
Stefan Neuhaus hat als Vorsitzender des Deutschen Comicvereins viel für die Wertschätzung der Kunstform erreicht. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.
Stefan Neuhaus hat als Vorsitzender des Deutschen Comicvereins viel für die Wertschätzung der Kunstform erreicht. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.
Nahe einem ehemaligen deutschen Konzentrationslager in Polen sind rund 17,5 Tonnen menschlicher Überreste von Opfern der NS-Besatzung gefunden worden.
Am BER sind Verletzte aus der Ukraine eingetroffen. Seit Beginn des Krieges im Februar werden Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Berlin versorgt.
Wie sieht der Arbeitsalltag von Ukrainerinnen und Ukrainern aus, die im Kulturbereich tätig sind? Hier geben vier von ihnen einen Einblick.
Auf Yvonne Büdenhölzer folgt ein Quartett: Vier Theatermacherinnen aus Polen, der Ukraine und Deutschland verantworten demnächst das Berliner Theatertreffen.
Der ukrainische Botschafter ist nun offiziell entlassen worden. Melnyk hatte die Bundesregierung immer wieder lautstark kritisiert. Ein Rückblick.
Auf der letzten von drei Etappen in Dänemark setzt sich der Niederländer Dylan Groenewegen im Massensprint knapp vor Wout van Aert im Gelben Trikot durch.
Er ist das „Enfant terrible“ des diplomatischen Corps. Nun provoziert die Geschichtsklitterung Melnyks erst Polen und Deutschland und jetzt auch Israel.
Die Äußerung des ukrainischen Botschafters war in Polen auf Kritik gestoßen. Kiew nennt sie dessen persönliche Meinung.
Moskau bereitet sich wohl auf einen langen Krieg vor, Melnyk sorgt in Polen für Ärger, Ökonom kritisiert Sanktionen. Der Überblick am Abend.
Verhinderte Schwangerschaftsabbrüche kosten Frauen das Leben. Das Urteil aus den USA wird die Situation verschlimmern. Was daraus folgt – auch für Deutschland.
„Der Job macht viel kaputt“, sagt Fernfahrer Tomasz Stremlau. Er arbeitet bis zu 15 Stunden am Tag. Und die Transportunternehmer warnen vor gerissenen Lieferketten.
Kommandos aus 20 Staaten und Dienste wie die CIA helfen der Ukraine einem Medienbericht zufolge bei Waffentransporten. Zudem schulen sie demnach Kiews Truppen.
Die Kolonisierung Osteuropas durch Nazi-Deutschland wurde am Vorläufer der heutigen Humboldt-Universität mit erdacht. So war auch die Wissenschaft am NS-Massenmord beteiligt.
Die offenbar geplante Reise von Scholz, Macron und Draghi in die Ukraine wird im Osten Europas kritisch gesehen. Auch in der EU-Frage gibt es Differenzen.
Anita Wlodarczyk schreibt, dass sie den Dieb allein gestoppt und der Polizei übergeben habe - und liebäugelt scherzhaft mit einem Wechsel der Sportart.
Berlins Verbündete nehmen die Drohungen ernst, Deutsche weniger. Warum? Die einen waren die Opfer, die anderen die Täter. Eine Analyse.
Bisher ist keine schwere Waffe aus Deutschland in der Ukraine angekommen. Obwohl einiges versprochen wurde. Olaf Scholz gerät in Erklärungsnot. Ein Kommentar.
„Bringen nichts“: Polens Präsident Duda sieht keinen Sinn in den Telefongesprächen von Scholz und Macron mit Putin – und zieht einen historischen Vergleich.
Sie ist eine der weltbesten Blockflötistinnen und leitet die Musikfestspiele Potsdam: Dorothee Oberlinger über trötende Schulklassen, Machos in der Alte-Musik-Szene und das Geheimnis des langen Atems.
Der Polizeibeamte aus Südbrandenburg war im Besitz von NS-Symbolen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Cottbus gegen weitere Verdächtige.
Der Bericht einer Reise in die polnische Bergbaustadt Zabrze, wo der ehemalige Fußballnationalstürmer Lukas Podolski seine Karriere ausklingen lässt.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nennt die vereinbarten Justiz-Reformen „Meilensteine“. Die EU hatte am Mittwoch den polnischen Corona-Aufbauplan gebilligt.
Landwirte wollen den Anbau des Edelgemüses reduzieren, manche ganz aufgeben. Welche Gründe das hat und was helfen könnte.
Nicht alle EU-Kommissare stimmten für die Billigung des polnischen Wiederaufbauplans. Kommissionsvize Timmermans gehörte zu den prominenten Nein-Sagern.
Brüssel lenkt im Rechtsstaats-Streit ein. Laut der Vize-Präsidentin der Kommission, Vera Jourová, fließen damit aber noch nicht automatisch EU-Gelder.
Kurz vor einem EU-Sondergipfel gibt es einen neuen Kompromissvorschlag zu einem möglichen Öl-Embargo gegen Russland. Doch nicht alle Länder sind sich einig.
Kurz vor dem Gipfeltreffen ab Montag gibt es einen neuen Einigungsversuch. Mit diesem könnte Russland einen Teil seiner Geschäfte in der EU fortführen.
Sie studiert Jura an der Freien Universität Berlin, er ist der Stifter ihres Deutschlandstipendiums. Zusammen helfen Anna Golubyeva und Karl-Georg Wellmann in Dahlem 150 Geflüchteten aus der Ukraine.
Polen schafft die Disziplinarkammer für Richter ab. Kritiker befürchten aber, dies sei lediglich ein Etikettenschwindel für die Freigabe von EU-Geldern.
Die Disziplinarkammer sorgt für einen jahrelangen Justizkonflikt mit der EU. Ihre Auflösung ist an die Ausschüttung von EU-Hilfsgeldern gekoppelt.
Unterdrückte Erinnerung an die Shoa: Warum der ukrainische Präsident trotz jüdischer Herkunft als „Nazi“ geschmäht wird – und das auf offene Ohren stößt.
Duda sagt, Deutschland habe bei Waffenlieferungen an die Ukraine Versprechen nicht eingelöst. Bundesaußenministerin Baerbock will Unklarheiten schnell ausräumen.
In der Ostukraine sterben etliche Zivilisten bei russischem Beschuss. Der Kreml ist nach Angaben eines Putin-Beraters zu Verhandlungen bereit. Der Überblick.
Als erster ausländischer Staatschef hat Polens Präsident Andrzej Duda im ukrainischen Parlament eine Rede gehalten - und erntet dafür viel Applaus.
Am polnischen Ufer werden Dämme aufgeschüttet - nahe dem Nationalpark Unteres Odertal. Die Arbeiten belasten das brandenburgisch-polnische Verhältnis.
Polnische Historiker und Publizistinnen sind verwundert und besorgt über deutsche Positionen. Eindrücke von einem Besuch in Warschau.
Die Berlinerin Annika Traser ist im Kanada-Urlaub einfach mal losgeradelt – und fand sich zwei Jahre später in Argentinien wieder. Im Interview erzählt sie von ihrer Reise mit einem spontanen Anfang und einem ungeplanten Ende.
Egal wie der Ölpreis sich entwickelt: Tanken bleibt teuer. Werden die Verbraucher hier abgezockt? Unter Beobachtung stehen vor allem die Raffinerien.
Die Länder unterstützen die Ukraine besonders stark bei der Verteidigung gegen Russland. Dass sie von ihr null Punkte bekommen haben, sorgt für Ärger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster