zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Abtrünnige Eismassen. Im März 2008 beobachteten Forscher der British Antarctic Survey das Herausbrechen großer Eisschollen aus dem Wilkins Eisschelf in der Antarktis. Klimaforscher befürchten nun, dass das dortige Klimasystem bereits gekippt sein könnte. Dadurch würde ein jahrhundertelanger Prozess der Eisschmelze starten.

Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) halten es für möglich, dass das Klimasystem in der Westantarktis gekippt sein könnte, und das Eisschild unaufhaltsam abtauen wird. Das hätte auch direkte Auswirkungen für Europa

Von Jan Kixmüller
Grenzen ausloten. Nach der aristotelischen Tradition muss der Mensch auswählen, welchen Dingen und Fragen er seine begrenzte Zeit widmet. Dem Fresko „Schule des Aristoteles“ von G. A. Spangenberg begegnen Studierende an der Universität Halle-Wittenberg.

Wir sind sterblich, also sind unsere Möglichkeiten begrenzt: Seit der Antike streiten Denker, was das für unsere Identität bedeutet. Wer eigene Maßstäbe und Talente erkennt, hat viel erreicht, sagt unsere Autorin Gyburg Radke-Uhlmann im siebten Teil der Serie.

Von Gyburg Radke-Uhlmann

15. Juli 1991 Die Uni Potsdam wird gegründet – als Nachfolgerin der 1948 entstandenen Pädagogischen Hochschule und späteren LandeshochschuleMärz 1993 Der erste Uni-Neubau, die Sporthalle in Golm, wird fertiggestelltDezember 1993 Erste Wahlen für Senat und Konzil27.

Ost-West-Dialog. Rabindranath Tagore im knöchellangen Gewand mit Albert Einstein vor dessen Sommerhaus in Caputh.

Caputh im Juli 1930: Der Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein trifft den indischen Schriftststeller, Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore. Eine Tagung am Einstein-Forum widmete sich jetzt dieser bedeutungsvollen Begegnung.

Von Jana Haase
Spektakulärer Auswurf. Die Sonneneruptionen am 7. Juni dieses Jahres galten zu Unrecht als besonders stark. Sie waren nur visuell sehr eindrucksvoll. Dass von der Sonnenaktivität ein indirekter Einfluss auf das Klima ausgeht, steht für die Forscher fest.

Sonnenforscher stellen fest, dass unser Gestirn offensichtlich eine längere Ruhepause einlegt - eine echte Überraschung: Dass es zu keiner kleinen Eiszeit kommt, liegt am Klimawandel

Von Jan Kixmüller

Der Abend ist fortgeschritten, da platzt Hermann Gröhe dann doch der Kragen. Der CDU-Generalsekretär hat sich in der letzten Stunde einiges anhören müssen von seiner Basis in Sachen Atomausstieg.

Von Robert Birnbaum

Mit Brummkreiseln hat man als Kind seinen Spaß. Den Erwachsenen fasziniert der Stehaufkreisel noch mehr, der zunächst wie ein umgekippter Pilz auf dem Boden liegt, sich bei rascher Umdrehung aber in Sekundenschnelle auf dem Stiel aufrichtet und stehend rotiert.

Von Thomas de Padova
In den Geisteswissenschaften seien 85 Prozent der Arbeiten „wirklich gut“, sagt der Historiker Ulrich Herbert.

Strenger prüfen? Die Titel einfach abschaffen? Nach dem Fall Guttenberg diskutieren die Universitäten, wie sie die Qualität von Promotionen sichern können.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Der Fall Guttenberg hat auch die Kanzlerin in Schwierigkeiten gebracht.

Das war eine der schwersten Wochen in der Amtszeit der Kanzlerin. Der Fall Guttenberg polarisierte Deutschland. Und er rührte an ihre Glaubwürdigkeit. Wie stark ist ihre Machtbasis noch?

Von Stephan-Andreas Casdorff

EMIL DU BOIS-REYMOND Emil du Bois-Reymond im Yogakurs – es würde ihn das kalte Grausen packen. Nicht, weil er unsportlich gewesen ist, sondern weil er die naturphilosophische „Einheit von Körper und Geist“ beinahe lebenslang bekämpfte.

Von Markus Langenstraß

Der späte Einstieg in die Wissenschaft ist nicht leicht. Doch wer sich durchbeißt, erhöht nicht nur seine berufliche Qualifikation, sondern auch die Chance auf eine führende Position

Von Benjamin Haerdle
Familienaufstellung. Shelagh Stephensons Wissenschaftsstück stellt den aufklärerischen Forscherdrang von 1799 dem heutigen Streit um Gendiagnostik gegenüber. Foto: Promo

Gemeinsam mit FU-Biologen erkundet das English Theatre die ethischen Grenzen moderner Forschung

Von Ulrike Baureithel

Der Berliner Chemiker Stefan Hecht erforscht Mini-Maschinen, die den Computer revolutionieren könnten.

Von Jan Oberländer

Der Potsdamer Klimaforscher Jürgen Kurths ist zum Mitglied der europäischen Wissenschaftsakademie „Academia Europaea“ gewählt worden. Der Leiter des Forschungsbereiches Transdisziplinäre Konzepte und Methoden am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gehört der Sektion Physik und Ingenieurwissenschaften an.

Von Jan Kixmüller
Flüssigkristalle auf Farbpapier.

Schönheit im Kleinen: Flüssigkristalle auf Silbergelatinepapier, Schneeflocken, Zwillingseizellen und die Nahaufnahme einer Kopfhaut – die fragile Welt des Kleinen fasziniert. Eine Doppelausstellung in Berlin.

Von Daniel Grinsted
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })