-Eroberung. Der Ukraine-Überblick am Abend.

Auch aufgrund der hohen Gasspeicherstände hält der Bund die Gefahr einer Gasversorgungslücke derzeit für gering. Daher fordert die Umwelthilfe einen Stopp weiterer LNG-Projekte.

Die Potsdamer Fotografin Claudia Neubert beschäftigt sich mit sozialen Themen der Vergänglichkeit. Sie ist eine von zehn Künstler*innen mit einem Landesstipendium.

Der ehemalige Wagner-Söldner soll sich jetzt an einem „sicheren Ort“ in Norwegen befinden. Gegenüber einer russischen Menschenrechtsorganisation beschrieb er seine Flucht.

Fünf Jahre hat der Künstler an seiner Serie „The Polar Silk Road“ gearbeitet, die jetzt in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung zu sehen ist.

Deutsche Biathlon-Staffel in Ruhpolding auf Rang zwei hinter Norwegen (Foto aktuell)

In Algerien werden Oppositionelle eingesperrt. Deren Freilassung sollte Wirtschaftsminister Habeck zur Bedingung für einen Besuch machen.

So stark war Katharina Hennig bei der Tour de Ski noch nie, auch wenn ihr am Sonntag die Kraft für einen letzten Husarenritt fehlte.

Noch 2021 kamen rund die Hälfte der deutschen Gasimporte aus Russland. Auch der Gasverbrauch sinkt, meldet die Bundesnetzagentur.

Wie schon in Innsbruck enttäuschen die DSV-Springer auch in Bischofshofen. Die norwegische Flaute hingegen endet.

Canberra will Peking effektiver militärisch abschrecken und investiert Milliarden in Rüstung. Zugleich will man die schlechte Beziehung zu China aber auch diplomatisch verbessern.

Deutschland und Norwegen wollen in der Energiepolitik noch enger zusammenarbeiten. Entsprechende Erklärungen wurden am Donnerstag von beiden Seiten unterzeichnet.

Der Bundeskanzler hat bisher stets betont, „keine Alleingänge“ bei der Militärhilfe für die Ukraine zu unternehmen. Nun ist eine neue Lage entstanden.

Beim Sieg des Polen Dawid Kubacki am Berginsel in Innsbruck spielen die DSV-Springer keine Rolle. Ausgerechnet beim ersten Saisonhöhepunkt stecken sie in der Krise.

Bis 2030 will das Wirtschaftsministerium die wichtigsten Schritte für eine Zusammenarbeit mit Norwegen getan haben. Dafür ist vor allem eine breite Infrastruktur erforderlich.

Für die deutsche Industrie ist die Einspeicherung von CO₂ mit Blick auf die Klimaziele verlockend. Die Bundesregierung will diese sogenannte CCS-Methode ermöglichen – doch das Vorhaben ist umstritten.

Werner Schuster spricht im Interview über den Reiz der Vierschanzentournee, die Außendarstellung der Sportart und die Herausforderungen durch den Klimawandel.

An diesem Montag soll endlich eine Lösung im monatelangen Streit auf EU-Ebene gefunden werden. Wirtschaftsminister Habeck ist kompromissbereiter als Kanzler Scholz.

Auf einer Insel wird eine Hälfte des Jahres Spanisch gesprochen wird - die andere Französisch. Ein ukrainischer Autor hat solche Kuriositäten gesammelt.

Wie wird der Winter? Klaus Müller ist entspannter als vor einem halben Jahr. Dennoch rät er dazu, weiter Energie zu sparen, denn auch der Winter 2023/2024 werde kritisch.

Michael Linckersdorff investierte rund zehn Millionen Euro in die Rekonstruktion der Matrosenstation. Frühere prominente Gegner seien nun Stammgäste.

Bulgarien und Rumänien hatten auch auf Aufnahme gehofft. Aber Österreich und Ungarn haben abgelehnt.

Darauf verständigten sich die zuständigen Minister der 26 Schengen-Staaten. Bulgarien und Rumänien gingen dagegen leer aus.

Die Färöer kooperieren beim Fischfang weiter mit Russland, erst im November wurde das gemeinsame Abkommen verlängert. Jetzt steht die Inselgruppe vor Neuwahlen. Was wird sich ändern?

Anfang 2023 will Oda die ersten Lieferungen in Berlin ausfahren. Das norwegische Unternehmen konnte nun eine Finanzierungsrunde abschließen.

Gegen die umstrittene CCS-Technologie regte sich lange Widerstand. Mittlerweile vollzieht sich ein Umdenken bei Umweltschützern – und auch bei den Grünen.

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erfordert neue Anstrengungen bei der Verteidigung. Eine im Norden gestärkte Nato bringt mehr Schutz für ganz Europa. Ein Gastbeitrag.

In den Lagern des norwegischen Bringdienstes arbeiten vernetzte Maschinen. Ab Januar sollen Kunden in der Hauptstadt beliefert werden.

In Berlin wurde am Wochenende der Champions Cup im Unterwasserrugby ausgetragen. Über einen Sport, der sich nur im Unterwasser-Livestream verfolgen lässt.

Sabotage, Spionage, Cyberangriffe: Nordeuropa verzeichnet eine starke Zunahme feindseliger Akte aus dem Osten. Die Reaktionen fallen mitunter drastisch aus.

Auf norwegischen Reiseblogs kann man viel lernen. Zum Beispiel: Wie man etwas positiver auf die Hauptstadt blickt. Da werden nämlich Baustellen bewundert, die BVG und das Spreeufer.

Was verraten die Kultcomics über das Seelenleben ihres Schöpfers, der am 26. November 100 geworden wäre? Ein Treffen mit der Witwe von „Peanuts“-Autor Charles M. Schulz.

Die Handball-Europameisterschaft war ein Turnier der sportlichen Höchstleistungen, das die Norwegerinnen am Ende gewinnen konnten. Daneben sorgten einige Randgeschichten für Diskussionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster