
Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) halten es für möglich, dass das Klimasystem in der Westantarktis gekippt sein könnte, und das Eisschild unaufhaltsam abtauen wird. Das hätte auch direkte Auswirkungen für Europa
Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) halten es für möglich, dass das Klimasystem in der Westantarktis gekippt sein könnte, und das Eisschild unaufhaltsam abtauen wird. Das hätte auch direkte Auswirkungen für Europa
Wowereit stellt Planfeststellungsverfahren in Aussicht. Wissenschaftsstandort soll gefördert werden
Wir sind sterblich, also sind unsere Möglichkeiten begrenzt: Seit der Antike streiten Denker, was das für unsere Identität bedeutet. Wer eigene Maßstäbe und Talente erkennt, hat viel erreicht, sagt unsere Autorin Gyburg Radke-Uhlmann im siebten Teil der Serie.
Rolf Mitzner, der Gründungsrektor der Universität Potsdam, über seine Zeit an der Hochschulspitze, die Schwierigkeiten der ersten Uni-Jahre und ungeliebte „Altlasten“ in Golm und Griebnitzsee
15. Juli 1991 Die Uni Potsdam wird gegründet – als Nachfolgerin der 1948 entstandenen Pädagogischen Hochschule und späteren LandeshochschuleMärz 1993 Der erste Uni-Neubau, die Sporthalle in Golm, wird fertiggestelltDezember 1993 Erste Wahlen für Senat und Konzil27.
Caputh im Juli 1930: Der Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein trifft den indischen Schriftststeller, Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore. Eine Tagung am Einstein-Forum widmete sich jetzt dieser bedeutungsvollen Begegnung.
Sonnenforscher stellen fest, dass unser Gestirn offensichtlich eine längere Ruhepause einlegt - eine echte Überraschung: Dass es zu keiner kleinen Eiszeit kommt, liegt am Klimawandel
Die Lage in Japan bleibt angespannt, auch jenseits der Regionen, die vom Tsunami oder dem Atomunfall in Fukushima betroffen sind. Die Universität Tokio zum Beispiel musste ihren Verbrauch an Elektroenergie um ein Drittel reduzieren, weil der Strom knapp ist.
Der Abend ist fortgeschritten, da platzt Hermann Gröhe dann doch der Kragen. Der CDU-Generalsekretär hat sich in der letzten Stunde einiges anhören müssen von seiner Basis in Sachen Atomausstieg.
Von der Kopfform wird auf den Charakter geschlossen. Chirurgen und Kulturhistoriker bearbeiten das Gebiet jetzt gemeinsam.
Mit Brummkreiseln hat man als Kind seinen Spaß. Den Erwachsenen fasziniert der Stehaufkreisel noch mehr, der zunächst wie ein umgekippter Pilz auf dem Boden liegt, sich bei rascher Umdrehung aber in Sekundenschnelle auf dem Stiel aufrichtet und stehend rotiert.
Strenger prüfen? Die Titel einfach abschaffen? Nach dem Fall Guttenberg diskutieren die Universitäten, wie sie die Qualität von Promotionen sichern können.
In der Antike legte ein Interpret den Willen der Götter aus. Auch heute kommt es in den exakten Wissenschaften nicht nur auf Fakten, sondern auf deren Interpretation an.
Geld ist unvernünftig: Joseph Vogls brillanter Essay über „Das Gespenst des Kapitals“
Wie Giorgio Parisi das Verhalten von Vogelschwärmen mit Mitteln der Teilchenphysik entschlüsselt.
Naturwissenschaftler sind in vielen Branchen geschätzt. Als Physikerin kann man es sogar bis zur Bundeskanzlerin schaffen, wie Angela Merkel gezeigt hat
Das war eine der schwersten Wochen in der Amtszeit der Kanzlerin. Der Fall Guttenberg polarisierte Deutschland. Und er rührte an ihre Glaubwürdigkeit. Wie stark ist ihre Machtbasis noch?
EMIL DU BOIS-REYMOND Emil du Bois-Reymond im Yogakurs – es würde ihn das kalte Grausen packen. Nicht, weil er unsportlich gewesen ist, sondern weil er die naturphilosophische „Einheit von Körper und Geist“ beinahe lebenslang bekämpfte.
Der späte Einstieg in die Wissenschaft ist nicht leicht. Doch wer sich durchbeißt, erhöht nicht nur seine berufliche Qualifikation, sondern auch die Chance auf eine führende Position
Rudolf Steiner entsteinern? Zum 150. Geburtstag des umstrittenen Begründers der Anthroposophie
Studenten übernehmen in vielen Bundesländern den Unterricht, wenn Lehrer ausfallen. Pädagogische Praxis haben sie vorher nicht.
Gemeinsam mit Biologen der Freien Universität Berlin erkundet das English Theatre die ethischen Grenzen moderner Forschung
Gemeinsam mit FU-Biologen erkundet das English Theatre die ethischen Grenzen moderner Forschung
Die Winterferien haben angefangen. Wohl dem, der zum Skilaufen fahren kann.
Der neu errichtete Campus in Dahlem wurde in kurzer Zeit zum Magnet für Spitzenforscher. In der Laudatio zum Jubiläum erinnert Altkanzler Schmidt an die "soziale Verantwortung" der Wissenschaft.
Ein angesehener Grenzgänger soll sich zu Unrecht an D-Mark bereichert haben
Mathematik-Lernspiel: Ein Pilotprojekt zur Forschungskommunikation am Golmer Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Tagesspiegel-Autoren empfehlen neue Wissenschaftsbücher – zum Verschenken und Selberlesen
Direktor Töpfer stellt Arbeit des IASS-Zentrums vor
Mit spektakulären Experimenten lernen Kinder die Welt verstehen
Nach der Krise stellen Consultingfirmen wieder mehr Berater ein. Das Studienfach ist Nebensache, ein Titel wird allerdings gern gesehen.
Eine Geschichte hat immer ihre eigene literarische Wahrheit: Die Rede zum Kleistpreis 2010.
So schnell ist es passiert. Ein Fehlversuch, und alles ist verloren.
Zuwanderer Alexander Gurzhy zeigt Ausstellung zu Potsdamer Straßennamen
Der Berliner Chemiker Stefan Hecht erforscht Mini-Maschinen, die den Computer revolutionieren könnten.
Der scheidende Stadtverordnete Christian Seidel (SPD) über seine CDU-Zeit, die Wissenschaft, Klipps „E-Mail-Gate“ und Potsdams Bausünden
Der 16-jährige Nico Marquardt forscht zur „Verdrillung der Raumzeit“ – mit spektakulärem Ergebnis
Der Potsdamer Klimaforscher Jürgen Kurths ist zum Mitglied der europäischen Wissenschaftsakademie „Academia Europaea“ gewählt worden. Der Leiter des Forschungsbereiches Transdisziplinäre Konzepte und Methoden am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gehört der Sektion Physik und Ingenieurwissenschaften an.
Schönheit im Kleinen: Flüssigkristalle auf Silbergelatinepapier, Schneeflocken, Zwillingseizellen und die Nahaufnahme einer Kopfhaut – die fragile Welt des Kleinen fasziniert. Eine Doppelausstellung in Berlin.
Die Retter sind selber nicht zu retten: Ian McEwan und sein neuer Roman „Solar“
öffnet in neuem Tab oder Fenster