
Zwei Amerikaner erhalten den Nobelpreis in Chemie, das gab die Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt: Robert Lefkowitz und Brian Kobilka sind die Preisträger. Sie werden für bahnbrechende Entdeckungen von Strukturen der Zellwand geehrt.
Zwei Amerikaner erhalten den Nobelpreis in Chemie, das gab die Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt: Robert Lefkowitz und Brian Kobilka sind die Preisträger. Sie werden für bahnbrechende Entdeckungen von Strukturen der Zellwand geehrt.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an Serge Haroche (Frankreich) und David Wineland (USA) für bahnbrechende experimentelle Methoden, die es ermöglichen, Quantensysteme zu manipulieren.
„Paradigma“ ist ein Popstar unter den Fachbegriffen. Seine Karriere begann vor 50 Jahren mit Thomas Kuhns „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“, einem der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Seitdem ist unsere Sicht auf den Fortschritt eine andere.
Der Wissenschaftstheoretiker Yehuda Elkana ist im Alter von 78 Jahren in Jerusalem verstorben. Berlin war er als Fellow und Inspirator des Wissenschaftskollegs eng verbunden.
Die Physikerin Kathy Lüdge von der Technischen Universität Berlin erforscht eine besondere Art von Lasern. Sie können helfen, Daten im Internet schneller und sicherer zu übertragen.
Ein neues Forschungsvorhaben der Humboldt-Uni untersucht Fotos, die keine sind, und Grafiken, die Forschern den Kopf verdrehen. Das geisteswissenschaftliche Projekt im Rahmen der Exzellenzinitiative baut dafür ein eigenes, interdisziplinäres Labor auf.
Die Gene sind nur die Blaupause für das Leben, seine Bausteine sind die Eiweiße. Der Pionier der Proteinforschung, Matthias Mann, wurde in Berlin mit dem Schering-Preis ausgezeichnet.
Harald Lesch erhält die Urania-Medaille. Natürlich hält er bei dieser Gelegenheit einen Vortrag - in seiner gewohnt gestenreichen und mitreißenden Art.
Endlich ist der Startschuss für die Paralympics gefallen. Wir vom Team der Paralympics Zeitung haben nun erfahren, wie ein Projekt, dass zunächst weit entfernt scheint, immer näher rückt und sich schließlich voller Emotionen entlädt.
Michael Frayn hat einen brillanten englisch-griechischen Verwechslungsroman geschrieben: „Willkommen auf Skios“.
Die Documenta in Kassel will Kunst mit Wissenschaft verbinden. Die Formel dafür versteckt sie allerdings in Essays und Katalogen. Ein etwas anderer Rundgang.
Die Wissenschaft bietet nur wenige Jobs für Mathematiker und Naturwissenschaftler mit Doktortitel. In den Risikoabteilungen der Banken sind sie umso gefragter.
Drei Startklassen für Blinde und acht für Spastiker: Manche Medaille der Paralympics wird schon bei der Einteilung der Athleten vorentschieden.
CHRISTIAN LUDWIG MURSINNA Je mehr Blut auf den Schlachtfeldern floss, desto sicherer war der Arbeitsplatz des Feldchirurgen. Der Siebenjährige Krieg ist für Christian Ludwig Mursinna (1744–1823) eigentlich ein Segen.
Albert Einstein hatte eine besondere Gabe, das Selbstverständliche zu hinterfragen und das Gewöhnliche zu etwas Erstaunlichem zu machen. Er hob es auf eine Ebene, auf der es Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen wurde.
An einem Institut der Frankfurter Viadrina wird auch Hellsehen erforscht Jetzt soll die Einrichtung der Universität schließen.
Stephen Hawking testet eine Technik, die seine Hirnströme in Worte für den Sprachcomputer übersetzt. Nun werden in Cambridge die ersten Ergebnisse vorgestellt.
Das Higgs-Boson erklärt die Welt – und ist doch kein Generalschlüssel zum Universum
Die Physiker der Welt feiern ausgelassen eine der wichtigsten Entdeckungen der letzten Dekaden. Die Entdeckung des Higgs-Boson ist trotzdem noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss, meint unsere Autorin Anna Sauerbrey.
Ein Altgermanist führt künftig Deutschlands größte Forschungsfördergemeinschaft. Auf der Jahresversammlung ruft Bundespräsident Joachim Gauck Wissenschaftler auf, sich einzumischen.
Raketenforschung und Globalisierung, Yoga und Paddeln: Auf der Insel Scharfenberg ging es um „Alles, was die Welt bewegt“ Bei der Junior-Akademie erweiterten 60 Hochbegabte neun Tage lang ihr Wissen – und entspannten sich.
An einem Institut an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt wird auch zu Hellseher-Theorien geforscht. Nun soll die Einrichtung schließen
Der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker wäre am 28. Juni hundert Jahre alt geworden. Günter Nooke erinnert sich an seine Begegnungen mit dem Gelehrten und beschreibt, was Weizsäckers Werk für ihn bedeutet.
Vor 100 Jahren bewies Max von Laue gleich zweierlei: dass Röntgenstrahlung aus elektromagnetischen Wellen besteht und dass Kristalle aus regelmäßig angeordneten Atomen aufgebaut sind.
Kulturministerin Kunst will die ideellen und die juristischen Erben Albert Einsteins zusammenbringen
Wie bringen wir E-Autos auf die Straße? Henning Kagermann, Chef der Plattform Elektromobilität, spricht am zweiten Tag des EMobility-Summits über die Aufgaben bis 2020.
Homöopathie, Präkognition, Geistheilung: Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise, forderten die Skeptiker auf ihrem Weltkongress in Berlin.
Eigentlich glaubt der Mensch lieber, statt zu zweifeln. Skeptiker hatten es seit jeher schwer, Gehör zu finden. Aber ihr Einfluss wächst. Eine kleine Reise in die Welt des Zweifels.
Der scheidende Präsident des KIT, Horst Hippler, wurde in Hamburg knapp zum Chef der Hochschulrektorenkonferenz gekürt - gegen die Stimmen der Fachhochschulen.
Der Präsident des KIT, Horst Hippler, ist neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Seine Wahl galt als umstritten - viele Hochschulen sehen in ihm einen einseitigen Elite-Befürworter. Hippler unterstützt auch Studiengebühren und Atomkraft.
Wer nach Glück, Genuss und Lust strebt, handelt durchaus philosophisch, sagt der Philosoph Bernulf Kanitscheider im Tagesspiegel-Gespräch.
Religiöses und wissenschaftliches Denken klaffen immer weiter auseinander. Aber wieweit dürfen beide Weltbilder in einem sich aufgeklärt nennenden Menschen aufeinandertreffen, ohne intellektuell unredlich zu sein?
Die Eröffnung des Extaviums in der Caligari-Halle geriet zur Show – die soll es künftig öfter geben
Berliner Forscher haben einen Mini-Laser entwickelt, der einen lokalen Industriebetrieb voranbringt.
Am 20. März öffnet das Mitmachmuseum Extavium neu mit Angeboten für ältere Schüler und Eltern
Russland stampft vor den Toren Moskaus die Wissenschaftsstadt "Skolkovo" aus dem Boden. Bis zu 30 000 Menschen sollen dort forschen, studieren und leben, Spitzenforscher aus aller Welt angelockt werden. Auch Berliner Unis sind mit dabei.
Das Oberverwaltungsgericht hat einem abgewiesenen Lehramtsanwärter Recht gegeben. Jetzt werden zusätzliche Referendare eingestellt. Der Senat will die umstrittene Mangelfachquote streichen.
Nadolny, Kehlmann, Kracht: Was historische Roman-Biografien zu Bestsellern macht.
Die CDU-Fraktion legt Konzept für die Wissenschaft vor. Ministerin Kunst: „Ideenskizze“ mit Mängeln
Ob neue Senatorin oder Opposition: Die Berliner Politiker, die jetzt für die Wissenschaft de Stadt zuständig sind, müssen sich erst eingewöhnen. Das zeigt die erste Ausschusssitzung im Abgeordnetenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster