zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Alt und neu. Nicht die Sonne dreht sich um die Erde, sondern die Erde um die Sonne, sagte Kopernikus.

„Paradigma“ ist ein Popstar unter den Fachbegriffen. Seine Karriere begann vor 50 Jahren mit Thomas Kuhns „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“, einem der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Seitdem ist unsere Sicht auf den Fortschritt eine andere.

Von Jana Schlütter
Kathy Lüdge.

Die Physikerin Kathy Lüdge von der Technischen Universität Berlin erforscht eine besondere Art von Lasern. Sie können helfen, Daten im Internet schneller und sicherer zu übertragen.

Von Anke Wilde

Ein neues Forschungsvorhaben der Humboldt-Uni untersucht Fotos, die keine sind, und Grafiken, die Forschern den Kopf verdrehen. Das geisteswissenschaftliche Projekt im Rahmen der Exzellenzinitiative baut dafür ein eigenes, interdisziplinäres Labor auf.

Von Sarah Schaschek
Preisregen. Matthias Mann wurde allein 2012 vier Mal geehrt, zuletzt in Berlin mit dem Ernst-Schering-Preis.

Die Gene sind nur die Blaupause für das Leben, seine Bausteine sind die Eiweiße. Der Pionier der Proteinforschung, Matthias Mann, wurde in Berlin mit dem Schering-Preis ausgezeichnet.

Von Jana Schlütter
Harald Lesch

Harald Lesch erhält die Urania-Medaille. Natürlich hält er bei dieser Gelegenheit einen Vortrag - in seiner gewohnt gestenreichen und mitreißenden Art.

Von Sven Titz
Michael Frayn

Michael Frayn hat einen brillanten englisch-griechischen Verwechslungsroman geschrieben: „Willkommen auf Skios“.

Von Peter von Becker
Schulstunde. Der Wiener Wissenschaftler Anton Zeilinger zeigt im Fridericianum die Versuchsanordnung „Quantum Now“, die er mit Studenten erarbeitet hat.

Die Documenta in Kassel will Kunst mit Wissenschaft verbinden. Die Formel dafür versteckt sie allerdings in Essays und Katalogen. Ein etwas anderer Rundgang.

Von Gerrit Gohlke
Mathematik lohnt sich. Wer promoviert geht in der Regel in die Forschung. Wechselt ein Wissenschaftler dann in die Wirtschaft, kann er damit rechnen, 30 bis 50 Prozent mehr zu verdienen. Foto: dapd

Die Wissenschaft bietet nur wenige Jobs für Mathematiker und Naturwissenschaftler mit Doktortitel. In den Risikoabteilungen der Banken sind sie umso gefragter.

Ab jetzt Sprinter. Der sehbehinderte Mehrkämpfer Thomas Ulbricht musste sich für die Paralympics spezialisieren.

Drei Startklassen für Blinde und acht für Spastiker: Manche Medaille der Paralympics wird schon bei der Einteilung der Athleten vorentschieden.

Von Annette Kögel

CHRISTIAN LUDWIG MURSINNA  Je mehr Blut auf den Schlachtfeldern floss, desto sicherer war der Arbeitsplatz des Feldchirurgen. Der Siebenjährige Krieg ist für Christian Ludwig Mursinna (1744–1823) eigentlich ein Segen.

Von Markus Langenstraß

Albert Einstein hatte eine besondere Gabe, das Selbstverständliche zu hinterfragen und das Gewöhnliche zu etwas Erstaunlichem zu machen. Er hob es auf eine Ebene, auf der es Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen wurde.

Von Thomas de Padova

An einem Institut der Frankfurter Viadrina wird auch Hellsehen erforscht Jetzt soll die Einrichtung der Universität schließen.

Von Matthias Matern

Raketenforschung und Globalisierung, Yoga und Paddeln: Auf der Insel Scharfenberg ging es um „Alles, was die Welt bewegt“ Bei der Junior-Akademie erweiterten 60 Hochbegabte neun Tage lang ihr Wissen – und entspannten sich.

Von Katharina Ludwig
Vehementer Warner. Carl Friedrich von Weizsäcker wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Friedensforscher.

Der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker wäre am 28. Juni hundert Jahre alt geworden. Günter Nooke erinnert sich an seine Begegnungen mit dem Gelehrten und beschreibt, was Weizsäckers Werk für ihn bedeutet.

Max von Laue

Vor 100 Jahren bewies Max von Laue gleich zweierlei: dass Röntgenstrahlung aus elektromagnetischen Wellen besteht und dass Kristalle aus regelmäßig angeordneten Atomen aufgebaut sind.

Von Dieter Hoffmann
Henning Kagermann zu Gast beim Tagesspiegel.

Wie bringen wir E-Autos auf die Straße? Henning Kagermann, Chef der Plattform Elektromobilität, spricht am zweiten Tag des EMobility-Summits über die Aufgaben bis 2020.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Simon Frost
Warzenwandler. Diese Bergkristallkugel setzt ein norddeutscher Heiler ein, um bei Vollmond Menschen von ihren unschönen Hautgewächsen zu befreien.

Homöopathie, Präkognition, Geistheilung: Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise, forderten die Skeptiker auf ihrem Weltkongress in Berlin.

Von Jana Schlütter
Es könnte ja auch ganz anders sein. Wer zweifelt, macht sich auf den Weg zur Wahrheit. Foto: Mauritius

Eigentlich glaubt der Mensch lieber, statt zu zweifeln. Skeptiker hatten es seit jeher schwer, Gehör zu finden. Aber ihr Einfluss wächst. Eine kleine Reise in die Welt des Zweifels.

Von Hartmut Wewetzer
Horst Hippler, neuer HRK-Präsident.

Der Präsident des KIT, Horst Hippler, ist neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Seine Wahl galt als umstritten - viele Hochschulen sehen in ihm einen einseitigen Elite-Befürworter. Hippler unterstützt auch Studiengebühren und Atomkraft.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Meike Fries
Zwischen Himmel und Erde. Blick auf die Niederrheinbrücke der Autobahn A4 in der Nähe von Düsseldorf.

Religiöses und wissenschaftliches Denken klaffen immer weiter auseinander. Aber wieweit dürfen beide Weltbilder in einem sich aufgeklärt nennenden Menschen aufeinandertreffen, ohne intellektuell unredlich zu sein?

Schneller bauen. Noch gibt es in „Skolkovo“ kein einziges Gebäude. Schon im Jahr 2015 soll der Campus vor den Toren Moskaus aber in Betrieb genommen werden.

Russland stampft vor den Toren Moskaus die Wissenschaftsstadt "Skolkovo" aus dem Boden. Bis zu 30 000 Menschen sollen dort forschen, studieren und leben, Spitzenforscher aus aller Welt angelockt werden. Auch Berliner Unis sind mit dabei.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Den Deckel drauf. Die Studierendenzahlen in Brandenburg – hier ein Bild aus der neuen Uni-Bibliothek in Golm – sollen nach Vorstellung der Union bei 53 000 begrenzt werden. Derzeit Studieren rund 50 000 junge Menschen im Land.

Die CDU-Fraktion legt Konzept für die Wissenschaft vor. Ministerin Kunst: „Ideenskizze“ mit Mängeln

Von Jan Kixmüller

Ob neue Senatorin oder Opposition: Die Berliner Politiker, die jetzt für die Wissenschaft de Stadt zuständig sind, müssen sich erst eingewöhnen. Das zeigt die erste Ausschusssitzung im Abgeordnetenhaus.

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })