
Ob Rheinmetall oder Heckler & Koch – deutsche Waffenschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie noch nie. Was sie planen.
Ob Rheinmetall oder Heckler & Koch – deutsche Waffenschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie noch nie. Was sie planen.
Eigentlich möchten die Schweizer Fußballerinnen ein Sommermärchen erleben und den Frauenfußball voranbringen. Die anfängliche Euphorie hat sich aber mehr und mehr in ein Gefühl der Unsicherheit verwandelt.
Italiens Nationalmannschaft befindet sich in der Krise – mal wieder. Wichtige Reformen sind nicht in Sicht, dafür soll es ein Weltmeister von 2006 richten. Das wird nicht funktionieren.
Bob Hanning spricht über die besondere Woche des neuen deutschen Handballmeisters, die große Arena in Friedrichshain und die Olympiapläne Berlins.
Eine aktuelle Analyse zeigt: Nicht überall müssen Urlauber so viel für die Ferien hinlegen wie hierzulande. In welchen Ländern es günstiger ist – und in welchen es teurer wird.
Die 0:3-Niederlage von Italien in der WM-Qualifikation gegen Norwegen war zu viel. Der ehemalige Meistertrainer Spalletti muss gehen. Es wird schon ein möglicher Nachfolger gehandelt.
Das Investigativportal Josimar berichtet, dass die Anteile von 777 Partners an mehreren Fußballklubs, darunter an Hertha BSC, versteigert werden. Und das schon an diesem Freitag.
Spaniens Regierung gehört zu den schärfsten Kritikern Israels und fordert ein Waffenembargo. Im Land sind Vorbehalte gegenüber dem jüdischen Staat verbreitet – manchmal werden Grenzen überschritten.
Der neue Außenminister Johann Wadephul reist zu seinem Antrittsbesuch nach Washington. Mit seinem Amtskollegen Marco Rubio wird er über die Ukraine sprechen – und ein wichtiges Treffen vorbereiten.
Ein mehr als 130 Meter langes Schiff kann ein beeindruckender Anblick sein – erst recht, wenn es plötzlich direkt vor dem eigenen Wohnzimmerfenster steht. Ein Video zeigt die Dramatik.
Sie wollen auf der Party nicht als Laie auffallen, nur den deutschen Auftritt oder nur die Punktevergabe sehen? Hier erfahren Sie alles, was sie wissen müssen
Die menschliche Stimme steht bei den Tanztagen im Mittelpunkt. Die kanadische Choreografin Vanessa Goodman lässt sie in der Europapremiere von „Tuning“ mittanzen.
Zwei spanische Diplomaten, ein US-Sommelier und ein englischer Fußballromantiker gehen in einen Biergarten in Köpenick. Das ist kein Witz, sondern das erste internationale Fantreffen des 1. FC Union.
Der Stürmer der Ottawa Senators gehört zu den spannendsten Spielern in der NHL. Nun soll das DEB-Team in Herning von seinen besonderen Qualitäten profitieren.
Nach dem souveränen Auftakt gegen Ungarn hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft am Sonntag gegen Kasachstan deutlich mehr Probleme.
E-Autos haben zu wenig Reichweite? Falsch. Europa hat zu wenig Ladestationen? Auch falsch. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn man entspannt mit dem E-Auto Urlaub machen will.
Einmal im Jahr veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste über die Situation der Medien. Das Fazit ist diesmal bitter: „Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand.“
Entlang der Nato-Ostflanke baut das russische Militär seine Aktivitäten aus: Es werden Eisenbahnlinien gebaut und Armeequartiere errichtet. Militärexperten beobachten die Entwicklungen mit Sorge.
Am Samstag blickt die Welt Richtung Vatikan. Denn dort findet der Abschied für den Papst statt. Teilnehmen werden Staatsgäste – und Menschen, die Franziskus wirklich nahestanden.
Die 87-jährige Königin Sonja von Norwegen ist erneut ins Krankenhaus eingeliefert worden. Erst im Januar war ihr ein Herzschrittmacher eingesetzt worden.
Nordeuropa will aufrüsten. Doch während Putins Drohnen der Kälte trotzen, kämpfen die der Nato-Staaten mit vereisten Propellern. Lässt sich der Rückstand noch aufholen?
Nicht nur das bekannte Zittern prägt das Leben von Menschen mit Morbus Parkinson. Die chronisch-neurologische Erkrankung und oft auch die Therapie greifen tief in den Alltag ein. Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag
Das deutsche Eishockey-Nationalteam der Frauen hat bei der WM viel vor, auch wenn die Spielerinnen eher als Außenseiterinnen an den Start gehen. Das große Ziel ist eine Medaille.
In keinem anderen EU-Staat wurden jahrelang so viele Asylanträge gestellt wie in Deutschland. Nun jedoch sind die Zahlen stark rückläufig. Frankreich setzt sich an die Spitze der Statistik.
Immer nur Männer an die Waffen zu rufen, würde genau jene Geschlechterklischees zementieren, die überwunden werden sollen. Darum muss eine neue Dienstpflicht für alle gelten.
Nach den baltischen Staaten und Polen will auch Finnland Anti-Personen-Minen wieder erlauben und begründet das mit Gefahr aus Russland. Doch rechtfertigt die den Einsatz derart verheerender Waffen?
Brautpaare, Brotkäufer, Schulklassen: „Ich freue mich immer auf die Menschen, denen ich begegne“, sagt Alexander Benedikt, der seit einem Jahr im Nordosten Berlins als „Mühlenführer“ tätig ist.
Im Rahmen einer Interrail-Aktion vergibt die EU tausende kostenlose Tickets an junge Europäer. Die Bewerbungsphase läuft bereits.
Die norwegische Liga will mit einer neuen Regel dafür sorgen, dass Familie und Spitzenfußball besser vereinbar werden. Schwangere Spielerinnen erhalten automatisch einen neuen Vertrag.
Der ungarische Regierungschef Orban kämpft mit repressiven Methoden gegen Kritiker und Zivilorganisationen an. Ein neues Gesetz nimmt einen eher kleinen Kreis ihm unliebsamer Personen ins Visier.
Das umstrittene politische Engagement von Elon Musk kommt bei Autokäufern in Frankreich und Schweden nicht gut an. Der Absatz seiner Marke Tesla ist im freien Fall.
Geht es nach Rüstungsfirmen, sollen bald Drohnen das Baltikum vor Russland schützen. Doch die Nato hat kein fertiges Konzept – und Militärexperten mahnen. Wie effektiv wäre ein Drohnenwall?
In den Vorfall in Trondheim sind zwei Frauen und drei Männer verwickelt, die alle in derselben Wohnung leben. Eine Person muss wiederbelebt werden.
Viele Menschen träumen davon, ihren Lebensabend im Ausland zu verbringen. Welche Länder dafür infrage kommen – und was es dabei zu beachten gilt.
Deutschlands Skispringer dominieren die XXL-Qualifikation in Planica. Trotz des neuen Prozederes gibt es wieder Disqualifikationen.
Phrasen, nichts als Phrasen: Die Eröffnung der Leipziger Buchmesse motiviert Politiker zu grauen Worten mit trügerischer Emphase. In seiner Dankesrede zum Buchpreis für Europäische Verständigung durchkreuzt sie der belarussische Schriftsteller mit bitteren Einsichten.
Die skrupellose Betrugsmasche von Norwegens Skisprung-Team schockierte bei der WM in Trondheim. Seit den Sperren wurde es ruhiger. Es wartet ein langer Sommer der Aufarbeitung.
Was passiert mit den WM-Ergebnissen von Trondheim? Zunächst sagte der Skisprung-Rennleiter, diese hätten trotz Betrugs Bestand. Nun hat sich eine neue Situation ergeben.
Im kommenden Jahr steigen die Olympischen Winterspiele in Mailand. Die Chancen für das deutsche Team stehen sicher nicht besser als 2022 in Peking. Fachleute schätzen die Situation ein.
Mit einigen Monaten Verspätung erscheint eines der meisterwarteten Spiele des Jahres. Im neuen Kampf der Assassine geht es um nicht weniger als die Existenz der Entwicklerfirma Ubisoft. Wie sind die Aussichten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster